1710 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Chemnitz neu errichteten Spinnereien (Areal ca. 263 000 qm) und die Spinnereimaschinen (etwa 35 000 Spindeln) in dem erpachteten Spinnereigebäude am Schillerplatz in Ckemnitz. Verbrauch an Baumwolle ca. 28 000 Ballen jährl., Produktion etwa 11 500 000 engl. Pfund. Der Bau der zweiten neuen Spinnerei in Altchemnitz ist 1904 vollendet; für den Neubau sind M. 852 599 für Gebäude und M. 888 001 für Motoren und neu aufgestellte ca. 24 000 Spindeln verbucht. Aus dem Stammetablissement wurden ca. 18 000 Spindeln mit Vor- werken nach Spinnerei II Altchemnitz versetzt, dabei die Selfaktors auf die gleiche Spindelzahl der neuen gebracht. Die verbliebenen ca. 35 000 Spindeln wurden vorgerichtet und soweit nötig erneuert. Seitdem arbeitet die Ges. mit ca. 65 000 Spindeln in Spinnerei I, mit ca. 40 000 Spindeln in Spinnerei II Altchemnitz u. mit ca. 35 000 Spindeln im gepacht. Stammetabliss., zus. also mit ca. 140 000 Spindeln. Die Stadtgemeinde Chemnitz hat 1899 die alte Spinnerei am Schillerplatz für M. 900 000 für Grundstück, Gebäude u. feste Masch. erworben und das Kaufobjekt Ende 1904 übernommen. Bezügl. Verwendung der alten Spinnerei hat die Ges. beschlossen, selbst einen Teil ihrer alten Masch. in dem auf 10 Jahre, also bis 1914 erpachteten Spinnereigebäude zu belassen und bis zum Ende ihrer Brauchbarkeit weiter zu betreiben, als Ersatz dafür aber für den Neubau ca. 20–24 000 neue Spindeln aufzustellen. Der nicht benötigte Teil des Stammetablissements wurde für die gleiche Zeit an grossindustrielle Firmen weiter verpachtet Der Grundbesitz ist in der Bilanz auch seiner Grösse nach specifiziert und verfügt die Ges. über 70 Arb.-Wohnungen. – Die Ges. war bei der Zwirnerei Saxonia A.-G., Meerane mit M. 25 000 Vorzugs- u. M. 72 000 St.-Aktien beteiligt; dieser Aktienbesitz ist 1905 veräussert. Kapital: M. 1 500000 in 10 000 Aktien I. Em. a M. 100, u. in 500 Aktien II. Em. à M. 1000. Die Aktien erster Emission lauten urspr. auf je Thlr. 100, wurden aber lt. G.-V. v. 6./11. 1867 auf Thlr. 33 vermittelst Abstemp. herabgesetzt. Die Aktien II. Emiss. wurden 1884 zum Ankauf des Fabriketablissements der Firma Victor Nef ausgegeben. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 24./2.1902, rückzahlb. zu 103 %, 1667 Stück Serie I (Nr. 1–1667) à M. 1009, 1666 Stück Serie II (Nr. 1–1666) à M. 500, auf Namen der Dresdner Bank oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von 2 % zuzügl. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1908) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6mon. Frist auf einen Zs.-Termin ab 1908 vorbehalten. Sicherheit: Erststell. Hyp. in Höhe von M. 2 650 000 zu gunsten der Dresdner Bank auf Grundbesitz der Ges. in Alt- chemnitz u. Markersdorf (zus. 26 ha 49,3 a gross) im Schätz.-Wert einschl. der Gebäude u. mitverpfänd. Masch. etc. von ca. M. 6 960 000 gegen M. 4 577 226 Buchwert Ende 1905. Die Anleihe diente zum Bau der Ersatzspinnerei, zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Tilg. des Restes der Anleihe. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst.: Ge- sellschaftskasse; Dresden, Berlin, Chemnitz: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1902–1907: 102.75, 103.50, 103.75, 104.90, 103.50, 102 %. Zugel. Juni 1902; erster Kurs 4./7. 1902: 102 %. Aufgel. zur Zeichnung M. 1 500 000 23./4. 1902 zu 100.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1902. Die restl. M. 1 000 000 wurden den Besitzern der alten jetzt ganz getilgten 4 % Anleihe von 1897 23./4. bis 6./5. 1902 zum Umtausch Zug um Zug angeboten. — Dieser Umtausch erfolgte von den Inhabern von M. 763 000 – 4 % Anleihe. Die verbleib. M. 237 000 à 4 % wurden Ende 1904 zurückgezahlt und die dadurch freiwerdende gleiche Summe à 4½ % von der Dresdner Bank angekauft. Ende 1904 wurden der Ges. M. 400 000 in Handdarlehen zur Anschaffung oben er- wähnter 24 000 neuen Spindeln zur Verf. gestellt. Dieselben sind in 10 gleichen Jahres- raten rückzahlbar; Ende 1907 noch M. 280 000 hiervon offen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 100 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. 13 Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des (gegenwärtig erfüllten) gesetzl. R.-F. u. event. des Spec.-R.-F., alsdann 5 % z. Div.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Div.-R.-F. kann die Div. bis auf 3 % ergänzt, bezw. können bis 3 % daraus gezahlt werden; dem Spec.-R.-F. können event. weitere Zuwend. aus dem Rein gewinn gemacht werden; er dient zur Bestreitung ausserord. Anschaff. etc. und zur Amort. der auf Gebäude u. Masch. verwandten Kosten. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlagen: Spinnerei I, Altchemnitz: Grundstük, Wehr, Geleisanlage und Gebäude 1 061 922, Masch. 1 060 622, Utensil. 9000, Pferde 3 Geschirre 4222; Spinnerei II, Altchemnitz; Spinnerei, Verwalt.-Gebäude und 809 508, Masch. 922 205, Utensil. 57 097; Filiale Schillerplatz: Masch. 184 027, Utensil. 30 Mühle: Wasserkraft, Utensil., Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser u. dazugehör. Areal (22 290 7 194 335; Besitz Altchemnitz: Gutsgebäude u. Wiesengrundstücke (150 000 qm) 198 812; M 39 51 549, Kassa 20 821, Reichsbankguth. 17 156; Effekten 69 803. Hypoth. 45 500, Aussens nn 1141 201, Baumwolle u. Garne 1 035 723, Garne in Lohnweifereien u. Färbereien 50 500, Eestasde I4I 0Ib.. Pesiva- A.-K. 1 500 000, R.-F. 826 40 4, Spec- ReE. 200 686 598790) 117 250 (Rückl. 10 000), Disp.-F. f. Arb.-Zwecke 24 373, Anleihe 2 500 000, do. Zs.-Kto 65 000, Darlehensscheine 280 000, unerhob. Div. 1263, Hypoth. 53 500, Kredit. 1 298 919, Div, 13 Tant. an A.-R. 2398, do. an Vorst. 13 643, Grat. 10 000, Vortrag 4318. Sa. M. 7 078 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 315 465, Anleihe. Zs, 112 500 do . scheine 19 200, do. a. Kontokorrent 101 120, Hauptverwalt. u. Gen.-Unk. 106 844, Federversiga: 24 443, Arb.-Wohlfahrt 22 950, Agio 930, Miete Filiale Schillerplatz 14 734, Gewinn