* 1794 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. IV. Em.: M. 2 000 000 in 3½ % Prior.-Oblig. lt. minist. Genehm. v. 19./7. 1904, Stücke à M. 500, Tilg. ab 1910 mit ½ % u. ersp. Zs. durch Ausl. am 2./1. auf 30./6.; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. bis 1912 ausgeschlossen. Zs, 1 Ö. 1.7 Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Aufgenommen zur Vollendung der Schunterthalbahn, zur Er- werbung des Anschlussgeleises Ehmen-Fallersleben u. zu anderen Betriebszwecken. Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs Ende 1904–1907: In Berlin: 95.75, 95.50, 93.90, 89 %. In Frankf. a. M.: 96, 96, 95, 92.50 %. Aufgelegt 12./10. 1904 M. 1 500 000 zu 95.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gesamtertrage nach Abzug aller Verwalt.- etc. Ausgaben einschl. Zs. und Tilgungsquoten die vertragsm. Vergütungen an A.-R. (M. 3000) und Beamte. Vom Reingewinn sodann mind. 5 % zum Bilanz-R.-F., die statuten- bezw. gesetzm. Zurück- stellungen zu den sonstigen R.-F. und dem Ern.-F., vom Überschuss etwaige sonstige Tant. an die Beamten, sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bau und Ausrüstung der Stammstrecke 11 472 682, do. Schunterthalbahn 3 153 700, wiederveräusserl. Grundstücke 144 803, Kiesbruch Wend- hausen 11 851, Wertp. (Kaut., Vermögen d. Hilfskassen, Ern.- u. R.-F.) 1 161 454, Materialien 194 220, Debit. 145 499, Kassa 53 224. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prior.-Anleihe I. Em. 3 201 500, do. II. Em. 940 000, do. III. Em. 1 969 000, do. v. Jahre 1904 2 000 000, getilgte Oblig. I. Em. 246 000, do. II. Em. 60 000, do. III. Em. 31 000, Bilanz-R.-F. 202 500, Beihülfen zum Bau der Schunterthalbahn 378 040, R.-F. I 90 000, do. II 29 790, do. III 27 750, Ern.-F. I 264 926, do. II 162 534, do. III 64 751, Kaut. 318 712, Kredit. 325 029, Verkehrsabrechnungen nach 31./12. 1907 511 616, nicht erhob. Zs.- u. Div.-Scheine u. geloste Oblig. 126 617, Tant. 18 075, Div. 325 000, Vortrag 44 592. Sa. M. 16 337 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 967 030, z. Ern.-F. I 42 008, do. II 14 142, do. III 17 339, z. Bilanz-R.-F. 17 000, Verzins. der Anleihen u. Tilg. 333 461, , Staats-Eisenbahnsteuer zurückgestellt 5105, Gewinn 387 668. — Kredit: Vortrag 56 570, Betriebseinnahme 1 710 181, Entnahme aus den getilgten Oblig. zur Rückl. in Bilanz-R.-F. 17 000. Sa. M. 1 783 757. Kurs Ende 1896–1907: In Berlin: 118.50, 121, 124.30, 136.40, 134.50, 122.25, 124.75, 127, 135.25, 147.50, 149.50, 138 %. – In Frankf. a. M.: 118.30, 119.30, 124, 136.20, 135, 121.50, 124.70, 127, 135.80, 146, 148.50, 138 %. Am 22./6. 1896 aufgelegt zu 111 % in Berlin u. Frankf. a. M. Dividenden (bis 30. Juni 1890 für Rechn. der Bauunternehm.): 1890, II. Sem.: 1½ %; 1891–2 1907: 2, 1¼, 2¾5, 3½, 4½, 4¾, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 5½, 5¼, 5, 6½, 7, 6½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Oelmann, R. Benze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braunschweig; Stellv. Geh. Baurat A, Schneider, Bad Harzburg; Gen. Kons. Max Baer, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Eisenbahn-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat von Kranold, Reg.-Rat. a. D. Bank- Dir. Samuel, Berlin; Geh. Justizrat Semler, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div.: Braunschweig: Eigene Hauptkasse, Braunschw. Bank u. Credit- Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & C0., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach. Brölthaler Eisenb ahn-Actien-Gesellschaft in Hennefa. d. Sieg. Gegründet: 12./4. 1869 als Nachf. d. Brölthaler Eisenb.-Komm.-Ges. Friedlieb, Gustorff & Co. in Cöln; eingetr. 28./7. 1869. Statutänd. 26./6. 1899, 27./6. 1900, 23./2. 1901, 31./5. 1907u. 2./5.1908. Zweck: Bau u. Betrieb der auf Grund der Konc. v. 25. u. 29./11. 1868, 12.3. 1869, 2710. 1889, 13./11. 1890, 7./4. 1897, 20./8. 1900, 12./3. 1901 u. der Konc. der Königl. Regierung zu Köln vom 29./8. 1893, 9./11. 1900 erbauten Eisenbahnlinien: Hennef -Waldbröl (31, 10 km) im Betrieb seit 1870, Hennef-Beuel (14,80 km) seit 20./12. 1891, Hennef-Asbach (23,60 km) seit 20./. 1892, Niederpleis-Oberpleis (8 km) seit 5./5. 1893 und Oberpleis-Herresbach (150 km) seit 1./3. 1898, Niederpleis-Siegburg (3,30 km) seit 1./5. 1899; Herresbach-Rostingen (4,5 km), seit 1./10. 1902. Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 0,785 m, Gesamtlänge 87,03 Kkm und 5,66km 115 schlüüsse, in Betrieb befinden sich 87,3 km. Die Bahn hat in Hennef und Siegburg Ansch 8 an die Staatsbahn und in Beuel gegenüber von Bonn durch ihre umfangreichen Rheinwertt- anlagen Verbindung mit der Rheinschiffahrt. lleg Die G.-V. v. 5./10. 1895 genehmigte die Anpachtung der Heisterbachthalbahn Niederdollen dorf-Heisterbacherott, Betriebslänge 7,2 km, Spurweite 0,75 m. Die G.-V. v. 19./5. 1897 i) 27./6. 1900) beschlossen den Erwerb dieser Bahn (A.-K. M. 300 000 u. M. 259 000 in 5 %.0 30 die ihren Aktionären eine Div. nicht gebracht hat; genannte Ges. trat 1901 in Eaifid gene bewirkte die Übertragung ihres Vermögens auf die Brölthaler Eisenbahn-Act.-Ges, über Jalirg. 1902/1903). Der Betrieb der Heisterbacher Linie unterliegt gewissen zum Schutze des Siebengebirges festgesetzten Beschränkungen. Gepäck- Das Rollmaferial bestand Ende 1907 aus 22 Lokomotiven, 44 Personenwagen, 12 %Paert wagen, 62 bedeckten Güterwagen, 626 offenen Güterwagen und 7 Paar Trucks. wurden auf der Brölthaler Eisenb. 1904–1907: 433 149, 450 691, 475 640, 502 491 Rer00 u. 451 934, 467 331, 532 576, 552571 t Güter. Beförderung auf Heisterbacher Thalbahn u. 1907: 54 970, 59 152 Personen; 134 791, 154 657 t Güter.