1712 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. zu Colmar nebst Wohnhaus u. Garten, 137 a 50 qm gross, die zugehörigen Masch., Geräte etc., das Ganze gewertet zu M. 312 000. Die G.-V. v. 21./3. 1908 beschloss Herabsetzung des A.K. auf M. 304 000 durch Vernichtung von 16 St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. Masch. 319 768, Waren u. Vorräte 80 744, Kassa 485, Effekten 16 000, Debit. 41 977. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 2875, Abschreib. 27 970, Div.-R.-F. 16 000, Kredit. 81 773, Gewinn 10 357. Sa. M. 458 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4136, Versich. u. Steuern 4048, Arbeitslöhne u. allg. Kosten 95 050, Rohmaterial 394 224, Gewinn 10 357. Sa. M. 507 817. – Kredit: Erträgnisse der Weberei M. 507 817. Dividenden 1905–1907: Vorz.-Aktien: 5, ?, %; St.-Aktien: 4, ?, ? %. Direktion: Camillus Koehler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Jos. Acker, Logelbach; Stellv. Bank-Dir. Jos. Schwartz, Strassburg i. Els.; Fernand Stehelin, Sennheim; Ing. Aimé Schlund, Gebweiler; Alex. Sitz- mann, Colmar. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Statutänd. 28./12. 1899, 30./4. 1901 u. 8./3. 1907. Zweck: Betrieb einer mech. Baum- wollenweberei, Druckerei, Färberei und Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 4184, Reisekassa 300, Wechsel 4904, Fabrik- gebäude 72 810, Masch. 150 238, Waren 160 271, Mobil. 1918, Buchforder. 103 827. – Passiva: A.-K. 103 200, R.-F. 12 000 (Rückl. 2000), Accepte 38 579, Buchschulden 320 935, Abschreib. auf Gebäude u. Masch. 13 419, Gewinn 10 320. Sa. M. 498 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 2547, Zs. 13 301, Unk. 5223, Saläre 17 481, Reisespesen 5244, Provis. 10 094, Tant. 600, Dubiose 3736, Fuhrpark 2371, Abschreib. 13 419, Gewinn 12 320. Sa. M. 86 340. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 86 340. Dividenden 1890–1907: 4, 10, 15, 20, 20, 25½, 5, 0, 10, 8, 15, 0, 12, 12, 0, 5, 8,? %. Vorstand: Ferd. Borgmann. Prokurist: Arnold Frerker. Aufsichtsrat: Vors. Fr, Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Heinr. Blömer, Carum; Aug. Bergmann, Steinfeld. Baumwollspinnerei Germania im Kirchspiel Epe b. Gronau. Gegründet: 13./5. 1897. Statutänd. 18./4. 1900, 26.4. 1901, 12./3. 1903, 9./3. 1905, 9./3. 1906 U¹ 15./. 1907. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und die weitere Verarbeitung der Garne durch Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonst. Fabrikate. Der Betrieb wurde im Febr. bezw. Juli 1899 aufgenommen. Die Fabrik arbeitet nach Auf- stellung 1905 von 3000 neuen Feinspindeln mit ca. 65 000 Spindeln, die 1907 voll be. schäftigt liefen; Verbrauch jährl. ca. 10 000 Ballen Baumwolle. In Nienborg bei Epe 1905 Anlage einer Haspelei. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, von denen 1115 abgest. sind. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./4. 1901 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz von M. 203 209 u. zu Abschreib. eine Zuzahl. von M. 170 auf jede Aktie einzufordern bezw. Zus. legung der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgte, von 3; 2. Frist bis 15./7. 1901. Zuzahlung erfolgte auf 945 Stück mit M. 160 650. Die Aktien wurden mit entsprechendem Stempelaufdruck versehen. 255 Aktien wurden 33 2 zu- sammengelegt, sodass das A.-K. dann M. 1 115 000 betrug. Zur weiteren Vergrösserung der Spinnerei Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 9./3. 1906 um M. 135 000 (auf M. 1 250 000) in 135 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu 112 %. (Genussscheine: 100 Stück (s. unter Gewinn-Verteilung) sind lt. G.-V.-B. v. 9./3. 1905 zu M. 50 000 zurückgekauft u. 1906 gänzlich getilgt.) Anleihe: M. 1 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899 zur Rückzahlung einer früh. Anleihe von M. 1 000 000 und Erhöhung der Spindelanzahl. Tilg. innerhalb 24 Jahren zu 105 Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle. Aufgelegt zu 100 %. Notiert in Amsterdam. Noc in Umlauf Ende 1907 M. 1 478 000. Die 5 % Anleihe von M. 60 000 ist 1905 getilgt. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Gewinn-Verteilung (nach Tilg. der Genussscheine): 5 % zum R.-F., 5 % Div, vom verblei Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an jedes Vorst.-Mitgl., 6½ % Tant. an A.-R., Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis Ende 1907 M. 1 060 462. 3 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 77 857, Gebäude u. Anlage 808 318, 1 196 314, Transmissionen 67 968, elektr. Licht-, Brunnen-, Wasserleit.-, Heiz.-Anlage u. 0 9 75 776, Inventar u. Utensil. 33 945, Riemen, Seile u. Spulen 80 238, Fuhrwerk 1246, „ 9287, Baumwolle und Fabrikate 233 714, Diverses 51 565, Anleihe-Disagio 67 070, 1335, Wechsel 54 377, Bankguth. 589 757, Debit. 443 890, vorausbez. Prämien Passiva: A.-K. 1 250 000, Öblig. 1 478 000, do. Zs.-Kto 5542, Kredit. 212 541, rückst. 35 10 4465, R.-F. 74 512 (Rücklage 25 139), Arb.-Wohlf. 10 000, Abschreib. 158 295, Tant. Div. 250 000, Vortrag 274 911. Sa. M. 3 803 373.