Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1811 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlage: Baukosten 14 004 143, Grunderwerb 5 116 050, Kaut. 61 895, Kassa 17 647, Material 26 480, Effekten d. Ern.-F. 21 230, Avale 27 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihe 7 000 000, Kreis Zell für Grunderwerbsaufwendungen 1 316 050, R.-F. aus Zuschüssen 680 500, rückst. Grunderwerbskosten 108 559, Ern.-F. 22 574, Avale 27 000, Kredit. 119 763. Sa. M. 19 274 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 317 925, Gen.-Unk. 14 117, Anleihe- Zs. 280 000, z. Ern.-F. 1590. – Kredit: Betriebseinnahmen 610 677, Zs. 2956. Sa. M. 613 633. Dividenden: Bis zur Betriebseröffnung der ganzen Linie, längstens bis 31./12. 1903 je 4 % Bau-Zs. 1904–1907: 0, 0, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Betriebs-Dir. Jos. Niederehe. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Komm.-Rat u. Bank- Dir. Albert Heimann, Stellv. Königl. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Berlin; Eisenb.-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Johs. Mühlen, Rechtsanw. Dr. Ferd. Esser, Kgl. Eisenbahn-Dir. a. D. Leo Passauer, Köln; Baurat Carl Plock, Assessor Dr. E. Mosler, Berlin; Landrat Walther König, Zell a. d. M.; Geh. Reg.-Rat Ferd. Rintelen, Godesberg; Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Berlin; Handelskammer-Präs. Th. Varain, Trier.* Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn in Schedewitz. Gegründet: 1858. Betriebseröffnung 1860. Koncessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kohleneisenbahn zur Verbindung der am rechten Mulden- ufer in den Fluren von Oberhohndorf und Reinsdorf gelegenen Steinkohlenwerke und sonstigen gewerblichen Etablissements mit der Sächs. Staatsbahn; Länge 6.81 km Spur- weite 1,435 m. Der Betrieb wird zur Zeit von der Sächs. Staatsbahn geführt, welche auch die Transportwagen stellt; die Ges. besitzt zur Zeit 4 Lokomotiven. Kapital: M. 801 900 in 1782 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in Zwickau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vom Reingewinn 1 % Tant. an A.-R., Rest Div. Die Reserven sind sicher in Effekten anzulegen und besonders zu berechnen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bau-Kto 615 000, Grundentschädigung 85 088, Lokomotiven 42 000, Material. 10 737, Inventar 1000, Effekten 436 822, Interimskto 1384, Kaut.- Effekten 6050, Guth. bei Staatsbahn 40 590, do. bei Banken 106 107, do. für Frachten 1478, Kassa 709. – Passiva: A.-K. 801 900, Ern.-F. 280 000, R.-F. 90 000, Kaut. 6050, Kredit. 6769, Div. 142 560, do. alte 14 610, Tant. an A.-R. 2000, Grat. 1630, Vortrag 1449. Sa. M. 1 346 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2827, Kursverlust 14 957, Lokomotiven 5880, Inventar 1785, Gewinn 218 919. – Kredit: Vortrag 1363, Material. 609, Zs. 21 202, Eisenbahnbetrieb 221 194. Sa. M. 244 369. Kurs Ende 1888–1907: M. 2520, 2345, 1975, 1970, 1940, 2040, 2000, 2410, 2375, 2220, 2100, 1935, 1810, 1680, 1695 1658, 1710, 1780, 1640, —– ber Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1907: M. 175, 190, 185, 163, 143, 156, 140, 165, 140, 180, 185, 175, 15 7 157, 172, 140, 145, 147, 153, 160, 155, 120 per Aktie. Im Dez. wird eine Abschlags-Div. gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ernst Kressner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bülau, Stellv. 0. Bauermeister, Moritz Sarfert, Kantor em. Winkler, Paul Ebert, Johs. Ebert, Justizrat Haun, Ökonom Ernst Kästner, Zwickau; Gutsbes. Ferd. Ehrler, Oberhohndorf. Zahlstellen: Zwickau: Dresdner Bank Abt. Ed. Bauermeister, C. Wilh. Stengel, Vereins- bank; Dresden: Sächs. Bank u. deren Fil. Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirch enplatz 5. Gegründet: 12./4. 1893 unter der Firma Ostdeutsche Kleinbahn-Akt.-Ges.; Firma ge- ändert wie oben lt. G.-V. V. 28./9. 1899. Betr.-Eröffnung 1895. Sitz der Ges. bis 15./6. 1903 in Bromberg. