1778 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. pachtweise übernommen, auch das gesamte A.-K. der Ges. (M. 2 200 000) erworben. Vertrag It. G.-V. v. 6./12. 1901 ab 1./1. 1902 wieder gelöst. Die Ges. ist an der G. m. b. H. Krefelder Blaukali-Fabrik beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, die G.-V. v. 10./10. 1899 beschloss Erhöhung um M. 2 200 000 (auf M. 4 200 000) in 2200 Aktien à M. 1000 u. die G.-V. v. 6./12. 1901 Herabsetzung um M. 2 200 000 (auf M. 2 000 000) durch Ein- ziehung der Aktien Nr. 2001–4200. Nach Ausführung des Reduktionsbeschlusses sind die im Besitz der Ges. befindlichen M. 2 200 000 Aktien der Färberei A.-G. G. Büschgens & Sohn dieser ausgehändigt (. oben). Die G.-V. v. 29./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 4: 3 von M. 2 000 000 auf M. 1 500 000, Frist 31./3. 1907. Der Buchgewinn von M. 500 000 diente zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1906 M. 305 203), ferner werden verwendet M. 120 000 zu Abschreib. auf Masch., M. 35 000 zu Abschreib. auf Grundstück u. Gebäude, M. 40 000 zu Rücklagen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in längstens 37 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 bis M. 50 000 im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1907 M. 815 000. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In d. ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 1 992 151, Masch. u. Utensil. 210 271, Debit. 414 873, Vorräte 106 234, Kassa 10 277, Wechsel 2696. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 815 000, do. -Zs. 15 120, R.-F. II 40 000, Accepte 137 124, Kredit. 227 759, Anleiheagiokto 1500. Sa. M. 2 736 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131 172, Zs. 6559, Anleihe-Zs. 36 675, Abschreib. 34 020, Anleiheagio 1500. Sa. M. 209 927. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 209 927. Dividenden 1898–1907: 8½, 5, 2, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hauser. Prokuristen: Jos. Felder, Aug. Terwelp. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Alwin Sprickmann- Kerkerinck, Krefeld; Stellv. Hartmann Ruegg-Honegger, Herm. Schaerer, Zürich. Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. Gegründet: 3./10. bezw. 2./11. 1889 durch Übernahme der Firma Knab & Linhardt für M. 681 986. Letzte Statutänd. 16./4. 1904 u. 13./5. 1905. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben. Arbeiter 320. Ausgaben zur Vergrösserung der Anlage 1904–1907 auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 92 637, 75 626, 102 454, 105 978. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1905 um M. 350 000 in 350 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den Aktionären 13.–27./6. 1905 2: 1 zu 140 %. Agio der Neu-Em. abzügl. Unk. mit M. 105 400 in R.-F. Hypotheken: M. 115 000 zu 4 %; sowie eine Kaut.-Hypoth. von M. 150 000 zugunsten der Kgl. Filialbank. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Rilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude, Grundst. u. Wasserleitung 780 489, Masch. 312 986, Utensil. 6774, Fuhrpark 4595, Handl.-Mobil. 2767, Waren 249 346, Brennmaterial. 1915, Fuhrwerk 5056, Bau u. Holz 16 231, Betriebsmaterial. 29 870, Kassa 12 270, Wechsel 35 409, Effekten 9655, Debit. 719 359. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 115 000, R.-F. 166 526, Spec.-R.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 46 724 (Rückl. 10 000), Kredit. 669 078, Tant. 40 164, Div. 100 000, Vortrag 24 233. Sa. M. 2 186 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 181 607, Abschreib. 48 180, Gewinn 174 398. —– Kredit: Vortrag 7742, Bruttogewinn 396 443. Sa. M. 404 185. Kurs Ende 1889–1907: 137.50, 125, 132, 115, 100, 130, 138, 137, 132, 142, 136, –, 121, 135, 172, 175, 170, 155.75, 155 %. Notiert in Dresden. 3 Dividenden 1889–1907: 10, 10, 8, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 11, 10, 10, 10 /. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Künneth. Handlungsbevollmächtigte: Carl Christ, Ant. Engel, Ernst Purucker. nt Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Knab, Steinfels; Stellv. Bankier I Krauss, Karl Burger, Bayreuth; Privatier Aug. Linhardt, München; Bank-Dir. Louis Ernsb, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein; Bayreuth: Bayer. Handelsbank.