1782 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. vom verbleib Gewinn 4 % Tant. an beide Dir. (mind. M. 6000 pro Jahr), der Rest wird unter die Aktien und Genussscheine gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grube Kirchrath u. deren Betriebsmittel 994 998, do. Neuanlagen 406 966, neue Betriebsanlagen II 349 175, neue Wasserhalt. 45 000, Lokomotiven 25 000, Zweigbahn nach Kirchrath 1, Masch. Grube Kirchrath 15 000, Immobilien 22 661, Kassa 484, Steinkohlen- u. Material.-Magazin 260 620, Debit. 503 371. — Passiva: A.-K. 1 374 000, Aktien-Rückzahl.- Kto 6000, do. Amort.- Kto 270 000 (Rückl. 30 000), rückst. Oblig. der I., II. u. III. Em. 9450, do. alte Div.-Scheine 2686, R.-F. 137 686, Extra-R.-F. 242 269, Niederländ. Regierung 366 443, Abschreib. 202 175, Tant. 10 500, Vortrag 2069. Sa. M. 2 623 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Beleucht., Bureaubedürfnisse etc. 1030, Gen.-Unk. 1700, Steuern etc. 7708, Insert.- u. Druckkosten 892, sonst. Ausgaben, Anschaff., Reparat. u. Extraordinarien 665, Gewinn 244 745. – Kredit: Vortrag 12 808, Pächte etc. 2694, Bankier-Zs. 9861, Reinertrag der Kohlengrube Kirchrath abzügl. Anteil des niederländ. Gouvernements 231 376. Sa. M. 256 7441. Bilanz der Kohlengrube bei Kirchrath am 31. Dez. 1907: Debet: Allg. Verwalt.- Kosten 37 689, Tagelöhne 819 348, Steuern u. Abgaben 25 838, div. Ausgaben, Anschaffung von Betriebsgegenständen 90 155, Kohlentransport 19 233, Material. u. Werkzeuge 207 498, Gewinn (einschl. des Anteils des niederländ. Gouvernements von hfl. 216 201) 352 713, Stein- kohlen- u. Material.-Vorrat 72 806. – Kredit: Verkaufte Kohlen auf der Grube 84 997, do. an den Stationen 1 338 688, Frachten 45 271, aussergewöhnl. Einnahmen 2561, vorhandene Steinkohlen u. Material. 153 766. Sa. hfl. 1 625 284. Kurs: Aktien Ende 1891–1900: 60.75, 59.10, 57.75, 76, 81.50, 90.90, 116, 114, 126.10, 140 %. Notiert in Berlin, Köln. – Abgest. Aktien Ende 1900–1907: 126.90, 123.50, 127.75, 132.50, 127.80, 125, 125, 101 %. Zugelass. ebenso wie die Genussscheine im Juli 1900. Die Zulass. von nom. M. 1 374 000 abgest. Aktien nebst Genussscheinen wurde im Juli 1900 in Berlin genehmigt. Erster Kurs 14./8. 1900: für Aktien 125 %, für Genussscheine M. 230 pro Stück, Genussscheine franko Zs. Ende 1900–1907: M. 288, 222, 239, 256, 230.50, 217, 205, 100 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–98: 1, 1, 2 , 25/, 3, 3¼, 2¼, 2½, 2½, 2¾, 3, 3, 3 ¾ % abgest. Aktien 1899–1907: 6, 7½, 6½, 6, 6, 6½, 6½¼, 5¼, 0 %; Genussscheine 1899 bis 1907: M. 12, 21, 15, 13.50, 13.50, 15, 13.50, 10.50, 0 pro Stück. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Wilh. Husmann, Wilh. Rütgers, Kirchrath. Aufsichtsrat: Deutscher Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Hch. Gatzen. Aachen; Stellv. Alb. Staeckel, Max Guttmann, Gideon Heymann, Adolf Marschall, Berlin. – Holländ. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jur. Louis Michiels van Kessenich, Roermond; Stellv. Dr. jur. Rob. Regout, Dr. R. J. H. Patyn, s'Gravenhage; Komm.-Rat Emil Heymann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: A. H. Heymann & Co.; E. J. Meyer, Meyer Cohn; Aachen: Ges.- Kasse, Aachener Bank für Handel u. Gewerbe; Mastricht: Geldersche Credietvereeniging. Aktiengesellschaft für Bahn-Bau und Betrieb zu Frankfurt a. M., Moselstrasse 2, mit Zweigniederlassungen bezw. Bureaux in Berlin u. Stuttgart. Gegründet: 18./1. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 8./6. 1903; Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Errichtung und Betrieb, sowie Pachtung oder Verpachtung von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, insbesondere von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassen- bahnen, elektrischen Bahnen, sowie Errichtung und Betrieb elektrischer Stromlieferungs- anlagen; 2) Erwerb und Ausnutzung von Koncessionen zur Erbauung und zum Betriebe derartiger Unternehmungen, Bahnen und Anlagen; 3) Erwerb oder Beleihung bereits bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungsanlagen oder Teilen von solchen, ferner der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen und Obligationen derartiger Unter- nehmungen, sowie etwaige Veräusserung derselben. Es befinden sich im Betrieb: 11 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus 152 km Länge, 2 meterspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 46 km Länge und 1 Aes, trische meterspurige Bahn von 5 km Länge; im Bau: 2 normalspurige Bahnen mi Dampfbetrieb von zus. 26 km Länge; in Vorbereitung: 3 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 60 km Länge. In der Bilanz sind unter Effékten die Beteil. an der elektr. Kleinbahn Graz Hart trost, an der Kleinbahn Cassel-Naumburg A.-G. und an der Kleinbahn-A.-G. Höchst- Königstein aufgeführt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, seit 15./1. 1904 voll einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, Ran Übrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. fial Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Mobil. 1, Projekte 20 338, Bauinventar 000 31 431, eigene Bahnen u. Beteil. 59 392, Effekten 2 935 314, Kaut.-Effekten 95 750, Kassa hst- im Bau befindl. Bahnen 141 209, Bankguth. 385 253, Debit. 1 017 395, Kleinbahn-A.-G. Höc