Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1729 Mülhauser Baumwollspinnerei vorm. Naegely freres (Filature de coton de Mulhouse ci-devant Naegely freres) in Mülhausen i.E. Gegründet: 3./12. 1890. Dauer: 20 Jahre ab 8./1. 1891, von da ab in 10jähr. Fristen ver- längert, wenn nicht die G.-V. Auflös. beschliesst. Übernahme der früh. Firma für M. 1 200 000. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 50 000 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4¼ % (bis Juli 1901 nur 4 %) hypoth. sichergestellten Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Zs. ganzjährig 31./3. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 80 000 auf 31./3. Pfandhalterin: Banque d'Alsace et de Lorraine in Mülhausen i. E. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. industr. Mobil. M. 2 976 892. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 1 200 000, Coup.-Zs. 38 250, Kredit. 651 950, Gewinn 86 692. Sa. M. 2 976 892. Dividenden 1891–1907: 0 %. Direktion: Ch. Naegely. Aufsichtsrat: Eugen Fayre, Lörrach; Alfred Engel, Ed. Dollfus, M. Diemer-Heilmann, Mülhausen. Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor, Sitz in München. Gegründet: 15./11. 1860. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei in Kolbermoor, arbeitend mit 70 496 Spindeln (davon ca. 7000 1906 mit M. 237 557 Kosten aufgestellt), 4 Turbinen mit 1750 PS. und 2 Accumul.- Batterien mit zus. 3000 Kilowattstund. = ca. 400 PS. u. als Res. 1 Dampfmasch. mit 350 Sp. Jährl. Verbrauch ca. 10 000 Ballen Baumwolle. Erzeugt werden jährl. an 3 600 000 Z.-Pfd. Garne in Mittel Nr. 32. Am 26./11. 1898 zerstörte ein Brand die ganzen Fabrikanlagen, deren Wieder- aufbau alsbald erfolgte. Im Herbst 1899 hatte die Ges. einen auf M. 100 000 veranschlagten Hochwasserschaden, infolgedessen der Betrieb der neuen Spinnerei erst Anfang 1900 successive aufgenommen werden konnte, sodass der Vollbetrieb des Jahres 1900 nur 7½ Mon. umfasste. Aus Anlass des Hochwasserschadens 1899 hat die Ges. vom Staat ein mit 1 % verzinsliches, in Teilbeträgen rückzahlb. Darlehen von M. 70 000 auf 15 Jahre erhalten, hiervon M. 35 000 bereits getilgt. 1904/1905 Ausbau eines neuen Wasserwerkes von ca. 700 PS., dje leicht auf das Doppelte ausgebaut werden können. Kosten inkl. Grundstückserwerb ca. M. 450 000. Zugänge auf Anlage-Konti 1907 M. 145 514 für neuen Bleichereibau u. Spinnereivorbau. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 = M. 2 571 428 in 3000 Aktien à fl. 500, reduziert 1883 durch Rückzahlung, 1 Aktie von fl. 500 auf M. 500. Die Aktien lauten auf Namen oder Inhaber. Hypotheken: M. 1 407 488, verzinslich zu 4 %, rückzahlbar mit % jährl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., ist dies erfüllt, dann können diese 5 % einem weiteren R.-F. überwiesen werden; ein Zuschuss von 1 % an die Arb.-Unterst.- Kasse, 4 % Div., event. besond. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 762 499, Masch. u. Einricht. 2 613 934, zus. 4 376 433 abzügl. 942 200 Abschreib., bleibt 3 434 233, Baumwolle u. Garne 493 975 Neubaukto 145 514, Effekten, Wechsel u. Kassa 28 670, Material. 64 668, Debit. 529 218. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 407 488, staatl. Darlehen 35 000, R.-F. I 136 134, do. II 200 000 Rückl. (60 000), Gewinn-Res. 250 000 (Rückl. 50 000), Unterst.-Kasse 112 394, davon in Wertp. angelegt 56 535, Beamt.-Unterst.-F. 37 265 (Rückl. 10 000), Sparkasse 83 774, davon in Wertp, angelegt 64 170, Kredit. 175 353, Tratten gegen Baumwolle 596 754, Arb.-Unterst.- Kasse 10 000, Extra-Abschreib. 70 000, Div. 135 000, do. alte 540, Tant. an A.-R. 12 171, Vortrag 55 108. Sa. M. 4 696 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 134 000, Unterhalt. d. Accumulat. 17 678, Hypoth.-Zs. 56 613, Statuten u. vertragsgem. Zuweisungen 43 341, Gewinn 402 279. – Kredit: Vortrag 40 560, Fabrikat.-Kto 597 748, versch. Konti 15 604. Sa. M. 653 913. Kurs Ende 1888–1907: 119.50, 94, 70, 77, 78, 94, 94, 109.50, 112, 94, 96.50, 101, 90, 82, 75, 96, 99, 111, 130, 130 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–1907: 4, 6, 6, 6, 4 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 3, 5, 6, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Jordan. Prokuristen: Albert Loher, Heinr. Hans. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Carl del Bondio, Stellv. Komm.-Rat Dr. Carl Riemer- schmid, Komm.-Rat Max Schmederer, Prof. Albert Schmidt, München; Rentner Gust. Rie- dinger, Augsburg; Rentner P. Fuchs, Rosenheim; Komm.-Rat Carl Faber, Forchheim. Zahlstellen: Kolbermoor: Eig. Kasse; München u. Ludwigshafen: Pfälz. Bank, sowie deren sämtl. Niederlass.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel- Bank. Weberei Mulda Akt.-Ges. in Mulda bei Brand (Sachsen). siel Gegründet: 25./8. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 30./12. 1905 in Brand. Gründer lehe Jahrgang 1907/08. Sämtl. Aktien sind von den Gründern übernommen. Die Freiberger Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 109