Baumwoll-Spinnereien und'-Webereien. 177 rohe Baumwolle 1 229 210, halbfert. u. fertige Garne u. Gewebe, Kohlen, Betriebsmaterial f. Spinnerei u. Weberei 503 890. – Passiva: A.-K. 2 499 600, Kredit. 818 323, Arb.-Sparkasse, Verzins.-F. 163 982, Abschreib. f. Masch. u. Gebäude 4 850 000, R.-F. 500 000 (Rückl. 19 377), Arb.-Unterst.-F. 24 990, Div. 224 964, do. alte 492, Vortrag 1163. Sa. M. 9 083 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Verwalt.-Unk. 923 686, Steuern 24 731, Feuerversich. 11 771, Abschreib. 55 000, Gewinn 245 505. – Kredit: Vortrag 347, Brutto- überschuss an Waren 1 257 823, Effekten 2524. Sa. M. 1 260 695. Kurs: Aktien Ende 1895– 98: 215, 206, 180, 158.50 %. Eingeführt 3./10. 1895 zu 220 %. Abgest. Aktien Ende 1899–1907: 180, –, –, 134.75, 174, 169, 172.50, 159.75, 148.75 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Dividenden 1886–1907: 4, 9, 10, 11, 4, 0, 4, 10½, 8½, 18, 16, 8, 4½, 5½, 8, 0, 2½, 10, 0, 12, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Aug. Buschhüter. Prokuristen: A. Brinkhaus, O. Deussen. Aufsichtsrat: (5–9) Rob. Croon, Komm.-Rat Herm. Busch, Joh. Wilh. Quack jr., Ernst F. Busch, M.-Gladbach; Komm.-Rat Paul Fr. Wilh. Greef, Viersen; Aug. Goeters, Gust. Seyd, Rheydt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co.; Berlin, Cöln, Düssel- dorf, Crefeld, Bonn, Rheydt u. Viersen: A. Schaaffh. Bankverein ; Barmen, Düsseldorf, Hagen i. W., M.-Gladbach: Barmer Bankver. M. Lamberts & May Aktiengesellschaft in M-Gladbach. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 24./5. 1902, 2./5. 1903, 20./5. 1905 u. 28./4. 1906. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma M. Lamberts & May in M.-Gladbach betriebenen Baumwollspinnerei, Weberei, Schlichterei etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 beschloss die G.-V. v. 2./5. 1903 behufs Tilg. des Verlustes von M. 183 900 per ult. 1902 u. zwecks Schaffung von ausserord. Rückl. Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 durch Einziehung der 250 Aktien Nr. 1001–1250. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %%, Stücke à M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im April/Mai auf 1./7. Ende 1907 noch in Umlauf M. 320 000. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamten, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 421 061, Masch. 664 859, Utensil. 65 528, Baumwolle, fertige u. halbf. Garne u. Gewebe, Kohlen etc. 483 132, Wechsel 18 528, Kassa 5598, Effekten 10 296, Assekuranz 5037, Bankguth. 304 485, Debit. 304 441. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 320 000, Kredit. 476 751, ausserord. R.- u. Ern.-F. 20 887, Amort.-Kto 452 400, R.-F. 7953, Gewinn 194 974. Sa. M. 2 472 967. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 389 397, Amort.-Kto 69 823, Gewinn 194974. – Kredit: Vortrag 407, Warenüberschuss 653 787. Sa. M. 954 195. Dividenden 1899–1907: 4, 3, 0, 0, 3, 0, 6½, 6½, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. P. May, Hch. Emil Bresser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. E. Hoesch, Hagen; Stellv. Dr. Wilh. Friedrich, Mainz; Wilh. Brinck, Krefeld; Rechtsanwalt Herm. Voege, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Spinnerei-Akt.-Ges. vorm. Joh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach. Gegründet: 1./9.1896; eingetr. 25./9.1896. Letzte Statutänd. 31./10.1899, 28./3. 1903 u. 3./2. 1904. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach betriebenen und für M. 2 996 000 in Aktien ab 1./1. 1896 übernommenen Baum wollspinnerei, Schlichterei, Bleicherei, Färberei etc. Hergestellt werden besonders baumwollene Kettengarne und in der Schlichterei, Bleicherei u. Färberei auch zu einem grossen Teil zu fertigen Warps (Ketten, Zettel) verarbeitet. Grösse des einen abgerundeten Besitz bildenden Grundstücks der Ges. 5 ha. Die Firma arbeitet mit 30 000 Spindeln u. beschäftigt ca. 550 Arbeiter. Aus- gaben für Neuanlagen 1905 vorzügl. für neue Spinnerei-Masch. M. 119 219. 1906/07 nur kleine Zugänge auf Anlage-Kti. Die Spinnerei erzielte 1906 infolge ungenügender Erlöse für ihre Gespinste u. wegen beträchtlichen Produktionsausfalls durch Arbeitermangel nur einen Brutto-Überschuss von M. 34 290, der zu Abschreib. verwendet wurde. Jährl. Baum- wollenverbrauch ca. 8000 Ballen. Gesponnen 1901 – 1907: 3 242 863, 3 298 345, 3 357 622, 3 180 218, 3 222 077, 2 978 777, 2 991 912 Pfd. Garn; Umsatz: M. 1 886 636, 2 331 426, 2 666 152, 2 641 827, 2 271 808, 2 346 599, 2 541 372. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Ende 1902 M. 474 906 betragenden Unterbilanz u. zu Res.-Stellungen lt. G.-V. Y. 28./3. 1903 um M. 600 000, durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4. Frist bis 21./10. 1903 0 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt),. Buchgewinn M. 600 000, verwandt