1718 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. nach Abzug der Kosten u. Tilg. genannter Unterbilanz mit M. 107 000 für den R.-F. Der Beschl. der G.-V. v. 3./3. 1904, 5 % Div. zu verteilen, ist in der G.-V. v. 16./6. 1904 wieder umgestossen, da der 1903 erzielte Gewinn von M. 144 117 gem. Beschl. der G.-V. v. 28./3. 1903 dem gesetzl. R.-F. zuzuführen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter An- rechnung von M. 6000 fester jährl. Vergütung, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 582 184, Gebäude 652 484, Masch. 543 044, Mobil. 1167, Baumwolle 167 314, halbf. u. fert. Garne 201 734, Material. 50 299, Kassa, Wechsel 70 905, Bankguth. 260 228, Debit. 508 799, Assekuranz 1032. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 251 118, Kredit. 69 461, zweifelh. Debit. 629, Abschreib. 76 948, Tant. 36 117, Div. 192 000, do. alte 420, Vortrag 12 500. Sa. M. 3 039 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 517 760, Handl.- do. 91 714, Zs. 830, Gewinn 317 566. Sa. M. 927 871. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 927 871. Kurs: Aktien Ende 1898–1902: 99, 82.10, 57, –, – %. Aufgel. 2./3. 1898 zu 115.50 %. Notiz eingestellt 2./10. 1903. – Abgest. Aktien Ende 1904–1907: 97, 97.50, 82.50, 84 %. Zugel. Aug. 1904; erster Kurs 19./8. 1904: 105 %. Dividenden: Aktien 1896–1903: 9, 6, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1904–1907: 2, 6, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Klauser, H. Dieterle. Prokurist: Konrad Lachmann. Aufsichtsrat: (Mind.3) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Th. Croon, Bank-Dir. Rich. Bernecker, Cöln; Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; G. F. Böker, Remscheid. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.: Elberfeld u. M.-Gladbach: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Grevener Baumwollspinnerei, Actien-Gesellschaft in Greven. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 510 822. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Baumwollspinnerei. Die Spinnerei wurde 16./5. 1900 durch Feuer zerstört und ward wieder aufgebaut. Der Vollbetrieb konnte erst im letzten Jahresdrittel 1902 wieder aufgenommen worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Masch. 512 000, Gebäude 335 000, Grundstücke 75 253, Feuerversich. 26 000, Wechsel 42 188, Kassa 5389, Waren 323 400, Debit. 472 431. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 43 000, Kredit. 548 663, Reingewinn 200 000. Sa. M. 1 791 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 220 794, Handl.-Unk. 50 651, Zs. 4609, Abschreib. 88 935, R.-F. 12 400, Tant. 24 152, Gewinn 206 310. – Kredit: Vortrag 4676, Waren 603 176. Sa. M. 607 852. Dividenden 1899–1907: 0, 0, 0, 2½, 9, 12, 10, 10, ? %. Direktion: Jos. Schründer sen., Johs. Becker. Prokurist: Alb. Hechelmann. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Biederlack, Jos. Schründer jun., Dr. med. Adolf Roberg, Greven; Christoph Biederlack, M.-Gladbach; Weinhändler Lambert Heinr. Borg, Weener; Rechtsanw. u. Notar Emil Terfloth, Lüdinghausen. Gebr. Schründer, Aktiengesellschaft, Greven i. W. Gegründet: 30./3. 1905; eingetr. 18./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Letzte Statut- änd. 3./12. 1906 u. 28./1. 1907. Gebr. Schründer hat ihr gesamtes Geschäftsvermögen in die A.-G. eingebracht und dafür 447 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz per 31. Dez. 1907: Nicht veröffentlicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 523, z. R.-F. 8991, do. „ 21 008, 10 % Div. 75 000, Tant. an A.-R. 10 000, z. Spec.-R.-F. 50 000, z. Arb.-Unterstütz.-F. 15 000, Vortrag 1190. – Kredit: Vortrag 1366, Bruttogewinn 236 348. Sa. M. 237 714. Dividenden 1905–1907: 6, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 43 Direktion: Ant. Schründer, Heinr. Plöger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bernard Schründer, Münster i. W.; Gutsbesitzer Bernard Gronover, Hugo Schründer, Greven. Baumwollspinnerei Eilermark in Gronau i. W. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Die Fabrik arbeitet mit ca. 61 000 Spindeln und 506 jährl. ca. 15 000 Ballen Baumwolle verspinnen. Zugänge auf Spinnerei-Kto etc. 1906 M. bei M. 212150 Abschreib.