1798 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Anlagekapitals übernommen. Die Eröffnung der Bahn fand 17./10. 1907 statt. Durch Gewährung einer Hypoth. auf die Plettenberger Strassenbahn, durch die Beleihung von Prior.-Aktien der Lokalbahn Zombor-Obecse sowie durch Erhöhung des der Württemberg. Eisenbahn-Ges. eingeräumten Kredites erhöhten sich 1906 die Guth. der Ges. gegen Unter- lagen um M. 2 207 515 auf M. 6 817 802, verminderten sich aber durch Rückflüsse 1907 um M 2 873 677. Die Aktien der Bremisch-Hannov. Kleinbahn geniessen bis 1915 eine Zs.-- Garantie von 4½ %, die Aktien der Industriebahn-A.-G. bis 30./9, 1910 von 5 %, die Aktien der Württemb. Eisenbahn-Ges. in Stuttgart bis Ende 1914 von 5 %. Die Prior.-Aktien der Lokalbahn Starkenbach-Rochlitz geniessen durch Stundungsvertrag mit betriebsführender K. k. Staatsbahn-Direktion eine dauernde Mindestverzinsung von 4 %. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000 (hiervon Ser. A u. B vollgez, Ser. Cu. D mit 25 % Einzahl.), zus. also M. 3 750 000 eingezahlt. Anleihen: M. 5 000 000 in 4 % Oblig. I. Serie von 1899, rückzahlbar zu 105 %. Zunächst ausgegeben M. 1 700 000 Lit. A–0C, Stücke, auf Namen lautend und durch Indossament über- tragbar, zu M. 2000, 1000 und 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1900 in 56 Jahren durch jährl. Verl. im März auf 30./6.; Verstärkung oder Totalkündigung mit dreimonat. Frist auf 30./6. vorbehalten. Aufgelegt 25./2.–14./3. 1899 zu 100.50 %. Weitere M. 1 300 000 wurden seit Anfang 1900 an der Börse notiert. Restl. M. 2 000 000 im Okt. 1904 zugelassen. In Umlauf Ende Dez. 1907 inkl. Serie III M. 8 775 500. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1907: 100, 95, 91, 95, 99.25, 100, 101, 101, 97 %. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. Serie II von 1900, rückzahlbar zu 105 %. Zunächst aus- gegeben M. 3 500 000, Stücke auf Namen und durch Indossament übertragbar, Lit. A à M. 2000, Tit. B à M. 1000 und Lit. C à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1901 in 56 Jahren durch jährl. Auslos. im März auf 30./6.; Verstärkung oder Totalkünd. mit dreimonat. Frist auf 30. Juni vorbehalten. Aufgelegt am 8. Febr. 1900 zu 101.50 %; die restlichen M. 1 500 000 wurden 14.5. 1901 zu 100 % aufgelegt. Ende Dez. 1907 in Umlauf M. 4177 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1907: 101.50, 100.30, 101, 102.75, 102.50, 103.30, 103.30, 100 %. M. 5 000 000 in 4 % Oblig., Serie III von 1904, rückzahlbar zu 105 %. Stücke auf Namen u. durch Indoss. übertragbar, Lit. A à M. 2000, B à M. 1000, C à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im März auf 30./6.; Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist auf 30./6. vorbehalten. Eingeführt im ÖOkt. 1904. Gleich lieferbar mit den Oblig. der Serie 1. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. Serie IV von 1908, rückzahlbar zu 105 % (Teilbetrag der Serie IV im Betrage von M. 5 000 000), Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1909 inner- halb 56 Fahren durch jährl. Auslos. im März auf 30./6. Verstärkte Tilg. und Totalkünd. mit drei- monat. Frist auf 30./6. vorbehalten. Kurs: Eingeführt in Frankfurt a. M. im April 1908. Verj. der Coup. und der Kapitalbeträge bei den 4 Serien nach den gesetzlichen Bestimmungen. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen ausser Wien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentl. Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 2250 000, Effekten 12 280522, Bau-Konto Eberswalde-Schöpfurth 920000, Konsortial-Kto 597 747, Zs. 509 373, Bankguth. 502 841, Guth. gegen Unterlagen 3 944 125, div. Guthaben 12 965, durchlaufende Posten 1 195 494. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. Serie I u. III 8 775 500, do. II 4 177 000, R.-F. 107 886 (Rückl. 11 686), Spec.-R.-F. 300 000, Oblig.-Coup.-Kto Serie I 59 950, do. II 66 757, do. III 61 090, verloste do. 13 225, Kredit. 1 229 808, durchlaufende Posten 1 195 494, Div. 206 250, Tant. 15 203, Vortrag 5004. – Sa. M, 22 213 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 551 671, do. Spesen 14 153, Unk. 9097, Steuern 23 065, Agio auf verloste Oblig. 4050, Gewinn 238 144. – Kredit: Vortrag 4420, Zs. 809 937, Provis. 25 804, verf. Oblig.-Zs. 20. –— Sa. M. 840 182. 5 Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1898: (6 Mon.) 4 % auf M. 1 500 000; 1899: 9 auf M. 1 500 000 p. a. und auf M. 1 125 000 für ¼ Jahr; 1900: 6 % auf M. 2 625 000 p. a.; 6 % auf M. 2 625 000 p. a. u. auf M. 1 125 000 für % Jahr; 1902 5 % auf M. 3 000 000 u. au M. 750 000 p. a. 1903–1907: 5, 5, 5, 5 5½ % auf M. 3 750 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 8 Direktion: Dir. Moritz Neufeld, Dr. Alfred Parrisius. Aufsichtsrat: (5–12) Bankier Alfred Weinschenk, Stellv. Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Kaiserl. Rat Dir. S. Landau, Wien; Mitglieder: Bank-Dir. Herm. Malz, Bank-Dir. Carl Eckhard. Etats Gust. Behringer, Frankf. a. M.; Bankier Osk. Simon, Bonn; Bankier Moritz Pflaum, Bankier Georg Kohn, Nürnberg; Dir. Dr. Alfred Strauss, Berlin; Bankier Emil Wetzlar, Cronberg. Zahistellen: Ludwigshafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sämtl. Niederlass.; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; art: . 6 * — * * Anton Kohn; Bonn: A. Schaaffh. Bankver., sowie dessen sonst. Niederlass.; Landesbank; Berlin, Dresden u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlf?? Wien: OÖsterr. Eisenbahn-Verkehrs-Anstalt, Wechselstuben-Akt.-Ges. Mercur. Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft in Eutin. *― ― 7 . 65. Gegründet: Lübeckische Konc. v. 2./7. 1870, Oldenburg. Konc. v. 10./7. 1870. Statutänd. v. 18 1899 bezw. 23./5. 1900 u. 30./5. 1905.