1768 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 110 168, Gebäude 632 088, Masch. 1 063 271. Dampfkessel- Anlage 90 688, Heizungs- do. 14 336, Beleucht.- do. 30 443, Brücken 18 039, Eisenbahn-Anschlussgeleise 25 493, Trinkwasserleit.-Anlage 3778, Feldbahn- do. 1335, Utensil. 19 662, Villa 36 951, Wohnhaus 7500, Fuhrwerk 4075, Konsort.-Beteil. bei dem Verbande Deutscher Jute-Industrieller 11 950, Debit. 492 383, Warenvorräte 1 085 285, Betriebsmaterial. 67 476, vorausbez. Feuer- u. Unfall-Versich. 5621, Effekten 9765, Wechsel 13 167, Kassa 4735, Anleihe-Aufgelder 16 350. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 545 000, do. ausgeloste 9500, do. Amort.-Kto 16 635, do. Zs.-Kto 5107, R.-F. 52 954 (Rückl. 13 906), Kredit. 1 042 314, Tant. an Vorst. 21 138, do. an A.-R. 17 109, Grat. 10 000, Div. 162 000, Vortrag 82 807. Sa. M. 3 764 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 1 160 358, Skontis, Zs. etc. 155 119, An- leihe-Zs. 25 065, Abschreib. 150 000, Reingewinn 306 962. – Kredit: Vortrag 28 823, Waren- überschuss 1 768 680. Sa. M. 1 797 504. Dividenden 1898–1907: 3½ % Bau-Zs., 2½, 4, 5, 5, 0, 4, 6, 7, 9 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Pferdekämper. Prokuristen: Carl Wende, Herm. Lederer, Herm. Geithner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier E. Blaufuss, Gera; Stellv. Konsul Rud. Gross, Stuttgart; Fabrikant Otto Maurer, Gera; Komm.-Rat Karl Gross, Rottweil; Fabrikant Fritz Brumm, Meerane. Zahlstellen: Eigene Kasse: Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass. eilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Pabriken ete. Mech. Seilerwaarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 10,/4. 1900. Zweck: Betrieb einer mechan. Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 390 586, Masch. u. Utensil. 260 148, Fabrikat. u. Waren 341 948, Kassa u. Wechsel 8152, Debit. 164 462. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 11 463, Delkr.-Kto 4810, R.-F. 50 546, Gewinn 98 478. Sa. M. 1 165 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 21 111, Gewinn 98 478. —– Kredit: Vortrag 10 342, Fabrik- u. Waren-Kto 108 856, Dubiose u. Delkr.-Kto 391. Sa. M. 119 590. Dividenden 1891–1907: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6½, 6, 6, 8, 5, 5, 5, 5, %. Direktion: R. Richter. Aufsichtsrat: Vors. G. Müller. Prokurist: Joh. Klunk. Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: 7./1. 1885. Letzte Statutänd. 29./12.1899 u. 4./3. 1901. Zweck: Anfertigung jeder Art von Seilerwaren. Gesamtwert der Anlagen abzügl. der früheren Amort. Ende 1907 M. 1 815 461. Neubauten u. Anschaffungen erforderten 1907 M. 71 221. Kapital: M. 1 625 000 in 1625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887 um M. 300 000, bezogen von den Aktionären zu pari, u. lt. G.-V. v. 9./3. 1896 um 325 neue, ab 1./1. 1896 div. ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 115 %. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1885, Stücke à M. 500. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. (verlost sind 1896–1907 alle auf 10, 76, 66, 75, 81, 53, 60, 5, 65, 82, 12, 20 endigenden Nummern). Noch in Umlauf Ende 1907 M. 440 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält (ausser M. 10 000 fester Jahresvergüt.) 5 % Tant. von dem Betrage des Reingewinnes, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Territorium Jäckstrasse 65 120, Betriebs- u. hierzu geh. Gebäude 957 814, Arb.-Kolonie 196 452, Masch. u. Geräte 596 074, Rohstoff, Waren u. Hilfs material. 2 112 543, Kassa u. Wechsel 22 931, Debit. inkl. Bankguth. 521 241. — A.-K. 1 625 000, Anleihe 440 000, do. Zs.-Kto 4927, R.-F. 180 200, Spec.-R.-F. 195 676, „ 30 000, Delkr.-Kto 30 000, Disp.-F. 200 000 (Rückl. 30 000), Arb.-Unterst.- u. Pens.-F. 23 00 Kredit. inkl. Tant. u. Grat. 176 580, Accepte 953 715, Arbeiter-Sparkassa 17 194, Div. 195 000, Extra-Amort. auf Masch. 59 915, Vortrag 340 000. Sa. M. 4 472 178. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Löhne, Tant. etc. 1040 317, Anlehens-Zs. 19 912, Abschreib. 52 536, Abgaben, Verpflicht. u. Feuerversich. 64 375, gewinn 624 915. – Kredit: Vortrag 240 000, Bruttoüberschuss 1 557 850, Miete u. Pac 4206. Sa. M. 1 802 057. 0%, Ticht Kurs Ende 1896–1907: 130, 135, 135, 144, 153, 145, 140, 155, 180, 212, 248, 237 % Nie notiert.