Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1715 Mechanische Weberei Fischen in Fischen bei Immenstadt. Gegründet: 29./10. 1858. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Herstellung u. Verwertung von Baum- wollwaren. Die Etabliss. zu Fischen u. Vorderhindelang bestehen aus 527 Webstühlen, 2 Dampf- maschinen u. 2 Turbinen. Produktion jährl. ca. 120 000 Stück Kattun u. Doppeltuch. Die Ges. hat am 18./7. 1907 die Weberei von Bachmann & Loeb in Berghofen käuflich erworben und wird dort den Betrieb mit 2./1. 1909 übernehmen. Kapital: M. 257 142.86 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à fl. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2., R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 365 503, Masch. 484 286, Waren 119911, Material. 25 843, Debit. 153 580, Kassa, Effekten u. Wechsel 289 824. – Passiva: A.-K. 257142, R.-F. 150 718, Div.-R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 60 000, Amort.-Kto 556 256, Kredit. 112 231, Div. 75 000, Extra-Amort. 30 000, Pens.-Kasse 10 000, Disp.-F. 6000, Vortrag 25 600. Sa. M. 1 432 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 146 600. – Kredit: Vortrag 17 409, Waren 129 190. Sa. M. 146 600. Kurs Ende 1886–1907: 174, 185, 176, 185, 184, 165, 180, 200, 210, 256, 245, 220, 220, 220, 220, 220, 200, 240, 270, 275, 310, 325 %. Notiert Augsburg. Dividenden: 1886–1906: 11, 11¾ĩ, 9½9½ 11¾0 7, 11, 17½ 14, 14%% „. 11' 17, 11¾ 14, 17½, 17½, 17½, 23½ %; 1907: 29¼ % (M. 250). Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Waiblinger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Carl Schwarz, Augs- burg; Stellv.: Kaufm. Rich. von Senger, Kempten; Bankier Edgar Wagner, Memmingen. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Weber & Ott Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern, mit Zweigniederlassung in Forchheim. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Statutänd. 29./3. 1906 u. 28./3. 1907. Übernahmepreis M. 6 717 792. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hinzuerwerb verwandter Betriebe. Die Firma besitzt eine Zweigniederlassung zu Forchheim nebst Fabrikgrundstücken in Forchheim, Erlangen, Wunsiedel, Brand, Markt Redwitz. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, staatl. Genehmigung v. 9./7. 1901, rück. zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Dieselbe ist dureh Ausl. oder Kündigung ab 1906 bis längstens 1934 heimzuzahlen; Verlos. im Jan. auf 1./7. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle zu gunsten des Komm.-Rat Heinr. Hornschuch auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. Ende 1907 noch M. 1 938 000 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Forchheim: Grundstücke u. Gebäude 1 210 000, do. Masch. 325000; Erlangen: Grundstücke u. Gebäude 293 000, do. Masch. 150 000, do. Immobil. 25 000; Brand: Grundstücke u. Gebäude 174 000, do. Masch. 40 000, do. Immobil. 36 000; Wunsiedel: Grundstücke u. Gebäude 220 000, do. Masch. 70 000, do. Immobil. 86 000; Mkt. Redwitz: Grundstücke u. Gebäude 123 000, do. Masch. 40 038, Kassa, Bankguth. u. Effekten 420 965, Gewebe, Garne u. Material. 2 103 110, Debit. 2 612 482. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 938 000, R.-F. 400 000, Kredit. 259 099, Sparkassen d. Arb. 520 950, Arb.-Unterstütz.- u. Pens.-F. 65 251 (Rückl. 60 000), lausserdem besitzen diese Konti M. 336 000 in Wertp. J, Disp.-F. 7. Beamten-Unterst. u. Pens. 5781, Spez.-R.-F. 150 000 ausserdem M. 69 000 in Wertp.], Div. 560 000, Vortrag 29 513. Sa. M. 7 928 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebsspesen, Zs., Steuern etc. 1 150 408, Amort. 320 000, Gewinn 799 513. – Kredit: Vortrag 26 978, Betriebsüberschuss 2 242 943. Sa. M. 2 269 922. Gewinn 1900–1907: M. 537 682, 267 337, 373 722, 541 702, 516 759, 663 520, 711 978, 799 513. Dividenden 1905–1907: 12½, 12½, 14 %, Direktion: Christoph Fleischmann, Fürth; Jak. Hornschuch, Forchheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinrich Hornschuch, Stellv. Rechtsanw. Karl Osswalt, binnerei-Dir. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Komm.-Rat Karl Faber, München; Fabrikbes. eorg Soldan, Nürnberg; Konr. Hornschuch, Stuttgart. Prokuristen: Paul Scheidig, Fürth; Ernst Wiedenmann, Forchheim. N = 0 0 – = 8 Spinnerei Gebweiler in Gebweiler i. Els. Letzte Statutänd. 20./12. 1904. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 22 300 Spindeln. 108*