Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1801 Jahren und zwar in der Reihenfolge, dass zuerst auf das am weitesten zurückliegende Jahr der fehlende Betrag nachgezahlt wird; sodann die St.-Aktien die laufende Div. bis zu 4 %, der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Tilg. der Prior.-St.- Aktien verwendet wird, unter beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Eisenbahn I 1 269 989, do. II 997 678, do. III 204 215, do. IV 17 311, Grund u. Boden 176 910, Reserveoberbaumaterial. 3683, Betriebsmittelreserveteile 6300, Reservematerial. 3483, do. d. Ern.-F. 6193, Effekten d. do. 126 013, do. d. Spec.-R.-F. 846, Effekten 12 702, Kaut.-Wechsel 60 000, Kassa 1, Debit. 485 921. – Passiva: A.-K. 2 521 000, Grund u. Boden 176 910, Staatsdarlehn 359 830, Disp.-F. 6159, Ern.-F. 153 820, Spec.-R.-F. 1584, gesetzl. R.-F. 40 169, Abschreib.-Kto 8794, Rückstell.-Kto f. Bettungsmaterial 12 702, Kaut. 60 000, Kredit. 3006, Gewinn 27 275. Sa. M. 3 371 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3536, Zs. 4956, z. Ern.-F. 21 613, Eisenbahn- betriebskto 4221, z. Abschreib.-Kto 1640, z. Spec.-R.-F. 737, z. R.-F. 4732, Reservematerial. 1858, Gewinn 27 275 (davon 4 % Div. an Vorz.-Aktien, ½ % an St.-Aktien, Vortrag 320). — Kredit: Vortrag 3245, Eisenbahnbetriebsüberschuss 67 425, Sa. M. 70 671. Dividenden 1894/95–1906/1907: Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %,; St.-Aktien: 1⅝, 1½, 0, 1, 1¼, 1¼, %% ½½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kreisbaumeister Johs. Kleedehn, Stellv. Sparkassen-Rendant Franz Loth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Köhler, Greifenhagen; Stellv. Amtsrat Flaminius, Wilden- bruch; Landesrat Goeden, Landesbaurat Drews, Kammerherr Geh. Reg.-Rat Graf Dobna- Lanck, Reg.-Baurat Hansen, Stettin; Gutsbes. Rieck, Glien; Fabrik-Dir. Brinkmann, Hohen- krug; Geh. Baurat Mohr, Berlin. Frankfurter Gütereisenbahn-Gesellschaft in Breslau, Königsplatz 2, mit Filialen in Frankfurt a. O., Stettin, Berlin, Hamburg, Cosel O.-S. und verschiedenen Agenturen. Gegrüdnet: 28./12. 1882. Letzte Statutänd. 28./9. 1899. Betriebseröffnung 19./11. 1881. Konc. v. 22./10. 1881 auf 45 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Bahn, welche die grösseren Fabriken in Frankf. a. O. u. die Braunkohlengrube Vereinszeche Vaterland untereinander u. durch die Staatsbahn-Halte. stelle bei der Grube auch mit sämtl. Staatsbahnen bei Frankf. a. O. verbindet (nur Güter- verkehr). Neben diesem Lokalverkehr betreibt die Ges. einen Umschlagsverkehr für über- seeische Güter mit der Lausitz, Sachsen, Schlesien, Böhmen etc. Zum Betriebe des Transport- u. Schleppgeschäfts auf der Oder 1883 Erwerb des Materials der Stettiner Dampfschleppschiffahrts-A.-G. Ende 1884 Ankauf der Breslauer Rhederei Julius Schottländer u. Ausdehnung des Transport- u. Schleppgeschäfts auf Elbe, Havel, Spree u. die Kanäle. Auf der Oder auch Betrieb der Personen-Dampfschiffahrt. 1888 Errichtung des Verkehrshafen in Pöpelwitz. Die 1902 durch den Ankauf eines N achbargrundstückes erweiterte Anlage in Frankf. a. 0. besteht in etwa 6.3 km Eisenbahn u. Nebengeleisen u. mechanischen Betriebseinrichtungen; in fahrbaren Betriebsmitteln sind vorhanden: 2 Lokomotiven, 30 Güterwagen, 2 Dampfkräne; ferner ein an der Oder gelegenes, 180 m langes Bollwerk, Petroleumspeicher, Güterschuppen, Materialremisen, sowie Beamten-, Betriebs- und Wohngebäude. Der Schiffspark bestand 1907 aus 23 Dampfern, 43 eis. Deckkähnen, 6 do. offenen Kähnen, 47 hölz. Kähnen, 3 Zillen, 1 Ligger, 4 eis. Deckschuten (Prähme), 1 hölz. Deckschute (Prahm) 3 eis. off. Schuten. Die Hafenanlage in Breslau-Pöpelwitz, mit einem Bollwerk (200 m Länge) ist mit 4 grossen Speichern, Ladehalle, Schiffswerft u. grosser Maschinenreparat.-Werkstatt, Kohlenkippern, 2 Lokomotiven, 8 Güterwagen, 3 Dampfkränen und 1 Handkran ausgestattet. Gesamt- zugänge auf Anlage-Kti 1906 M. 82 326, 1907 M. 110 575. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500, dann Erhöhung lt. G.-V. v. 30./4. 1883 um M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500, lt. G.-V. v. 30./12. 1884 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 24./9. 1887 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000 auf Grundstücke, M. 53 560 Hypoth.-Schiffsbriefe auf 4 eiserne ähne. Gründerrechte: Bei jeder Neuausgabe von Aktien sind die ersten Zeichner der urspr. M. 600 000 bezw. deren Rechtsnachfolger, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1886 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Bahn-Ern.-F., angemessene Abschreib., Rückl. Z. Betriebs-R.-F. (bis 5 % des Grundkapitals), hierauf 5 % z. gesetzl. R.-F., vertragsm. Tant. an orst. u. Beamte, 4 % Div., dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 7000) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlage u. Ergänzungskto Frankf. a. O. 624 782, Hausgrundstück do. 8375, Schiffahrtsanlage u. Ergänzungskto 2 349 982, Hafen- u. Werftanlagen, Repar.-Werkstattskto Breslau-Pöpelwitz 739 647, Betriebsmaterial. 96 906, Effekten 51 794, Kassa 18 517, Avale 221 000, Debit. 195 284, vorausbez. Versich. 71 898, Kaut.-Effekten 19 800, do. 7 7 7 7