1732 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Garne . Pfd. Engl. 2 997 633 2 913 825 2 942 688 3 147 738 3 074 578 2 903 034 3 144 604 Gewebe . . St. 101 251 95 619. 101 422 105 993 107 872 118 595 195 442 Ges.-Umsatz . . M. 1 770 943 2 085 295 2 518 135 2 534 172 2 838 543 3 286 013 3 332 595 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semn. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 7200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende 1907 M. 1 741 929. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 367 782, Gebäude, Werkstätten, Lager- häuser, Wohn., Arb.-Wohnungen 996 725, Masch. 757 570, Mobil., Utensil., Fuhrpark 24 631, Walzen 72 761, Gravüren 24 273, Musterwaren 3908, Wechsel 48 870, Kassa- u. Girokto 27 573, Assekuranz 19 527, Debit. 816 824, rohe Baumwolle, do. Abfälle, fert. u. halbfert. Garne u. Gewebe 1 095 454, Kohlen u. Material. u. Chemikal. 113 666. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 141 997 (Rückl. 7930), Spec.-R.-F. 106 099, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 829 834, Abschreib. 113 306, Div. 150 000, do. alte 380, Tant. 3681, Vortrag 4272. Sa. M. 4 369 571. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 569311, Steuern 13 744, Arb.-Wohlf. 16 112, Gewinn 279 190. – Kredit: Vortrag 7278, Mietertrag 8486, Waren 862 593. Sa. M. 878 357. Kurs Ende 1890–1907: 97.50, 66.25, 97.50, 106.90, 91.50, 119, 108.60, 96, 93.75, 95.50, 95, 69. 73.75, 75, 79.75, 74.50, 83, 69.60 %. Aufgel. 19./9. 1889 von der Intern. Bank zu 127 %. Notiert Berlin. Dividenden 1889 – 1907: 8, 5, 3, 5½, 8, 3½, 6½, 6½, 3, 3, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 9% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Koch, Emil Fistmann, Odenkirchen; Max Holl, Neuwerk. Prokuristen: Otto Kischke, Karl Camphausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Jordan, Schloss Mallinckrodt; L. Gauwerky, Arthur Lamberts, Bank-Dir. H. Wolff, Jul. Deussen, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank und deren Filialen; Remscheid: Remscheider Bank. * Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Letzte Statutänd. 22./1. 1900 u. 5./5. 1902. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollspinnerei mit ca. 40 000 Spindeln u. jährl. Ver- brauch von ca. 9500 Ballen Baumwolle und einer Weberei mit ca. 642 Webstühlen. Gross- handel mit den bezügl. Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. In Betrieb 1904–1907 durch- schnittlich 38 108, 38 745, 38 802, 39 512 Spindeln u. 595, 600, 607, ? Webstühle. Das Etablissement ist jetzt durchweg mit elektr. Beleuchtung versehen. Die Turbinenanlage ist 1906 voll- ständig erneuert, auch mit der Reorganisation der Spinnereimasch. wurde fortgefahren, von denen auch 1907/1908 einige neue zur Aufstellung gelangen. Der 1906 vorgetragene Rest- verlustsaldo aus früheren Jahren von M. 146 090 konnte Ende 1906 ganz gedeckt und über- dies pro 1907 M. 12 338 Gewinnsaldo vorgetragen werden. Produktion: 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Gl.l.l..... ..% 06 373 1 803 914 1 926 256 „ ..... 0 115 892 967 627 1 015 295 972 938 7 Gewebe.. . Meter 2 313 217 3 883 063 5 043 695 5 564 623 5 451 189 6 050 674 verkauft. „ 2 101 223 4 340 703 5 211 337 5 604 013 5 460 712 Gesamt-Erlös . . . M. 1 786 677 2 956 312 3 243 085 3 085 880 3 350 913 3 800 447 Kapital: M. 1 440 000 in 1200 Aktien à fl. 700 = M. 1200. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bpis 1./7. 1896 4½ %) Partial- Oblig:, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikanwesen 1 860 138, Kassa, Wechsel u. Effekten 96 321, Vorräte 993 098, Debit. 419 993, Kaut. 20 370. vorausbez. Feuerversich. 3650. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Oblig. 225 000, Disp.-F. 105 855, Tilg.-Kto 125 581 (Rückl. 40 Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 9008), Kredit. 1 198 249, R.-F. 27 921 (Rückl. 2000), Div. 86 400, Spec.-R.-F. 50 000, Jubiläums-Kto 30 000, Tant. 9080, Vortrag 53 740. Sa. M. 3 393 572. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 329 972. —– Kredit: Vortrag 4416, Be triebsgewinn M. 325 555. 6% Dividenden 1886–1907: 3½, 1¾, 6/, 5, 5, 1¾, 1, 7, 5, 6, 6, 4, 4, 1, %, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 60%. Direktion: Wilh. Bauer. Prokuristen: C. F. Fässler, B. Wegner. 1 Aufsichtsrat: (5–8) Vors. C. Horstmann, Mannheim, Stellv. Bankier A. Vea 7 Bank-Dir. R. Jacobi, Karlsruhe; Rechtsanw. H. Burger, Fabrikant O. Vittali, Offenburg; Rentner O. Haager, Vegesack; Fabrik-Dir. A. J eanmaire, Kollnau. Baden Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Baden- Offen- Freiburg i. B., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mülhausen i. 3 burg, Strassburg i. E. u. Zweibrücken; Karlsruhe: Alfr. Seeligmann & Co.; Berlin: Disconto-0.