1746 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. auswärtigen Arbeitsstätten betriebene Fabrikationsgeschäft mit dem in Alt-Budkowitz ge- legenen ca. 40 a 40 qm grossen Grundbesitz, Fabrikanlagen, Gebäuden etc.; b) das zu Berlin, Köllnischer Fischmarkt 5 befindliche Fabrikationsgeschäft. Seit 1903 Filiale in Chemnitz für gewebte Artikel. Das der Ges. gehörige Hausgrundstück Köllnischer Fischmarkt wurde 1904 für einen den Buchwert um ca. M. 70 000 übersteigenden Preis verkauft (hiervon M. 45 000 zu Abschreib. auf Masch. verwendet). Ihre bisherigen Geschäftsräume hat sich die Ges. für eine lange Reihe von Jahren gesichert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, beschloss die G.-V. v. 18./11. 1902 Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Rückkauf von 250 Aktien zu 68.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. Die Mittel (M. 180 000) hierzu wurden den Einnahmen der Jahre 1902 u. 1903 entnommen u. einer 1903 aufgenommenen II. Hypoth. von M. 100 000 auf dem Berliner Grundstück. Der aus der Transaktion erzielte Buchgewinn von M. 67 646 wurde mit M. 21 034 zur Deckung der Unterbilanz aus 1901, mit M. 36 612 zu Abschreib. verwandt, der Rest von M. 10 000 diente zur Bildung eines Spec.-R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl. u. M. 3000 an den Vors.), Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts- Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Gebäude 35 472, Masch. u. Utensil. 52 240, Debit. 586 742, Kassa 43 753, Wechsel 26 104, Effekten 12 982, Hypoth. (Restkaufgeld auf Kölln. Fischmarkt 5) 235 000, Waren 588 672. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 21 764 (Rückl. 3542), Kredit. 487 418, Div. 60 000, do. alte 75, Tant. an A.-R. 1113, Vortrag 10 597. Sa. M. 1 580 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 344, Zs. 25 008, Masch.-Reparat. 1945, Effekten 620, Abschreib. 5777, do. auf Debit. 7459, Gewinn 75 252. – Kredit: Vortrag 9448, Bruttogewinn 239 961. Sa. M. 249 409. Kurs Ende 1899–1907: 128.60, 100, –, 79.25, 111, 111.25, 104.75, 107, 91.60 %. Zugelassen M. 1 250 000, aufgelegt M. 1 000 000 22./6. 1899 zu 123 %; erster Kurs 26./6. 1899: 126 %. Notiert Berlin. Dividenden 1898–1907: 7½, 8½, 6½, 0, 4, 4½, 6, 7, 7½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Segall, Gust. Casper. Prokurist: L. Nossek. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Wilh. Heyman, Justizrat Alb. Pinner, Max Berg- mann. Berlin; Rentier Dir. Otto Koerner, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Gebr. Heyman; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft in Berlin, W. Leipzigerstrasse 66, Zweigniederlassung in Nieder-Schöneweide. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 20./2. 1900, 13./3. 1901 u. 20./6. 1906. Zweck: Betrieb aller Zweige der Textilindustrie, spec. Fabrikation von Plüschen u. Kon- fektionsstoffen. Fabriken in Nieder-Schöneweide, Muskau u. Katscher. Umsatz 1905 M. 4 208 766. Kapital: M. 2 800 000 in 2000 Aktien Lit. A u. 800 Aktien Lit. B, sämtl. à M. 1000. Die Aktien Lit. A gewähren ein Anrecht auf 6 % Vorz.-Div., der verbleib. Reingewinn wird event. gleichmässig an alle Aktien verteilt. Urspr. M. 2 800 000 in gleichwertigen Aktien, beschloss die G.-V. v. 20./6. 1906 Einteilung des A.-K. in angegebener Weise. Hypotheken: M. 810 668 (ult. 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Aktien Lit. A, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 1 470 120, Masch. 697 429, Generalkto: fertige u. in Arbeit befindl. Waren, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial. 1 923 945, Debit. 1 298 039, Kassa u. Wechsel 133 910, Hypoth. 90 000, vorausbez. Versich. 4800, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Kaut. 18 043, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Handl.-Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 810 668, Kredit. einschl. Guth. d. früh. Inh. 1711 817, Pens.-u. Unterst.-Kasse 60 779, R.-F. 28 170 (Rückl. 8468), Delkr.-Kto 53 325, Div. 120 000, Tant. a. Vorst. 16 089, Vor- trag 35 440. Sa. M. 5 636 291. 3080 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 259 761, Handl.- do. u. Zs. 458 159, Ab schreib. 103 275, Reingewinn 179 998. – Kredit: Vortrag 10 633, Bruttoertrag an Waren 990 561. Sa. M. 1 001 195. 0,0 Dividenden: Gleichwertige Aktien 1892–1905: 5½, 5 4½, 8, 8, 8, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Aktien Lit. A 1906–1907: 5, 6 %; Aktien Lit. B 1906–1907: 0 %. Direktion: Rich. Lehmann, Rud. Peters. Prokuristen: Rud. Stauch, Jul. Burg, Rob. Lehmann, Hans Gramms. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Lehmann, Bank-Dir. A. G. Wittekind, Rentier Mor. Grünbaum, Fabrikbes. Georg Lehmann, Dr. Alfr. Sternberg, Berlin.