Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. .7― Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig. Gegründet: 29./6. 1885. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Baumwollspinnereien und von damit zus.hängenden Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. der Textilindustrie. In den zu L.-Lindenau, Spinnereistr. 7 gelegenen Baumwollspinnereien sind ca. 235 000 Spindeln im Betrieb, Umsatz 1901–1907; M. 9 330 000, 9 850 000, 10 000 000, 12 500 000, 13 000 000, 13 000 000, 15 800 000. 1906/1907 erfolgte die Vergröss. der Anlagen durch den Bau einer vierten Spinnerei, was 1906 u. 1907 M. 459 187 bezw. 1 362 000 erforderte; die sonst. Zugänge auf Anlage-Kti betrugen M. 144 667 bezw. 190 000. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg (A.-K. M. 200 000, Div. 1897–1907: 4, 6, 6, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %); auf diesen Besitz 1903 bis 1904: 50 % abgeschrieben. Die Ges. beabsichtigt in Deutsch-Ostafrika Baumwollkultur für eigenen Bedarf zu betreiben und hat dort im Hinterlande von Saadani am Wamiflusse drei Reservate von je 10 000 ha zur Pacht und späteren Kauf übernommen. Kapital: M. 3 000 000, in 1500 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 1 500 000 (emittiert mit 130 %) auf den jetzigen Betrag. Hypoth.: M. 1 420 000, urspr. M. 2 000 000, wovon M. 580 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Rückl., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 2 695 000, Masch. 1 420 000, Geräte, Utensil. u. Einricht. 152 000, Pflanzungs-Anlage 50 000, Debit. 1 677 928, do. Leip- ziger Baumwollweberei, Wolkenburg 400 000, Kassa 27 739, Wechsel 26 112, Aktien der Leipzig. Baumwollweberei Wolkenburg 100 000, Vorräte 2 883 272. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 420 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 1 350 000 (Rückl. 200 000), Delkr.-Kto 150 000, Kredit. 1 716 218, Accepte 190 449, allg. Unterst.- u. Pens.-F. 376 230, Sparkasse 224 155, Div. 480 000, Tant. u. z. allg. Unterst.-F. 225 000. Sa. M. 9 432 053. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 380 235, Abschreib. 829 802, Gewinn 905 000. Sa. M. 5 515 037. – Kredit: Erträgnis M. 5 115 037. Kurs Ende 1890–1907: 150, 120, 119, 136, 140, 187, 182, 177, 175, 176, 173, 160, 181, 196, 214.50, 225, 275, 255 %. Not. in Leipzig. Dividenden 1887–1907: 5½, 9, 10, 5, 0, 6, 10, 10, 12½, 12½ 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 14, 14, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gust. Hertle. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat H. L. Offer- mann; Stellv. Fedor Alex. Crayen, Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig. Prokuristen: Fröhlich, Jahrmarkt, Haack. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Haussmann'sche Spinn- u. Webereien A.-G. in Logelbach-Winzenheim bei Colmar i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn- u.-Weberei mit ca. 37 480 Spind. u. 1250 Webstühlen. Kabpital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1907: Aktivr- Immobil. u. industr. Mobil. 1 021 194, Arb.-Wohn. 262 881, Spital 52 000, Waren 1 467 078, Debit. 143 382, Kassa 17 019. – Passiva: A.-K. 1 000 000, 791 366, R.-F. 500 000, Verfüg.-F. 303 563, Div.-R.-F. 85 050, Gewinn 283 576. Sa. 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 80 000, Arbeiterunterstütz.-F. u. Spital 20 000, Div. R.-F. 100 000, Disp.-F. 83 576. Sa. M. 283 576. – Kredit: Gewinn M. 283 546. Dividenden 1889–1907: 7 6, 2 ¾, 3, 5, 7, 10, 8, 7, 10, 10, 8, 0, 3, 5, 3, 5, 6, 8 %. Direktion: J. Acker. Prokuristen: D. Simon, D. Essler. Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Gründung s. J ahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Baum- ollspinn., Bleicherei, Färberei u. Strickgarnfabrik u. der Baumwoll-Buntweberei der Firma Pfeiffer & Schmidt, sowie der von ihr betrieb. Handl. mit Bändern, Garnen etc., Fabrikation u. eredelung von Garnen, Webwaren u. and. verwandten Artikeln und der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posamenten und sonst. in die ranche schlag. Artikeln fremden Ursprungs. 1905 Ankauf des Grundstücks Gr. Münzstr. 18, sowie der Grundstücke Kastanienstr. 42 u. 42 a (Beamtenhäuser), 1906 Erwerb der Häuser Kastanienstr. 41 a u. b. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1905–1907 M. 83 131, 85 640, 16 397. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 535 000, davon M. 240 000 auf Grundst. Gr. Münzstr., M. 250 000 auf Schmidtstr. u. M. 45 000 auf Kastanienstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Werteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div.