1716 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1904 um M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. Betriebseinricht. 520 000, Wohnhaus 80 000, Debit. 595 627, Waren 563 813. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 65 197, do. II 142 469, Ko.-Kt.-Aktien 30 000, Kredit. 900 916, Arbeitervorsicht-Kto 2857, Div. 18 000. Sa. M. 1 759 440. Gewinn 1898–1907: 28 800, 67 227, 89 952, 54 273, 76 633, 114 546, 51 383, 94 719, 114 602 18 000 (Div. 3 %). Direktion: Ing. Joh. Baptist Haeffele. Aufsichtsrat: Louis Schwindenhammer, Sohn Türkheim b. Colmar i. E.; Eugen Hartmann, Isenheim: Georg Charpentier, Valdoie b. Belfort; Georg Hanhart, Mülhausen i. E.; Louis Widerkehr. Colmar i. E. Baumwollspinnerei-Akt.Ges. in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Statutänd. 15./10. 1906, 10./4. u. 10./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. 29 112 Spindeln zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Die gesamte Spinnerei-Anlage kam Anfang Dez. 1907 voll im Gange. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000, begeben zu 104 %, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1906 um M. 470 000 u. lt. G.-V. v. 10./5. 1907 um M. 250 000, bei der Emiss. ebenfalls zu 104 % emittiert. Hypoth.: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 28 200, Gebäude 560 982, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 27 460, Wasserwerk 19 600, Masch. 225 000, Spinnmasch. 718 050, Eisenb.- Zweiggeleis 13 600, Feuerlöscheinricht. 9420, Utensil. 24 702, Hypoth. 12 000, Debit. 160 105, Bankguth. 16 835, Kassa 1088, Rimessen 1686, Versich. 1758, Vorräte an Baumwolle, Garn etc. 250 697. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 350 000, Accepte 100 000, Tratten 133 297, Rückst. für Löhne etc. 9270, Kredit. 193 701, 2. R.-F. 21 632, Vortrag 13 283. Sa. M. 2 071 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 852, Betriebs- do. 568 698, Abschreib. 51 011, Reingewinn 34 916. Kredit: Vortrag 7805, Garn-Kto 707 846, Stempel- und Gründungsspesen 3827. Sa. M. 719 479. Dividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Ing. Friedr. Kusel. Aufsichtsrat: Vors. F. A. Richter, Meerane; Stellv. Fabrikbes. Albin Bauer i. Fa. S. Wolle, Aue; Emil Barth, Fabrikant Rich. Pilz, Gelenau; Fabrikbes. Adolph Harzer, Gelenau; Bank-Dir. Ernst Lübbe, Chemnitz; Fabrikbesitzer Jos. Wertheim, Meerane. Yahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Gladbacher Spinnerei und Weberei in M.-Gladbach. Gegründet: 31./10. 1853. Letzte Statutänd. 30./11.1899. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien aller Art, Er- zeugung von Garnen, Zwirnen und Geweben, sowie deren weitere Verarbeitung. Zahl der im Jahresdurchschnitt in Betrieb gewesenen Feinspindeln 1902–1907: 47 862, 44 093, 47 160, 45 452, 43 243, 43 860; der Zwirnspindeln: 7102, 7631, 7344, 6274, 5622, 4826; der Webstühle: 215, 227, 218, 308, 323, 305; gesponnen wurden 4 974 397, 4 371 057, 4 715 532, 4 625 775, 4 331 206, 4 158 592 Pfd. engl. Gespinste, wovon 829 682, 928 399, 913 787, 847. 565, 735 774, 596 004 Pfd. gezwirnt wurden; in der Weberei wurden erzeugt 28 155, 27 969, 30 384, 40 280, 42 852, 39 628 Stück Gewebe. Arbeiterzahl: 730 Personen. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 14 000 Ballen. Jahresumsatz 1899–1907: M. 2 790 467, 4 324 513, 2 782 708, 2 845 214, 4 310 867, 3 663 948, 3 212 802, 3 603 334, 3 437 399. Die Ges. hat 1905 erhebl. Beträge für Neuanschaffungen aufgewendet, nämlich M. 263 242 für Anschlussgeleis, Einricht. einer automatischen Sprinkler- Löscheinrichtung, Aufstellung von 266 automatischen Northrop-Webstühlen u. Erneuerung von Vorspinnmaschinen. Zugänge 1906 u. 1907 M. 34 417 bezw. 74 843. Kapital: M. 2 499 600 in 4166 Akt. à Tlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 9 000 000 in 15 000 Akt. à M. 600, davon emittiert M. 3 750 000 in 6250 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 2./6. 1898 be- schloss Herabsetzung auf M. 2 499 600 durch Zus. legung von 3 in 2 Aktien ab 1./1. 1899 mittels Rückzahlung von M. 1 250 400 und Rückkauf der überschiessenden Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotierung von Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage event. vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. neben M. 5000 fester jährl. Vergütung, Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 90 136, Gebäude für Spinnerei u. Weberel, Heizung, Gas- u. Wasserleit., Brunnen u. Bassins, Schlichterei, Werkstätte, Lagerhäuser, Rauhereigebäude, Anschlussgeleis, Beamten- u. Arb.-Häuser 1 799 205, Masch. f. Sßivps en Weberei, Dampfkessel u. Dampfmasch., Triebwerk, Schlichterei, Rauh- u. Utensil. etc. 4 209 895, Wechsel 4583, Kassa 19 966, Effekten 362 212, ausstehende Forder. 864 413,