Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 1743 Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 500 bezw. M. 1500. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1888 um M. 600 000, emittiert zu 300 %. Anleihen: M. 400 000 und M. 1 000 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. v. 1879 u. 1883, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie für Div. In Umlauf Ende 1907 noch M. 550 000. Kurs in Augsburg Ende 1896–1907: 103, 103, 103, 100.50, 100.75, 102.50, 103, 103, 102.25, 102.75, 102.50, 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 2 312 599, Einricht. 3 517 958, Arb.-Häuser 398 767, Material. 290 492, Waren 1 491 646, Kassa 7175, Wechsel 1 215 074, Effekten 1 880 346, Depot-Kto 184 612, Debit. 1 963 293. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 257 520, Spec.-R.-F. 700 000, Div.-R.-F. 500 000, Disp.-F. 47 043 (Rückl. 25 000), Amort.-Kto 4 738 895, Ern.-F. 708 337 (Rückl. 200 000), Arb.-Ersparnis 72 943, Pens.-F. 688 102, Oblig. 550 000, do. Zs.-Kto 12 622, Depotkti u. Kaut. 184 612, Kredit. 1113 386, Div. 500 000, Extra-Amort. 100 000, Arb.-Remun. u. Arb.- Wohlf. 75 000, Vortrag 513 502. Sa. M. 13 261 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 987 760, Amort. 95 520, Gewinn 1 413 502. – Kredit: Vortrag 263 414, Fabrikat.-Kto 3 123 820. Zs. 109 549. Sa. M. 3 496 783. Kurs Ende 1886–1907: 300, 315, 370, 385, 310, 250, 200, 300, 265, 302, 290, 300, 291, 347, 380, 320, 365, 370, 375, 400, 457, 540 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1907: 15, 20, 20, 16, 12, 10, 10, 14, 10, 12, 15, 12, 15, 20, 25, 15, 22, 25, 25, 30, 33, 33¼ %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wy. Butz. Prokuristen: Herm. Fröse, Christof Geiger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schmid, Stellv. Hofrat Nic. Frisch, Komm.- Rat Wilh. Reichel, Rechtsanw. Franz Reinhold, Fabrikbesitzer Carl Butz, Augsburg; Fabrik- Dir. Th. W. Schmid, Hof i. B.; Bank-Dir. Theod. Heymann, München. Zahlstelle: Für Div.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. 7 0 * Dollfus-Mieg & Co. Aktiengesellschaft (Dollfus-Mieg & Cie. Socicté anon.) in Mülhausen i. E. mit Filiale in Belfort. Gegründet: 1797, in A.. G. umgewandelt 29./11. 1890. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation aller Arten Baumwollgarne, der echten D. M. C. N äh-, Stick- u. Strick- garne. Die Ges. besitzt Etabliss. in Mülhausen, Dornach u. Belfort, samt Dependenzen, ferner ausserhalb der Etabliss. liegende Terrains. —– Ein Teil der Grundstücke ist verkäuflich. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905–1907 M. 1 885 331, 675 549, 1 034 238. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Zwecks Erweiter. der Anlagen be- schloss die G.-V. v. 30./5. 1904 Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, anzubieten den Aktionären 5: 1. Den Zeitpunkt der Ausgabe bestimmt der A.-R. Genussscheine: 3000 Stück auf Namen, übertragbar durch Indossament. Die ersten Be- sitzer der ausgegebenen Aktien erhielten auf je 10 Aktien 3 auf Namen lautende Genuss- scheine, welche keine Rechte als Aktionäre geben, sondern lediglich das Recht auf Bezug der in der Gewinnverteilung erwähnten 15 % besitzen. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % (nicht hypothek.) Oblig. zu M. 1000 It. Beschluss des A.-R. V. 27./4. 1904. zu deren Ausgabe die Ges. die staatl. Genehmig. erhalten hat. Hiervon sind zunächst M. 8 000 000 ausgegeben. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. 1./10. 1945, doch ist Rückzahl. bereits ab 1./4. 1912 zulässig. Die Ausgabe der Schuldverschreib. gewährte die Mittel, die erstellung von Nähfäden u. Strickgarn zu erweitern u. die dazu erforderl. neue Spinnerei zu erbauen. Zahlst. s. unten. Kurs in Basel Ende 1905–1907: 101.25, 100, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., sodann bis 4 % erste Div., vom Übrigen 15 % an Genuss- scheine, 5 % Tant. an A.-R., 30 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 89 186, Bankguth. 3 717 619, Wechsel 1 341 280, Valoren 2 427 984, Waren-Debit. 2 796 077, Debit. 404 583, Waren-Vorräte 10 976 841, zum Verkauf bestimmte Grundstücke 790 886, von Fabrikanlagen besetzte Grundstücke 800 000, Immobil. u. Mobil. 7 943 507. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschreib. 8 000 000, do. Zs-Kto 1520, R.-F. 1 000 000, Disp.-F. 2 000 000, Wohlf.-Res. 1 200 000, Kontokorrent u. Waren- kredit., statutar. Verpflichtungen 7 676 962, Div. 1 100 000, do. alte 3860, Vortrag 305 625. Sa. M. 31 287 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1 100 000, Vortrag 305 625. – Kredit: Vortrag 338 804, Reingewinn 1 066 820. Sa. I. 1 46 32ß, Kurs der Aktien Ende 1904–1907: Frs. 2880, 2880, 2950, 3100. Notiert in Basel. a Dividenden 1891–1907: Aktien: 6, 7, 6, 6, 7, 7, 7½, 8, 9, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 11, 11 %. enussscheine: Je 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: E. Duvillard, A. de Muralt, Mülhausen. P rokuristen: K. Siegrist. Léon Rambert, Jul. Cladé, F. H. Cottier. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Friedr. Engel-Gros, Ripaille; C. Abegg-Arter, Zürich; C. de acroix, Mülhausen; Alfred Engel, Belfort; Emil Burnat, Nant b. Vevey.