1776 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten erc. 7 9 Dividenden 1889–1907: 9, 12, 0, 0, 0, 0, 3, 4. 3. 3, 3, 0, 0, 5, 6, 7, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ratz, Theodor Moser. Prokuristen: Chr. Stelter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Baron von Königswarter, Hannover; Stellv. Bürger- meister Brink, Glauchau; S. Katz, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz; für Anleihe-Oblig. und -Coup. auch Berlin: Berliner Handels-Ges. Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ihle) in Greiffenberg in Schlesien. Gegründet: 6./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Übernahmepreis M. 645 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. v. 12./3. 1900. Zweck: Betrieb der Blaudruckerei u. verwandter Fabrikationen. Der Geschäftsbetrieb der Ges., welche ca. 220 Pers. in u. 210 Pers. ausserhalb der Fabrik, zusammen also 430 Arbeiter u. Arbeiterinnen beschäftigt, besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Appretur u. Schürzenfabrikation. Die Anlagen sind 1900 bedeutend erweitert; die Grundst. umfassen 3 ha 53 a 50 qm. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. 5 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 254 612, Masch. 77 689, Formen 1, Gespanne 1, Inventar 1, Patente 1, Beleucht. 2714, Kassa 9194, Wechsel 3166, Bankguth. 403, Debit. 107 091, Versich. 1442, rohe, halbf. u. fert. Waren 264 824, Betriebs- material. 30 343. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 22 643 (Rückl. 708), Unterst.-F. 964, Delkr.- Kto 2528, Kredit. 23 740, Div. 14 000, do. alte 455, Vortrag 2155. Sa. M. 766 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 932, Reparat. 6260, Löhne 84 191, Versich. 1627, Abschreib. 14 129, Gewinn 16 864. – K redit: Vortrag 2686, Gewinn an Waren 158 320. Sa. M. 161 006. Kurs Ende 1900–1907: 105, 88, 76.75, 100, 106, 91, 99.75, 99 %. Aufgel. 19./5./1900 zu 128 %. Notiert Breslau. Dividenden 1898–1907: 8, 8½, 8½, 2½, 6½, 6½, 5, 5, 6½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Wünsche, Benno Räbiger. Prokurist: Max Scholz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Karl Giebelhausen, Friedeberg am Queis; Stellv. Fabrikbes. Jul. Lemor, Breslau; Spinnerei-Dir. Alfr. Nagel, Röhrsdorf b. Friedeberg am Queis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Georg Fromberg & Co.; Breslau, Görlitz u. Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankver. Schrepel & Kutzschbach A.-G. in Hartmannsdorf b. Burgstädt. Gegründet: 3./8. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetragen 7./10. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Carl Hugo Schrepel und Max Herm. Kutzschbach in Hart- mannsdorf brachten als Inh. der offenen Handels-Ges. Schrepel & Kutzschbach das gesamte Aktivvermögen dieser Firma nach dem Stande v. 1./1. 1905 in die A.-G. ein u. zwar: Grund- stücke 67 649, darauf befindl. Gebäude u. Anlagen 110 000, Masch. 120000, Hilfsapparate 16730.36, Fuhrpark 10 600, Mobiliar 3000, Vorräte u. Material. 10 970.80, Debit. 66 646.51, Wechsel 806.65, Kassa 5367.91, Bankguth. 88 046.85, zus. M. 499 818.08. Dagegen gewährte die A.-G. den ge- nannten beiden Herren Schrepel u. Kutzschbach 397 Stück Aktien zu je M. 1000, in bar M. 3000, Übernahme von Passiven einschl. Hypoth. M. 99 818.08, zus. M. 499 818.08. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Schrepel & Kutzschbach in Hart- mannsdorf bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts; der Betrieb von Bleicherei-, Färberei- u. Appreturanstalten u. verwandten Unternehm. 1905/06 Errichtung eines Neubaus mit ca. M. 113 000 Kostenaufwand. Kapital: Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien a M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1908 um M. 200 600 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, angeboten den alten Aktionären zu 115 % Hypotheken: M. 90 000. St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 0, Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 67 649, Gebäude 180 000, Masch. 126 0 Hilfsapparate 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Vorräte an Farbstoffen u. Material. 9649, Aussenstände 117 102, Kassa 4052, Wechsel 8101, Bankguth. 127 146. – Passiva: 32 400 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 20 000 (Rückl. 14 599), Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 7000) Kre 7. 18 208, Div. 48 000, Rücklage f. Arb.-Wohnhaus 10 000, do. Beamten- u. Arb.-Unterstüt 3 10 000, Extra-Abschreib. auf Masch. 10 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 4348, do. an A.-R. 31863, Vortrag 10 962. Sa. M. 639 703. Ab- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 195 001, allg. Unk. u. Zs. 38 7973 schreib. 26 444, Gewinn 118 094. – Kredit: Vortrag 8049, Waren-Kto 369 724. Sa. M. 377 714. Dividenden 1905–1907: 6, 9, 12 %. Direktion: Max Herm. Kutzschbach.