Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 7% Zahlst. wie Div. Aufgelegt 11./7. 1899 zu 101 %. Kurs in Dresden Ende 1898–1907: 101.50, 996.50, –, 99.50, –, = %. Geschäftsjahr; Kalenderj Gen.-Vers Spät, im Junl. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ver- bleib. Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück I 54 571, do. II 17 048, Gebäude I 332 013, do. II 20 047, Kto für Neubau 27 119, Masch. I 98 864, do. II 251 798, elektr. Kraftübertragung 12 490, Utensil. 8083, Inventar 4632, Beleucht. 8042, Wasserleitung 1, Pferde u. Geschirre 1, Versich. 7019, Kassa 11 987, Wechsel 13 795, Effekten 975, Kohlen 600, fertige Riemen 364 550, Kommissionsläger u. Fil. 260 995, Fabrik.-Material. u. Waren 304 282, Debit.-Saldo 83 681. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Prior. 287 400, do. Einlös.-Kto 1800, do. Zs.-Kto 1590, Hypoth. 15 000, Accepte 100 000, R.-F. 142 000, Spec.-R.-F. 43 978, Delkr.-F. 10 000 (Rückl. 9127), Extra- Abschreib. 12 713, Div. 110 000, Tant. an Vorst. 14 254, do. an A.-R. 5057, Vortrag 38 800. Sa. M. 1 882 594. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk., Zs. etc. 399 220, Abschreib. 49 038, Gewinn 189 953. – Kredit: Vortrag 25 566, Bruttogew. 611 910, Miete u. Pacht 735. Sa. M. 638 212. Kurs: In Dresden Ende 1895–1907: 152, 148, 131, 153, –, – –, –, –, 147.50, –, –, –0 03 – In Berlin Ende 1900–1907: 139.60, 125.50, 97, 123, 149.50, 133.80, 133, 127.75 %. Ein.- geführt Ende Okt. 1900 zu 140 %. Dividenden 1894–1907: 8, 8½, 9, 9, 10, 11, 10, 0, 5, 8, 8, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gustav Kunz. Prokurist: Max Burkhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Hofrat Justizrat Opitz, Treuen i. S.; Stellv. Paul Kuchs, Leipzig; Fabrikant Otto Wolf, Treuen i. V; Bank-Dir. E. Schreyer, Plauen. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Plauen u. Reichenbach: Vogtländ. Bank; Dresden: Sächs. Bank u. deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. . ... ―――― Tärbercien, Bleichereien, Appretur-Anstalten ete. F. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda. Gegründet: 5./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung des Ge- schäftsbetriebes der Färberei der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. etc., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 332 980, Mobil. 225 967, Debit. u. Kassa 170 581. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. u. Kredit. 141 481, Gewinn 88 047. Sa. M. 729 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 082, Gewinn 88 047. Sa. M. 116 129. —– Kredit: Bruttofabrikat.-Gewinn M. 116 129. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %; Gewinn 1901–1907: M. 15 623, 50 000, 50 309, 74 861, 68 176, 55 227, 88 047. Direktion: Franz Wetzler, Otto Mittelbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Böhme, Aug. Hesse, Sekretär K. Ludwig, Apolda. Act.-Ges. für Bleicherei, Färberei & Appretur Augsburg vorm. Heinrich Prinz Nachf. in Augsburg-Lechhausen. Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 27./7. 1896. Übernahmepreis M. 170 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 20./3. 1899, 9./3. 1900, 26./2. 1903 u. 3./3. 1904. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- und Veredelungsgeschäftes der Textil- branche; die Ges. betreibt eine Bleicherei, Färberei, Druckerei u. Appreturanstalt in Lech- hausen bei Augsburg. Die Druckerei wurde anfangs 1904 erweitert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, begeben zu 104 %, ferner zur Ausdehn. des Unternehmens u. Stärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 26./2. 1903 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 23./3.–15./4. 1903 zu 1 8 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1903. Zur Erweiterung der Anlagen u. Stärkung der Betriebs- mittel lt. G.-V. v. 3./3. 1904 Erhöhung um noch M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3:1 v. 22./3.–9./4. 1904 zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904.