1720 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau i. W. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 29./8., 23./9. 1902 u. 22./3. 1906. Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Ca. 35 000 Spindeln u. jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle-Verbrauch. Kapital: M. 621 000 in 287 zus.gelegten St.- u. 334 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div., an dem nach Verteil. von 5 % Div. an die St.- Aktien verbleib. Gewinn nehmen die Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien zu gleichen Teilen teil; im Falle Liquid. der Ges. werden sie vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 750 000 erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1897 um M. 250 000, von denen jedoch nur M. 109 000 begeben wurden, sodass das A.-K. alsdann M. 859 000 betrug. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 155 741 per 31./12. 1899 beschloss die G.-V. v. 18./8. 1900 Herabs. des St.-A.-K. auf M. 430 000 (also um die Hälfte) durch Zus. leg. der St.-Aktien 221 und gleichzeitig Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien zum Nennwert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1901 um M. 200 000 (auf M. 930 000) in 200 Vorz. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari; bis 1./1. 1902 wurden die Einzahl. mit 5 % verzinst. Der Verlust 1901 von M. 228 563 wurde lt. G.-V. v. 29./8. 1902 durch Vermind. des A.-K. von M. 930 000 auf M. 621 000 (in 334 Vorz.-Aktien u. 287 St.-Aktien à M. 1000) be- seitigt. Die G.-V. v. 23./9. 1902 beschloss, der Ges. durch Ausgabe von M. 150 000 in Genuss- scheinen neue Betriebsmittel zuzuführen; der Betrag ist zum 1./1. 1903 einbezahlt. Hypotheken: M. 200 000 (Ende 1907), Rest von M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude u. Masch. 878 325, Grund u. Wohnungen 55 048, Wagen u. Pferde 1503, Debit. 456 100, Effekten 1992, Kassa 4059, Vorschusskto 129, Assekuranz 27 926, Abfind.-Kto J. S. 9450, Baumwolle, Garne etc. 218 156. – Passiva: A.-K. 621 000, Schuldscheine 150 000, Hypoth. 200000, R.-F. 26661, Besond. Res.-F. 45 733, Depos. 94 956, Accepte 74 626, Tratten 181 267, Kredit. 30 886, Masch.-Ern.-Kto 122, Rückst. für Löhne, Schuldsch.-Zs., Abfind.-Kto J. S. 23 855, Gewinn 203 583. Sa. M. 1 652 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 246 905, Zs., Feuer-, Unfallversich., Steuern 47 142, Provis., Beiträge u. div. Unk. 39 563, Kohlen u. sonst. Betriebs-Unk. 116 394, Abschreib. 57 549, Gewinn 203 583. – Kredit: Vortrag 13 925, Mieten 3102, Fabrikat.-Gewinn 689 980, Eingang abgeschrieb. Ford. 4131. Sa. M. 711 139. Gewinn? 1895–98: M. 152 679, 122 278, 40 758, 17 930: 1899–1903: Verlust M. 155 741, 101 341, 228 563, 17 529, –. Gewinn 1904–1907: M. 2340, 88 176 (5 % Div.), M. 100 877 65 % Div.), M. 203 583 (10 % Div.). Schuldscheine 1904–1907: 5, 10, 10, 15 %. Direktion: Carl Goeters, Stellv. Fr. Stammwitz. Aufsichtsrat: Vors. J. B. van Heek, Herm. van Delden, Helmich Ledeboer, B. Th. ter Horst. Baumwollspinnerei Himmelmühle bei Wiesenbad. Gegründet: 20./11. 1886. Statutänd. 21/3. 1905 u. 15./10. 1906. Die Übernahme der früheren Firma Zimmermann & Co. erfolgte für M. 498 731.11. (Siehe Jahrg. 1898/99.) Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und verwandter Geschäftszweige. Die Fabrik arbeitet mit ca. 15 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 2200 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 11./3. 1901 um M. 70 000 durch Ankauf von M. 70 000 Aktien zum Nennwert. Die G.-V. v. 30./3. 1903 beschloss weiteren Rückkauf von M. 30 000 Aktien zu, pari. Hypotheken: M. 168 000 (Ende 1907). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu buchenden festen Jahresvergütung von M. 1200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Spinnereigrundstück, Gebäude, Wasserkraft u. Zweig- geleisanlage 153 167, Mühle u. Mühlengrundstück 14 585, Masch. 121 140, Utensil. 2740, Pferde u. Geschirr 2103, Waren 89 749. Betriebsmaterial 9437, Feuervers. 1895, Wechsel 2085, Kassa 492, Debit. 69 886. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 168 000, R.-F. 12 537, Spec.-H.-F. 9919, Darlehn 12 000, Arb.-Unterst.-F. 3612, Kredit. 19 444, Gewinn 41 768. Sa. M. 467 282, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 20 626, Feuerversich. 5364, Zs. 7470, Amort. 12 620, Gewinn 41768. – Kredit: Vortrag 1616, Fabrikat.-Ertrag 83 267, Mühle u. Mühlen- grundstück 1087, Miete 1754, Delkr.-Kto 123. Sa. M. 87 849. 0 Dividenden 1886–1907: 0, 3, 8, 7½, 5, 0, 0, 0, 3, 8, 8, 7, 7, 4½, 5¼, 0, 0, 5, 0, 6, 4, 8 % Coup.-Verj.: 4. J. n. F. will Direktion: Rud. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Tippmann. Stellv. Gulden, Komm.-Rat Heymann, Chemnitz; Kurt Keller, Weimar; Louis Zschille, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bank. Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof in Hof. Gegründet: 18./11. 1869. Letzte Statutänd. 16./3. 1900. Die Ges. ist durch Fusion der Firmen „Neue Baumwollspinnerei Hof“ und „Mech. Weberei Hof' (gegründet 1855)