1774 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke auf Inhaber Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7.' Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Juni (zu- erst 1900) auf 2./1.; kann verstärkt, auch ganz nach 6 monat. Kündig. zurückgezahlt werden. Als Sicherheit dient erststellige Hypoth. auf dem 15.986 ha grossen Grundbesitz der Ges. samt allem Zubehör zu Gunsten des Bankhauses P. C. Bonnet, jetzt Bayer. Disconto- u. Wechsel- Bank A.-G. in Augsburg als Pfandhalter. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke 10 J. (f.). Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 360 000. Kurs in Augsburg Ende 1903 bis 1907: 101.25, 101.50, 101.25, 101, 99 %. Zugel. Mai 1903; erster Kurs: 101 %. Darlehen: M. 300 000, sichergestellt durch 2. Hypoth., unkündbar seitens des Darleihers nicht vor 1./7. 1907, seitens der Ges. jederzeit mit 3 monat. Kündigung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 976 693, Einricht. 2 247 574, Kassa u. Debit. 357 120, Material., Vorräte u. Utensil. 471 580, vorausbez. Versich. etc. 2267. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 360 000, nicht eingelöste Oblig. 3000, do. Zs.-Kto 2330, unerhob. Div. 495, Darlehen 300 000, Kredit. 449 795, Amort.-Kto 730 846, Sparkassa-Einlage 1403, Unterst.-F. 1475, R.-F. 90 988 (Rückl. 5177), Delkr.-Kto 12 640, Div. 80 000, Grat. 5000, Vortrag 17 262, Gewinn 107 439. Sa. M. 4 055 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 85 868, Gewinn 107 439. – Kredit: Vortrag 11 083, Bruttogewinn 182 223. Sa. M. 193 307. Kurs Ende 1903–1907: 140, 116, 118, 103, 89 %. Zugel. Mai 1903; erster Kurs: 124 % Sämtl. Stücke seit Dez. 1904 lieferbar. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1896/97: 4 % (Bau-Zs.); 1898–1907 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 4½, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Emil Bochter. Prokuristen: Ed. Orth, Lechhausen; Ad. Wagner, Augsburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Komm.-Rat H. Buz, C. Bürger, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Reh, Zöschlingsweiler. Jahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. „HBleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Bamberg A.-G.“ Gegründet: 6./7. 1897. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 22./1. 1900 u. 28./6. 1902. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei u. Appretur- anstalt, Fabrikation aller damit verwandten Artikel. Die Unterbilanz per ult. 1904 M. 166 936 wurde lt. Jahresbericht pro 1905 getilgt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, dazu lt. G.-V. v. 28./6. 1902 M. 400 000. Hypotheken: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundeigentum, Gebäude 430 522, Masch. u. Mobil. 337 777, Rohstoffe, halbf. u. fertige Fabrikate 573 054, Kassa, Wechsel u. Effekten 32 765, Debit. 241 807, Bankguth. 18 414. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 900 000, Kredit. 108 457, R.-F. 50 000 (Rückl. 48 594), Div. 50 000, Vortrag 25 883. Sa. M. 1 634 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 478, Unk. u. Zs. 130 577, Gewinn 124 478. –Kredit: Vortrag 26 698, Fabrikat.-Gewinn 271 835. Sa. M. 298 534. Dividenden 1897–1907: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: F. V. Ball, J. Rebsamen. Aufsichtsrat: G. H. Winterbottom, W. D. Winterbottom, Aston Hall b. Derby; Mark Brickhill, Manchester. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Bielefeld. Letzte Statutänd. 23./5. 1899 u. 4./4. 1902. Zweck: Betrieb einer Bleiche für verschied. Stoffe Kapital: M. 373 200 in 1244 Aktien à M. 300. Urspr. M. 490 500 in 1635 Aktien à M. 300. Nicht begeben waren 299 Aktien (Nr. 1337–1635) = M. 89 700, welche lt. G.-V. v. 23./5. 1899 vernichtet wurden, sodass das A.-K. ult. 1900 noch M. 400 800 betrug. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss weitere Herabsetzung um M. 10 800 auf M. 390 000, dann 1904 auf M. 377 700, 1905 auf M. 373 200 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (4 % an Vors. u. event. Stellv.) u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 78 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 129 880, Masch. 154 178 Fuhrwerk 3949, Staatsp. 26 240, Feuerversich. 701, Material., Holz, Kohlen etc. 10 013, u. Wechsel 3727, Debit. 143 275. – Passiva: A.-K. 364 200, R.-F. 56 415, Spec.-R.-F. 13 . Ern.,F. 0286, Arb.-Lnterst.-F. 24 298, Leinenkto 4553, Kredit. 29 354, Div. 21 852, Tant. u. Grat. 5587, Vortrag 2798. Sa. M. 531 967. 971 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 792, Gewinn 30 238. – Kredit: Bleichkto 42 614, Zs. 1416. Sa. M. 44 031. Dividenden 1801–1907: 7, 7½, 9, 7½, 8, 8, 10, 8, 7, 7, 5, 4, 4, 4, 0, 5, 6 %. Direktion: Fritz Jürging, H. Brune.