Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1721 Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- und Passivvermögen der „Mech. Weberei Hof“ in das Eigentum der ,Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof“ überging; gegen je 2 Aktien der Mech. Weberei Hof à fl. 1000 wurden bis 31./12. 1897 3 Aktien à M. 1000 der Spinnerei Hof umgetauscht. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 123 000 Spindeln und 1150 Webstühlen. Ca. 1400 Arb. Erweiterungen u. Neuaulagen er- forderten 1902–1907 insgesamt M. 436 022, 339 020, 39 283, 674 820, 130 438, 381 873. Kapital: M. 2 495 000 in 2495 Aktien- à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 2 000 000 um M. 495 000 lt. G.-V.-B. vom 21. und 26. Nov. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = „ Grenze 40 St. und in Vertretung noch 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Dotierung der Sonderrücklagen, der Fonds für Arb.-Wohlfahrt, Melioration etc., hierauf Tant. an A.-R. u. Dir., alsdann Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Spinnerei 6 006 242, Weberei 1 732 640, Fabrikerweiter. 518 383, Vorräte der Spinnerei 2 602 857, do. Weberei 382 440, Kassa, Wechsel, Wertp. 718 560, Debit. 1 438 805. Assekuranz u. Steuern 27 694. – Passiva: A.-K. 2 495 000, Kredit. 840 754, Tratten gegen Baumwolle 1 395 601, Sparkasse 218 503, Amort.-Kto d. Spinnerei 3 685 125, do. der Weberei 1 199 039, R.-F. 249 500, Fakult.-R.-F. 766 149, Div.-R.-F. 475 000, Meliorations-F. 127 570 (Rückl. 100 000). Delkr.-Kto 42 718, Arb.-Wohlf.-F. 640 222 (Rückl. 75 000), Beamten- Pens.-F. 225 327 (Rückl. 10 000), Bau-F. f. Arb.-Wohn. 80 000, z. Disp.-F., Grat. etc. 30 000, Div. 623 750, Vortrag 333 362. Sa. M. 13 427 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. d. Spinnerei 128 054, do. d. Weberei 22 770, Betriebsspesen 1 970 060, z. Fonds f. Arb.-Wohlfahrt u. Tant. 226 013, Gewinn 1 172 112. – Kredit: Vortrag 104 407, Fabrikat.-Kto 3 414 603. Sa. M. 3 519 011. Kurs Ende 1888–1907: 350, 388, 376, 328, 305, 218, 298, 343, 345, 275, 295, 305, 259 182, 193.50, 284, 302, 324.25, 347, 340 %. Notiert in München. Dividenden 1890–1907: 20, 12½, 15, 12, 12½, 20, 17½, 16, 17, 15, 12, 6, 9, 16 8, 22, 22, 22 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Brunner, Rich. Waltz. Aufsichtsrat: Vors. Bankoberbeamter S. Schertel, Hof; Bank-Dir. Dr. M. Ströll, Bank- Dir. Dr. Eugen Zeitlmann, München; Komm.-Rat G. Pfretzschner, Kronach; Hofrat Dr. med. A. Franck, Komm.-Rat Herm. Jahreis, Privat. Ferd. von Rücker, Privat. Ad. Lienhardt, Hof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Königl. Hauptbank nebst Filialen. Spinnerei Neuhof in Hof i. B. Gegründet: 9./5. 1896. Letzte Statutänd. 28./3. 1900, 8./9. 1905 u. 24./3. 1906. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien etc. In Betrieb sind jetzt 62 464 Feinspindeln. Der im Frühjahr 1905 begonnene Ausbau der Spinnerei wurde 1907 vollendet u. erforderte M. 991 269. Gesponnen wurden 1902–1907: 2 846 000, 2 779 000, 2 783 000, 2 981 000, 3 230 000, ? Zoll-Pfd. Garn. Durchschnittsnummer 21,7, 23.14, 24.53, 23.8, 25, 2. Arbeiter 410. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 13./10. 1897 um M. 200 000. Nochmalige Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) lt. G.-V. v. 8./9. 1905 in 300 Aktien, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 15.=–30./9. 1905 zu 115 %, nicht bezogene anderweitig zu 120 %. Die neuen Aktien erhielten für 1906 drei Viertel der für 1906 auszuschüttenden Div.; ab 1907 voll div.-ber. Kautionshypothek: M. 600 000 (am 31./12. 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechn. festen J ahresvergüt. von zus. M. 2500), Rest Super-Div. oder Vortrag. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Areal 68 389, Gebäude 1 077 363, Masch. 1 939 350, Uten- sil. 124 411, Baumwoll-, Garn- u. Material.-Vorräté 427 412, vorausbez. Assekur. 12 252, Kassa u. Wechsel 86 878, Debit. 289 907, Bankguth. 493 753. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 600 000, Baumwolltratten 543 816, Kredit. 221 507, Sparkasse 132 267, R.-F. 150 000, ausserord. do. 120 000 (Rückl. 101 290), unerhob. Div. 370, Unterstütz.- u. Pens.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Amort. 891 671, Meliorations-F. 25 000, Disp.-F. 5000, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 26 971,3 Vortrag 93 114. Sa. M. 4 519 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 575 557, Amort. 128 824, Gewinn 4418376. — Kredit: Vortrag 98 768, Fabrikationsertrag 1 045 225, Mieten u. Pachtzins 1764. Sa. M. 1 145 758. Dividenden 1898–1907: 0, 0, 4, 3, 3, 5, 7, 7, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fischer. Prokuristen: Ed. Hofmann, A. Röder. Aufsichtsrat; (5) Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Bank-Dir. Georg Eckert, Priv. Christ. einrich, Privatier Christ. Langheinrich, Privatier Rich. Wolff, Hof. Zahlstellen: Hof: Ges.-Kasse, Oberfränkische Bank.