1764 Jute-Spinnereien und Webereien. zuzahlen ist, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 3 % Div. an St.-Aktien, ein alsdann verbleib. Überschuss wird an beide Aktienarten nach ihrem Nennwert verteilt, bis die St.- Aktien 4 % Div. erhalten haben, vom übrigen Reingewinn 10 % Ppant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 8400), verbleib. Restgewinn weitere Div. an das Gesamt-A.-K. gebäude 926 000, Masch.- u. Betriebseinricht. 1 043 000, Kontorinventar I; Arb.-Kolonie: Grundstück f. Arb.-Wohn. 28 000, Arb.-Wohn. 245 000, Meister-Wohn. 1500, Gartenhäuser 202 000, Schulhaus mit Kindergarten u. Beamtenwohn. 28 000, Dir.-Haus inkl. Grundstück 47 000; Fabrikanlage Ostritz: Grundstück 130 000, Fabrikgebäude 538 000, Masch. u. Betriebs- einrichtung 819 000, Direktionshaus u. Arb.-Wohn. 400 000; Kassa u. Bankguth. 45 539, Wechsel 119 713, Effekten: Bischweiler Juteaktien 900 000, Oblig. der A.-G. für Flachs- und Jute- Manufaktur Riga 617 956, Aktien do. 2 181 600, Anteil beim Verband Deutscher Jute- Industrieller G. m. b. H. 27 325, Kaut. für Bahnfrachten, Zölle etc. 6689, Inventur Schiffbek: Rohjute u. in Fabrikat. befindl. für Aufträge bestimmte Waren 952 414, unverkaufte Waren 5859, Steinkohlen, Betriebsmaterial. etc. 133 424, Inventur Ostritz: Rohjute u. in Fabrikat. befindl. Waren 1 147 148, unverk. Waren 2483, Steinkohlen, Betriebsmaterial. etc. 91 795, Aussenstände f. Fabrikate 1 202 234, Guth. bei A.-G. für Flachs- u. Jutemanufaktur Riga 417 882, Guth. für Löhne, Zinssch. etc. 222 803, Assekuranz 8246. –— Passiva: Vorz.-Aktien 1 500 000, St.-Aktien 2 600 000, R.-F. 410 000, Spec.-R.-F. 2 574 122, Disp.-F. 100 000, Res. für Dubiosen etc. 50 359, Prior.-Oblig. Schiffbek 480 000, 5 % do. 1632 000, do. Ostritz 690 000, do. ausgel., noch nicht erhoben 84 000, Dotierungs-Kto 18 000, Arb.-Sparkasse 31 218, Rescontro-Kredit. 13 020, Bank- Kredit. 1 913 190, Rechnungen für 1907 in 1908 gebucht 82 115, unerhob. Div. 3140, Prior.- Zs.-Kto 63 745, Div. an Aktien Lit. A. 135 000, do. an Aktien Lit. B. 156 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 36 367, do. an A.-R. 8761, Vortrag 9578. Sa. M. 12 590 618. Reparat. u. Material. 112 459, Gehälter 112 450, Assekuranz 46 443, Arb.-Wohlf. 50 038, Schul- haus-Unk. 7400, Steuern, Zs., Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 273 010, Gewinn 735 287. — Kredit: Vortrag 12 727, Bruttogewinn 3 200 400, verf. Div. 30, Miete aus Arb.-Kolonien 36 398. Sa. M. 3 249 555. 117, 106, 58, 37.50 %. — In Berlin: Ende 1891–1901: 97.50, 81.50, 90.50, 114.80, 145, 138.80, 116.50, 118.80, 112, 53.50, 36.25 %. – TIn Frankf. a. M. Ende 1895–1901: 144, 138.50, 116.80, Anmeldekurs bis 24./8. 1895 zu 149.75 % bei der Deutschen Eff.- u. Wechsel-Bank. Die Notiz der alten St.-Aktien ab 18./12.1902 eingestellt. – Kurs der Vorr.-Aktien Lit. A in Hamburg Ende 1901–1907: 99, 98, 107, 126, 127, 134, 116 %. Eingef. Juni 1901. Erster Kurs 23./7. 