Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1789 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 643 356, Verwalt.-Unk. 95 902, Steuern 15 730, z. allg. Abschreib.-Kto 14 908, Rückl. in Fonds eig. Bahnen 75 174, Gewinn 647 165. – Kredit: Vortrag 32 549, Erträgnisse eig. Bahnen 260 217, do. aus Bau- u. Betriebsleitung 66 244, Zs. u. Div. 1 128 484, Haus-Ertrag 4742. Sa. M. 1 492 237. Kurs: Alte Aktien Ende 1895–1901: In Berlin: 136, 145, 145, 141.30, 138, 116.25, 15.75 0%. Aufgelegt 6./4. 1895 zu 115 %. – In Frankf. a. M.: 135, 145.25, 145.10, 141, 38%11 % In Hamburg: –, 143.50, 144, 141, 137, 116.50, 16 %. – Ausserdem notierten dieselben in Breslau u. Leipzig. Die Notierung der alten Aktien wurde 15./10. 1902 eingestellt. – Aktien- Em iss. von 1902: In Berlin Ende 1902–1907:; 46.50, 40.25, 66.30, 89.50, 94, 9130 % In Frankf. a. M. Ende 1903–1907: 43, 67.50, 87, 93.50, 91.20 %. In Hamburg: 40, 67, 88, 93.50, 90.50 %. Die Zulass. von M. 9 060 000 Aktien (Ausgabe von 1902), welche an Stelle der bisher in Berlin gehand. Aktien traten, wurde 25./8. 1902 genehm. Erster Kurs 4./9. 1902: 62 %; 28./10. 1902 auch Zulass. in Hamburg, am 23./1. 1903 in Frankf. a. M. u. am 23./2. 1903 in Leipzig genehm. Dividenden: Alte Aktien 1893–1901: 4, 6, 7/ 7% % 7½, 6, 0 %. Aktien von 1902 für 1902–1907: 0, 0, 2, 3, 4½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Dräger, W. Hansen. Prokuristen: O. Mayer, E. Maeuer, Rich. Grabbe, Berlin; E. Wagner, Danzig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Max Richter, Stellv. Reg.-Rat a. D. Gust. Kem.- mann, Reg.-Rat a. D. Dr. E. Magnus, Baurat O. Bandekow, Justizrat Leop. Dorn, Justizrat u. Notar R. Gesse, Bank-Dir. S. Weill, Berlin; Bankier M. A. Philippi, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Nationalbank für Deutschland, Commerz- und Disconto-Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Emil Ebeling; Frankf. a. M.: J. Drey- fuss & Co., Dresdner Bank; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, Schles. Bankverein; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, J. Magnus & Co.; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; Hildes- heim: Hildesh. Bank; Hannover: Hermann Bartels. Augsburger Localbahn in Augsburg. Gegründet: 22./3. 1889. Letzte Statutänd. 13./3. 1900. Die Ges. besitzt I. die Ringbahn (35,695 km); II. die Linie Göggingen-Pfersee (8,022 km); III. die Linie Augsburg-Haun- stetten (11,725 km), deren Betrieb am 13./9. 1899 eröffnet wurde. Die Bayer. Staatsbahnen führen den Betrieb aller Linien. Auf Bahnlinie III Personenverkehr seit 1./5. 1901. Einlösungsrecht des Staates: Der Staat kann die Bahn gegen Barentschädigung einlösen oder gegen eine jährliche Rente den Betrieb übernehmen und zwar nach folgenden Grundsätzen: Zur Bestimmung des Einlösungspreises werden die jährlichen Reinerträgnisse während der letzten sieben Jahre in Ansatz gebracht, hiervon die Reinerträgnisse der zwei ungünstigsten Jahre abgezogen und der durchschnittliche Reinertrag der übrigen fünf Jahre berechnet. Die zu leistende Entschädigung besteht in der einmaligen Zahlung jenes Betrages, welcher dem auf Grund einer 4½ % Verzinsung zu berechnenden Kapitalswert des ermittelten Reinerträgnisses entspricht, jedoch keinesfalls weniger als das nachweisbar aufgewendete gesamte Anlagekapital betragen darf. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Nam.-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 2. März 1898 um M. 600 000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1899), angeboten den Aktionären zu 103 %, anderweitig mit 150 %. Anleihen: M. 1 200 000 und zwar M. 700 000 in 4 % OÖblig. vom April 1891 (500 St. à M. 1000 u. 400 St. à M. 500). Zs. 1./2. u. 1./8.; unkündbar bis 1896 und von da ab jährl. Rück- zahlungen in Höhe von M. 10 000 bis 50 000; und M. 500 000 in 4 % Oblig. vom Mai 1893, (400 St. à M. 1000 u. 200 St. à M. 500). Zs. 1./2. u. 1./8., unkündbar bis 1898 und von da ab jährl. in Beträgen von M. 5000 bis M. 30 000 rückzahlbar. Tilg. durch Verl. im I. Halbj. auf 1./8. Am 31./12. 1906 von beiden Anleihen in Umlauf M. 1 030 500. Kurs Ende $ 1896–1907: 102.50, 102, 101, 100, —, 98.50, 101, 101.50, 101, 101.25, 101, 99 %. Not. Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. be- sondere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Überschuss Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlagekto 2 553 499, Grundstücke 607 471, Einricht.- Kto 8502, Bahnerhalt.-Material. 57 870, Effekten 205 190, Kassa 764, Debit. 23 076. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Anlehen 1 030 500, unerhob. Coup.- u. Stück-Zs. 15 585, Ern.-F. 190 678, Re- parat.-Kto (Stückgutwagen) 3900, Kredit. 50 051, Disp.-F. 1650, R.-F. 170 000, Spec.-R.-F. 75 000, Div.-R.-F. 60 000, Div. 153 000, Vortrag 6027. Sa. M. 3 456 374. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 17 550, Reparat. (Stückgutwagen) 1244, Zs. 35 461, Unk. 31 472, Kursverlust 11 829, Tant. u. Grat. 17 298, Gewinn 159 027. – Kredit: Vortrag 3832, Reinerträgnisse 268 289, Pacht 1763. Sa. M. 273 885. 3 Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1890–1907: 0, 6¾, 7, 8, 9 10, 10, 19, 10, 9½ 9 %, 9, 8½, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. von Buz. Prokurist: H. Pfeiffer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Paul von Schmid, Stellv. Fabrikbes. Ludw. Martini, Komm.-Rat Wilh. Geyer, Dir. Wilh. Butz, Komm.-Rat Fr. Haindl, Dir. Theod. Wiedemann- Zahlstelle für Div. u. Anleihe: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.*