Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1709 legten in die Akt.-Ges. sämtl. Aktiven und Passiven des von ihnen bisher unter der Firma Gottschalk & Co. Cassel mit Filiale in München in offener Handels-Ges. betriebenen Fabrikationsgeschäfts (mechanische Weberei) nach dem Stande v. 1./1. 1905 zum Gesamt- überlassungspreis von M. 1 498 000 ein und erhielten hierfür und:zwar Moritz Gottschalk 687, Jos. Gottschalk 300 u. Johs. Coenning 511 Aktien à M. 1000. Im Oktober 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Letzte Statutänd. 10./3. 1908. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1908 um M. 200 000 zu pari. Hypotheken M. 483 500. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 10./3. 1908, Stücke à M. 1000, 2000 u. 500. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 2427, Wechsel 24 810, Effekten 47 787, Waren 1114 282, Imprägnations-Kto 18 107, Kohlen 5526, Grundstücke 596 120, Immobil. 643 009, Masch. 352 609, Elektromotoren 18 000, Utensil. 26 214, Gleisanlage 13 184, Inventar 3, Laboratorium 1, Brunnen 1, Elektrizitäts-Kto 1, Debit. 633 689. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 483 500, do. Zs.-Kto. 6733, Delkr.-Kto. 26 488, R.-F. 87 110 (Rückl. 40 000), Spec.-R.-F. 70 000, Tant. 16 960, Kredit. 1 201 096, Div. 90 000, Vortrag 13 884. Sa. M. 3 495 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 79 639, Delkr.-Kto 26 488, Wechsel 25 886, Effekten 2447, Handl.-Unk. 347 028, Arb.-Wohlf. 13 344, Steuern 11 812, Löhne 414 576, z. R.-F. 17 871, Tant. 16 960, Gewinn 143 884. – Kredit: Vortrag 32 709, Delkr.-Kto 13 607, Waren 1053 624. Sa. M. 1 099 941. Dividenden 1905–1907: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Mor. Gottschalk, Johs. Coenning. Prokuristen: M. Weiler, P. Coenning. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Wertheim, Fabrikant Jos. Gottschalk, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Carl Dürfeld, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Gründer: Komm.-Carl Dürfeld sen., Einsiedel; Fabrikant Carl Dürfeld jun., Kaufm. Walter Li gnitz, Chemnitz; Spinnereibes. Joh. Bodemer, Zschopau; Geh. Komm.-Rat Max Hauschild, Hohenfichte; Kaufm. Paul Gulden, Leipzig; Komm.-Rat Hugo Hermsdorf, Chemnitz; Fabrikant Louis Dräsecke, Komm.-Rat Wilhelm Hösch, Düren; Auguste verw. Geheimrat Scheidt, geb. Holthaus, Kettwig; Fabrikant Paul Meissner, Leipzig. Komm.-Rat Carl Dürfeld sen. und Carl Dürfeld jun. brachten in die Akt.-Ges. ein: das bisher von ihnen unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz betriebene Unternehmen — Webwarenfabrik — mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand und zu den als Veräusserungspreis gelten- den Werten der für den 30./9. 1907 aufgemachten Bilanz. Es wurden insbesondere einge- bracht: die auf den Namen von Carl Dürfeld sen. eingetragenen Grundstücke in Altchemnitz mit allem Zubehör an Gebäuden, baulichen und maschinellen Anlagen, Masch., Utensilien, Mobilien, alle Bestände an zum Verkauf bestimmten Materialien und Garnen, an fertigen und halbfertigen Fabrikaten, an Wechseln, Schecks und Geld, alle Aussenstände der Firma Carl Dürfeld, wie alle Ansprüche aus den bestehenden Verträgen sowie aus den der gen. Firma zustehenden gewerblichen Schutzrechten. Für diese Einlagen werden Dürfeld sen. und jun. zus. 300 Aktien zu je M. 1000 gewährt. Hiervon erhält Komm.-Rat Dürfeld sen. 243 Aktien, Fabrikant Dürfeld jun. 57 Aktien. Walter Lignitz brachte von seinem ihm gegen die Firma Carl Dürfeld zustehenden Guthaben den Betrag von M. 108 000 ein und erhielt dafür 108 Aktien à M. 1000. Kaufm. Paul Gulden brachte ein ihm gegen die genannte Firma zustehendes von dritter Seite abgetretenes Guthaben von M. 162 000 ein und erhielt dafür 162 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz bestehen- 3 Kandelsgeschäfts, Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textil- industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1908 gezogen. Direktion: Carl Dürfeld jun., Walter Lignitz, Chemnitz. ufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Dürfeld sen., Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Paul Gulden, Leipzig; Gottfried Hermsdorf, Chemnitz; Fabrikdirektor Wilh. Lauth, arthau. Chemnitzer Actien-Spinnerei in Chemnitz. Aegrü 30% 8 * 0 beeründet: 30./3. 1857. Letzte Statutänd. 24./2. 1900 u. 20./2. 1908. Str weck: Baumwollspinnerei. Fabrikation von baumwoll. Garnen, insbesondere von Strumpfgarnen, melierten Gespinnsten etc. Das Etablissement umfasst die beiden in Alt-