1901: 105 %. – Abgest. St.-Aktien Lit. B (Nr. 1–2600) in Hamburg Ende 1902–1907: 64, 66, 81.50, 93, März 1903, in Frankf. a. M. im Mai 1903 genehmigt. Kurs der Vorr.-Aktien A in Berlin Ende 1003. 11903. 108 25, 127, 128.50, 139.50, 117 % Alstien 5 65, 80.50, 95, 94.60, 72.75 % — In Frankf. a. M.: Vorr.-Aktien A: 108, 126.30, 128, 135, 116 %; Aktien B: 67, 79, 94.50, 95, 72 %. Lincke, Hamburg: Gen.-Dir. H. Kaesemacher, Stettin; Komm.-Rat H. Rinkel, Berlin. Besitztum: Die zu Hemelingen und Ludwigshafen a. Rh. belegenen Fabrik-Etablissements 2 785 935, 1 906 549, 4 050 459, 4 488 777, 4 088 276 Stück Säcke. Die Ges. 1 1907 Anlage einer Dampfturbine mit elektr. Gruppenantrieben. Kostenau Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urs Zahlst.: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Noch im Umlauf Ende 1907: M. 1 632 000. Kurs in Hamburg Ende 1901–1907: 96, 95.50, 97.50, 91, 103.50, 104, 99.75 %. Aufgelegt zur Subskription 22.–29./6. 1901 zu 100 %; erster Kurs 13. 7. 1901: 100.25 %. Die Aktionäre hatten Bezugsvorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), 6 % Div. an Vorr.-Aktien, die event. nach- Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikanlage Schiffbek: Grundstück 100 000, Fabrik- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.- etc. Verbrauch 408 056, Arb.-Löhne 1 504 408, Kurs: Alte St.-Aktien: In Hamburg Ende 1891–1901: 94, 83, 91, 114.20, 145, 136, 117, 118, 106, 56, 36.50 %. Eingeführt in Berlin 21./8. 1888 zu 145.50 %, in Frankf. a. M. 27./8. 1895, 95.60, 72 %. Zugelassen Febr. 1902. Zulassung der Aktien A u. B zur Notiz in Berlin wurde Diridenden: Aktien: 1886—-1901: 2, 8, 10, 12) 8, 3, 0 6, 8, 10, 10, 6, 8, 4½, 0, 0 %: Vor. reches aktien 1901-1907: 6, 6, 6, 6% 8, 8, 9 %babgest. 8Aktien Lit. B 1902–1907: 3.6, 2, 5, 5, 6 %. Event. Div.-Zahl. innerh. einer Woche nach der G.- V. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Max Meyer, Max Jacobsen. Prokuristen: Ad. Voss, Wm. Seebohm. Aufsichtsrat: (6) Vors. C. H. Schaar, Stellv. Ch. Lavy jr., Henry Robertson, Dir. erd. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse in Hamburg; Hamburg: Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Berlin: Emil Ebeling. Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen. Gegründet: 31./1. 1873. Letzte Statutänd. 16./2. 1900. Zweck: Fabrikation von Garnen u. Geweben aus jute u. ähnlichen Faserstoffen. nebst 124 Familienwohnungen. Zur Zeit sind 5738 Feinspindeln u. 400 Webstühle 87 handen. Produktion 1902–1907: 3 603 545, 3 629 011, 3 778 149, 4 220 904, 4 251 350, 3525 9 kg Garn; 9 355 524, 9 648 631, 9 143 282, 10 318 324, 10 572 690, 8 390 102 m Gewebe; 3 501 63 des Verbandes deutscher Jute-Industrieller. Gesamtabschreib. bis Ende 1907 M. 2 016 575. sowie für sonst. Zugänge ca. M. 150 000. 750 000 um M. 375 000 im Jahre 1882 und lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1897 um M. 225 000, angeboten