Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1711 – Kredit: Vortrag 458, Überschuss der Warenbilanz u. Gewinn aus sonst. Erträgnissen 908 089. Sa. M. 908 547. Kurs Ende 1887–1907: In Dresden: 172, 235.25, 205, –, 120, 138, 153, 168, 208, 225, 200, 200, 160, —–, —, 122.50, 148.50, 163, 176, 171, 147 % –— In Leipzig: 133, –, 230, –, –, 137.50, 153, 170, 215, 230, 202, 203, 175, –, 131, 121.50, 148.50, 161.25, 175, 176, 145 %. Dividenden 1887–1907: 6, 14, 13, 7, 0, 5, 9, 9, 15, 15, 12, 11, 8, 8½, 3, 1, 3, 4, 9, 3, 10 %. Zahl- bar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Vorstand: Dir.: Komm.-Rat Emil Stark. Prokuristen: Dir. J. Pfau, Kassierer E. Grahl. Bevollmächtigter: Rich. Ultsch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Justizrat Ulrich, Stellv. Bruno A. Schneider, Rich. Flade, Rich. Th. Koerner, Ant. Kurth, Chemnitz; Mor. Feustel jun., Reichenbach i. V. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Chemnitz. Gegründet: 20./5. 1890. Letzte Statutänd. 18./7. 1901 u. 28./6. 1902. Ca. 25 500 Spindeln inkl. 2490 Zwirnspindeln. Baumwollenverbrauch jährl. ca. 6000 Ballen. Produktion 1906 u. 1907: 2 246 732, 2 208 581 engl. Pfd. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 928 000, herabgesetzt lt. G.-V. 18./7. 1901 um M. 128 000 (auf M. 800 000) durch Ankauf von M. 128 000 Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 163 200, Obergrabentunnel- bau 9000, Masch. u. Transmiss. 260 000, Utensil. 1800, elektr. Beleucht. 4000, Pferde u. Geschirr 1, Debit. 261 216, Kassa, Wechsel, Effekten 122 104, Waren 336 866, Versich. 8473. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 5000), Pens.-Kto 3100 (Rückl. 2000), Ern.-F. 41 000, Div. 96 000, Tant. an Dir. u. Angestellte 12 960, do. an A.-R. 1989, Vortrag 1613. Sa. M. 1 166 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 700, Gen.-Unk. 157 660, Effekten 298, Gewinn 190 562. – Kredit: Vortrag 1285, Pacht u. Miete 1039, Zs. 1251, Waren 385 645. Sa. M. 389 221. Dividenden 1890–1907: 4¼, 0, 4¾, 6½, 5, 10, 11, 9½, 9, 7, 12 0, 0 6¾, 6, 0, 0, 12 %. Direktion: Ghd. Neumann, Stellv. Georg Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Ulrich, Chemnitz; Stellv. Paul Otto Werner. Radebeul: Gust. Neumann, Nottingham. *Coesfelder Buntweberei Akt.-Ges. in Coesfeld. Gegründet: 11. u. 26./5. 1908; eingetr. 27./5. 1908. Gründer: Paul Ostendorf, Coesfeld; Stud. jur. Heinr. Lohmann, Prokurist Jul. Engelmann, Münster i. W., Heinr. Dalhoff, Ing. Dr. Wilh. Schaafhausen, Hiltrup. Zweck: Erwerb und Betrieb von Buntwebereien und der Betrieb damit zus.hängender oder ähnlicher Geschäfte. Die G.-V. v. 14./7 .1908 soll wegen Ankauf von Grundstücken u. Masch. beschliessen. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Heinr. Ellering, Bernh. Lohmann, Franz Bergmann. Aufsichtsrat: Vors.: Unterstaatssekretär a. D. Franz Sterneberg, Exz., Gross-Lichterfelde; Stellv. Fabrikbes. Rich. Brandts, M.-Gladbach; Fabrikbes. Heinr. Gröning, Bauunternehmer Melchior Wolters, Coesfeld. Weberei Benckhardt, Aktiengesellschaft in Colmar i. Els. Gegründet: 15./3. 1905; eingetr. 27./3. 1905. Letzte Statutänd. 30./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Packtuchen jeder Art. insbesondere Erwerb und Fortführung des bisherigen Geschäfts der Firma Xaver Benckhardt in Colmar i. E. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. 160 Aktien sind Vorz.-Aktien. Dieselben erhalten 5 % Div. vorweg ohne Nachzahlungsanspruch, sodann erhalten die St.-Aktien gleich- falls 5 % und einen etwaigen Rest beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Falls ab 1910 einschl. 5 Jahre hintereinander an Vorz.- u. St.-Aktien mind. je 5 % Div. verteilt werden, erlöschen die Rechte der Vorz.- Aktien ohne weiteres u. erfolgt Gleichstellung sämtl. Aktien. Urspr. M. 8000, erhöht lt. G.-V. V. 30./3. 1905 auf M. 320 000 durch Ausgabe von 312 Aktien, wovon 160 Vorz.-Aktien. le neuen Aktien werden durch Xaver Benckhardt, Camillus Koehler u. Cäcilie Marie Luise Koehler in Colmar, für die inzwischen aufgelöste Firma Benckhardt fils u. Köhler in Colmar ubernommen. Die Übernehmer machten dafür folgende Sacheinlagen: das Fabrikanwesen