Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 1771 u. farbigen Bindfaden, Nähzwirnen und Schnüren. Mechan. Spinnerei für Web-, Schlauch-, Segel-, Netz- u. Schuhgarne. Die Fabrik umfasst ein Areal von 19 ha mit 24 grossen und kleinen Fabrikgebäuden, drei Direktorengebäuden und 32 Arb.-Wohnhäusern. Sie arbeitet mit etwa 2300 HP., die ungefähr 10 000 Spindeln in Bewegung setzen und alle umfang- reichen Vorarbeiten verrichten; 1000 Arb.; die jährl. Produktion fertiger Fabrikate beträgt 3 600 000 kg. Kapltal M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 731 336 in Oblig. von 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =— Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 47 673, Baukto 848 506, Masch. 933 409, Motoren u. Kessel 234 696, Arb.-Wohnhäuser 400 813, Utensil. u. Löschapparate 70 091, Stadt- mühle 182 583, Effekten, Kassa u. Wechsel 522 253, Materialvorräte 78 785, Rohmaterial u. Fabrikate 2 204 089, Bankguth. 766 216, Debit. 621 971. – Passiva: A.-K. 1 400 000, An- leihe 731 336, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 743 981, Amort.-F. 895 198, Gebührenäquivalentrückl. 10 000, Delkr.-Kto 48 806, Arb.-Kontokorrent 317 854, Unterst.- u. Pens.-F. 323 430, Tratten 747 080, Kredit. 833 580, Gewinn 359 824. Sa. M. 6 911 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 730 280, Amort. 113 040, Gewinn 359 824. Sa. M. 2 203 145. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 2 203 145. Gewinn 1896–1907: M. 346 265, 357 832, 311 199, 406 998, 426 418, 258 314, 202 263, 207 357, 385 226, 403 185, 330 557, 359 824. (Div. werden öffentlich nicht deklariert.) Direktion: Komm.-Rat Edmund Probst, techn. Dir. Hans Held. Prokuristen: Alfred Probst, Paul Probst, Ulrich Fischer, Anton Höss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Probst „Landgerichtspräsident Carl Braun, München 3 Jul. Probst, Kaufbeuren; Komm.-Rat Cl. Martini, Augsburg; Carl Holzhey, Schwabmünchen. Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.-G. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Statutänd. 25./4. bezw. 5./12. 1900 u. 24./3. 1905. Zweck: Betrieb einer mech. Netzfabrik und Zwirnerei. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 und 300 Aktien (Nr. 1501–1800) à M. 1500. Lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1897 wurde das urspr. A.-K. um M. 150 000 in 100 Aktien à M. 1500 erhöht, alsdann lt. G.-V. v. 5./12. 1900 um weitere M. 300 000 (auf M. 900 000) in 200 Aktien à M. 1500, div.-ber. pro r. der Einzahlungen, angeboten den Inhabern der Gründungsaktien Nr. 1–32 vom 5./1.–9./2. 1901 zu pari, auf je 1 Gründungsaktie Nr. 1–32 entfiel der neuen Em. Nicht gezeichnete Aktien anderweitig begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R.-F., 15 % Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bisher M. 842 354 abgeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikanlage 602 500, Vorräte an Garnen 275 445, do. an Fabrikaten 41 934, do. an Material. u. Utensil. 7332, Debit. 271 341, Bankguth. 135 038, Kassa u. Wechsel 31 812, Assekuranz 12 625. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Spec.- R.-F. 67 157 (Rückl. 3891), Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 62 072 (Rückl. 7000), Arb.-Spargelder 33 197, Kapitalgläubiger 71 738, Kredit. 5984, Div. 108 000, do. alte 622, Tant. 27 600, Grat. 6090, Vortrag 5566. Sa. M. 1 378 031. Gewinn-u. Verlust-Konto; Debet: Gen.-Unk. 130 764, Abschreib. 61 997, Gewinn 157 964. —– Kredit: Vortrag 2300, Waren 334 281, Zs. 14 144. Sa. M. 350 726. Dividenden 1886–1907: 12, 12, 10, 10, 16, 18, 20, 16, 8, 12, 16¾, 12, 12, 20, 20, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Naumann. Prokuristen: W. Mohr, A. Andersen. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Hirschberg, Stellv. E. Jebsen, Itzehoe; W. Kumper, Itzehoe, Landger.-Rat a. D. W. Willms, Paul Duncker, Hamburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Seilerwaren, Hanf. u. Werggarnen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. Kapital M. 200 000, erhöht 1888 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 11. Mai 1891 um M. 200 000, hiervon zunächst M. 100 000 zu 115 % begeben. Die Ausgabe restl. 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 erfolgte im März 1907 zu 175 %. aneihe: M. 150 000 in 5 % Oblig., davon Ende 1907 noch M. 36 000 aussenstehend. Zs. 1./6. u. 1.012. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Dez. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken; M. 120 000 (Stand ult. 1907). veschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteflung: Reingewinn zu Abschreib., Spec.-R.-F. und Div.; (R.-F. ist erfüllt). M Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 356 411, Bau-Kto 41 074, Rapeh, Mobil. u. Utensil., Pferde u. Wagen 247 805, Debit. 120 879, Kassa u. Wechsel 37 167, onstoffe u. Material. 355 304, Fabrikate u. Halbfabrikate 97 498. – Passiva: A.-K. 500 000,