1762 Jute-Spinnereien und-Webereien. weitere Erhöhung um M. 500 000 in der Weise, dass a) 450 Interims-Aktien à M. 1000 mit vor- läuf. Einzahl. von 25 % zu pari (Vollzahlung seit 30./6. 1903) u. b) 50 voll eingez. Aktien à M. 1000 zu 110 % zur Ausgabe gelangten. Die G.-V. v. 6./10. 1903 beschloss weitere Erhöhung des auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1904 nach Massgabe der Einzahlung. Ende 1904 wurde die restl. Einzahl. mit M. 375 000 geleistet. Die Aktien wurden zu pari mit 25 % Einzahlung der Rhein. Creditbank in Freiburg i. B. überlassen und von dieser den Aktionären bis 24./10. 1903 im Verhältnis 3: 1 zu 104 % spesenfrei angeboten. Ahnleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlb. zu 103 % (M. 450 000 von 1899 u. M. 50 000 von 1901), Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1./4. 1905. Weitere M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. wurden 1905 begeben. Ende 1907 zus. in Umlauf M. 962 500. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Das Geschäftsj. 1901/1902 umfasste 18 Mon. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gelände, Wasserrechte u. Gebäude 2 028 249, Masch. u. Geräte 1 965 221, Waren u. Hilfsmaterial. 1 295 716, unvollendete Umbauten von Masch. 213 Aussenstände 530 315, Wechsel u. Barbestände 26 880. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 962 500, Hypoth. 120 000, Gläubiger 601 536, Rücklagen 1 265 189, Gewinn 897 371. Sa. M. 5 846 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 274, Abschreib. 207 103, Gewinn 897 371. – Kredit: Vortrag 19 363, Bruttogewinn 1 145 386. Sa. M. 1 164 750. Dividenden: 1894/95–1900/1901: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7 %; 1901/1902 (18 Mon.): 7 % (f. M. 162 500 neue Aktien u. Interimsscheine P. r. t., 9 Mon.); 1902/1903–1903/1904: 8, 8 %, und zwar für die Aktien Nr. 1051–1500 für M. 375 000 pro ½ Jahr, für den Rest voll. 1905–1907: 10, 12, 15 % auf M. 2 000 000. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: F. J. Baumgartner. Prokuristen: Fr. Neidhart, 0, Preisser, W. Baumgartner. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Stellv. Dr. Franz Gaess, Freiburg i. Br.; Ed. Steinhaeussler, Schopfheim; Komm.-Rat Ad. Schlumberger, Gebweiler; Jul. Gütermann, Waldkirch-Gutach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br. und Karlsruhe: Filialen der Rhein. Credit- bank; Freiburg i. Br.: Dresdner Bank; Reichsbank-Giro-Konto. Norddeutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Hamburg, Heuberg 11, Fabriken in Schiffbek b. Hamburg und in Ostritz i. S. Gegründet: Febr. 1883; eingetr. 3./3. 1883. Statutänd. 15./1. u. 17./12.1901, 30./11.1906 u. 20./4.1907, Zweck: Herstellung von Garnen, Geweben u. anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnlichen Faserstoffen, sowie Vertrieb dieser Fabrikate. – Die an der schiffbaren Bille belegene Fabrik Schiffbek enthält 8132 Feinspindeln u. 452 wWebstühle, beschäftigt ca. 1400 Arb.; Fabrik Ostritz enthält 5516 Spindeln u. 200 Webstühle, beschäftigt ca. 900 Arb. Das Etablissement enthält auch eine Vorspinnerei, Appretur, Füärberei u. Sacknäherei. Fabrikareal in Schiffbek ca. 42 000 qm, in Ostritz ca. 107 500 qm, in Schiffbek ist auf einem ca. 30 500 qm grossen Areal eine Arbeiterkolonie angelegt. Zugänge auf Anlage-Kti 1907 M. 96 506. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Juteindustrieller an. Produktion: Dieselbe betrug in den Jahren 1899 1 854 580 kKg Garn, 17 151 493 m Gewebe, 8 724 455 Säcke, 1900% 112 901 99333 % 8 938 543 „ 1%0 % . % . 96 9 1902 22 580 4834 „.138 04 720 % 8 299 518 „ 1903 112 660573 „ „ 443 5663 „ 9 292 007 „ 1904. 1342 259 6141 „ „ 902 6416 „ 8 564 076 „ 1905 112 942 615 38 26 039 9 496 596 „ 490% 22 . 9 561 979 „ 1900% %%% . 8 635 887 „ Bei der Gründung der Ges. wurde das zu Schiffbek belegene, ca. 40 000 qm grosse Grundstück für M. 60 000 angekauft und die Gebäude 1883/84 errichtet. 1894 erwarb die Ges. die „Oberlausitzer Jute-Spinnerei A.-G. in Ostritz- mit Betrieb ab 1. Jan. 1894 für M. 2 102 027. (S. Jahrg. 1902/1903.) Die Ges. war lt. Beschl. vom 26. Juni 1889 an der seiner Zeit in Schweden einem A.K. n Kr. 1 200 000 errichteten „Skandinaviska Jute-Spinnerei och Väfveri Aktiebolaget in Oskarströmé mit Kr. 800 000 Aktien (1895 mit ca. M. 150 000 gegen den Buchwert, wovon M. 100 000 dem R.-F. zufielen, wieder verkauft) betelligt. Sie hat lt. G.-V.-B. vom 31. März 1891 für eine 5 % zu 105 % ab 1896 zu tilgende Anleihe jener Ges. in Höhe von Kr. 600 000 die hypothekarische Garanti übernommen u. auf ihre Fabrik in Schiffbek mit M. 708 750 zur 2. Stelle eintragen lassen, wovon 31./12. 1904 M. 212 625 bereits wieder gelöscht waren. Ferner besitzt die Ges. nom. M. 900 000 St.-Aktien der Elsäss. Ges. für Jute-Spinnerei u. Weberei in Bischweiler dieser Ges. M. 1 000 000 in St.-Aktien u. M. 600 000 in Vorz.-Aktien sowie eine 4 % „ Anleihe von M. 1 000 000; Div. der St.-Aktien 1897–1907: 6, 10, 10, 0, 0, 3, 1,1; 4, 4, 6 04 Vorz.-Aktien 1901–1907: 5, 8, 6, 6, 9, 9, 11 %). Die Nordd. Jute-Spinnerei ist in deren A.Y