Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1723 Diverse 122 488, Bankguth. 44 167, zus. 893 627 abz. 2508 Abschreib. bleibt 891 118, Kassa u. Wechsel 30 734, Vorräte 872 020. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 856 000, R.-F. 95 263 (Rückl. 22 222), unerhob. Div. 1019, Accepte für Baumwolle 190 000, Kredit. 128 444, Extra- Abschreib. 100 000, Tant. 40 857, Div. an Aktien 225 000, do. an Genussscheine 40 000, 2. Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 74 939. Sa. M. 4 261 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 430, Abschreib. 90 895, Gewinn 513 019. — Kredit: Vortrag 68 569, Bruttogewinn 570 775. Sa. M. 639 344. Kurs der Aktien: In Frankf. a. M. Ende 1888–1907: 104.50, 93, 77.80, 59, 51, 54.80, 58, 95, 104.80, 93.50, 93.50, 92.50, 90, 81, 76, 106, 108.20, 96, 98 82.50 %. Aufgel. 3./4. 1883 zu 115 %. In Berlin Ende 1888–1907: 104, 91.50, 73.50, 59.20, 50.50, 53, 57.10, 93, 106.10, 89.10, 94.50, 92.10, 88.75, 77.25, –, 105.50, 107.50, 97, 97.10, 82.50 %. Eingef. 9./4. 1888 zu 97 %. – In Mannheim Ende 1896–1907: 105, 99.50, 94, 92.50, 91, 81.50, 76, 108, 109, 96, 94, 90 %. Dividenden: Aktien 1886–1907: 5, 5, 6, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 5, 6, 5, 6, 0, 0, 7, 2, 6, 6,9 %; Genuss- scheine 1903: M. 3.30, 1907: M. 8 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Eug. Langen; Dir. Just. Rätke. Prokuristen: Paulus, Niklatsch, Strub. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baron Wilh. von Erlanger, Stadtrat Hch. Flinsch, Bankier Max Baer, Frankf. a. M.; Bankier J. Steiner, Mannheim; Bankier Carl Arnold, Homburg v. d. H. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin:9 arislowsky & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Mechanische Baumwollspinnerei & Weberei in Kaufbeuren. Gegründet: 1858. Die Fabrik besteht seit 1838. Letzte Statutänd. 31./3. 1900 u. 9./2.1907. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 34 984 Spindeln u. 905 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle 1901–1907: 4338, 4882, 4430, 4746, 5189, 5036, 5165 Ballen. Arb. ca. 630. Der Zugang auf Immobilien- u. Masch.-Kto betrug 1906 u. 1907 M. 173 574 bezw. 414 976. Kapital: fl. 900 000 (M. 1 542 857.14) in 900 Aktien à fl. 1000, datiert v. 1./1. 1858. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. besond. Ab- schreib. u. Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Vergüt.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 586 446, Wechsel, Effekten, Kassa 121 374, Vorräte 524 190, Debit. 547 932. – Passiva: A.-K. 1 542 857, Kredit. 370 679, Fabrik- sparkasse 64 674, R.-F. 300 000, Div.-R.-F. 200 000, Res. f. Pens.-Zwecke 148 163 (Rückl. 5000), Disp.-F. 18 113 (Rückl. 5000), Div. 234 000, do. alte 200, Vortrag 1257. Sa. M. 2 779 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 90 000, Extra-Amort. 200 000, Erneuerungs- u. Ergänzungs-Kto 26 253, Tant. u. Remun. 49 975, Gewinn 245 257. – Kredit: Vortrag 60 940, Gen.-Waren 542 706, Einnahme für Wohnungsmieten 5180, Gruudstückerträgnisse 2659. Sa. M. 611 486. Kurs Ende 1888–1907: 227, 226, 224, 185, 180, 192, 205, 210, 226, –, 170, 175, 460, 180, 180, 198, 184, 195, 230, 215 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1907: 11¾, 12 , 11½, 11¾, 9½, 7, 8¼, 11, 10½, 14, 14, 9¼, 10½, 7, 14, 4½, 5, 7½, 10, 10½, 11¾, 15 % (Div. pro 1901 aus der Gewinn-Res. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Fessmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Emil Schaefer, Kauf- beuren; Stellv. Justizrat H. Striebel, Augsburg; Stabsarzt a. D. Dr. F. Laubmann, Privatier Gust. Heinzelmann. München; Georg Haffner, Kaufbeuren. Prokurist: Gottlob Enchelmayer. Zahlstellen: Augsburg: Fr. Schmid & Cie.; München: ayer. Vereinsbank; Kaufbeuren: Frey & Schaefer. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten, Bayern. Gegründet: 17./2. 1852. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Betrieb von Baumwoll- spinnerei u. Weberei. Der Ges. gehört seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwoll- spinnerei u. Weberei in Kempten. Die Fabrik arbeitet mit 60000 Spindeln, 1400 Webstühlen, sowle einer Wasserkraft von 700–800 HP. mit entsprechenden Hilfsdampfmasch. und ver- M jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Die in Durchführung begriffene Spinnerei-u. besw pfgersanieation erforderte 1906 u. 1907 auf Immobil.- u. Masch.-Kto zus. M. 249 144 Kapital: M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900. Urspr. fl. 700 000, seit 11./1. 1876 wie segenwärtig festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div., Vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.