1728 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 10 916, Kaut. 3939, Wechsel 459, Assekur. 1608 Debit. 815 026, fertige u. halbf. Waren, Rohstoffe u. sonst. Material. 1 123 97 3, Pferde u. Wagen 2400, Mobil. 8000, Utensil. 14 900, Fabrikgrundst. 180 000, do. Gebäude Schmidtsr. 27 535 740 do. Gr. Münzstr. 18 362 607, Arb.-Wohnh. Kastanienstr. 41 a, b u. 42/42 a 69 710, Masch. 249 879. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. u. Accepte 540 080, Hypoth. 535 000, Res. für Vergüt. 15 000, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 46 345 (Rückl. 5933), Spez.-R.-F. 20 000, Div. 105 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 6217, Vortrag 1517. Sa. M. 3 379 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 10 539, Handl.-Unk., Gehälter etc. 218 303, Gebäudeunterhalt. 1222, Agio u. Zs. 26 424, Hypoth.-Zs. 20 975, Delkr.-Kto 7514, Pferde- u. Wagenunterhalt. 3774, Abschreib. 49 452, Gewinn 118 668. – Kredit: Vortrag 4248, Betriebs- gewinn u. Gewinn an Waren 452 627. Sa. M. 456 875. Kurs Ende 1901–1907: –, –, –, – %. Zugel. März 1904; erster Kurs 19./3. 1904: 101 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1898–1907: 5½, 5, 4, 0, 0, 6, 0, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Dittmar, Wald. Stenzel, Johs. Süsstrunk. Prokurist: Carl Schienemann Aufsichtsrat: Vors. Ed. Schmidt, Stellv. Otto Körner, Hch. Strauss, Magdeburg; Komm.- Rat Emil Kummerlé, Charlottenburg; Fabrikbes. C. O. Langen, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburger Privatbank. Raphaéäl Dreyfus & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./10. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1894. Übernahmepreis M. 1 848 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänderung 10./2. 1904; Firma bis 10./2. 1904 Akt.-Ges. für Baumwoll-Spinn- u. Weberei. Zweck: Betrieb von 2 Baumwollspinnereien (ca. 77 000 Spindeln) u. Weberei. Fabriken in Mülhausen i. Els. und Valdoie. Kapital: M. 1 920 000 in 1920 Aktien (Nr. 1–1920) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 2 449 787, Waren 1 297 715, Vorräte 172 056, Wertp. 39 879, Kassa 8152, Wechsel 48 996, Debit. 947 281. – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. 159 614, Löhne 11 600, Accepte 464 684, Kredit. 1 770 931, Gewinn 637 038. Sa. M. 4 963 868. Gewinn-Ertrag 1896–1907: M. 321 292, 305 671, 274 761, 212 955, 178 820, 103 786, 159 478, 256 991, 683 558, 471 895, 370 021, 637 038. Direktion: J. Dreyfus, M. Dreyfus. Prokuristen: A. Werck, Paul Dreyfus, Charles Dreyfus. Aufsichtsrat: Vors. H. Bernheim, Basel; J. Valabregue, Carpentras; J. Schwob, Heéricourt; Leon Dreyfus, Mülhausen i. E. „ Dreyfus-Lantz & Compagnie, Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./12. 1874. Letzte Statutänd. 27./1. 1900 u. 6./10. 1903. Zweck: Verarbeitung von roher Baumwolle, Baumwollspinnerei mit ca. 77 000 Spindeln. Kapital: M. 960 000 in 480 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 920 000 wurde lt. G.-V. vom 28./12. 1893 auf M. 960 000 herabgesetzt, indem jede Aktie à M. 4000 durch Rückzahlung von M. 2000 auf M. 2000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div. an die Kommanditisten, 45 % an die pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immob. u. Mobil. 1 262 955, Kassa u. Wechsel 718 179, Effekten 599 230, Baumwolle, Garne u. Betr.-Material. 913 061, Debit. 1 231 996. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Disp.-F. 362 941, Tratten 106 814, Kredit. 2 783 520, Gewinn 416 145. Sa. M. 4 725 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohe Baumwolle u. Fabrikationskto 3 211 002, Ge- winn 416 145. Sa. M. 3 627 148. – Kredit: Waren M. 3 627 148. Gewinn 1897–1907: M. 272 838, 208 029, 48 000, 148 216, 90 482, 96 346, 168 298, 200 502, 368 347, 203 001, 416 145. Prokurist: Emil Bauer. Aufsichtsrat: Jean Lantz, Gast. Javal, Leo Oulmont. Filatures et Tissage de la Cité in Mülhausen i. Els Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei mit 900 Webstühlen u. einer Baumwollspinnerel mit 25 000 Spindeln. Kapital: M. 1 800 000 in 225 Aktien à M. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. industr. 1 805 624, Kassa 1553, Vortrag v. Assekuranzprämien 30 478, Debit. 1. 1 800 000, Kredit. 354 580, R.-F. 200 000, Disp.-F. u. Div.-Res. 839 807 Mobil. 1 474 730, Waren u. Vorräte – Passiva: A.K. (Rückl. 57 049), Div. 108 000, z. Arb.-Unterstütz.-F. 10 000. Sa. M. 3 312 388. 3 Dividenden 1886–1907: 4, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 6, 5% 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 6, 6,6 Direktion: Karl Hch. Bindschedler. Prokurist: Jos. Lehmann. 17 0 5 1 inr. Aufsichtsrat: Camille de Lacroix, Jean Vaucher, Alb. Sandoz, Arnold Seyrig, He Spoerry, Mülhausen i. Els.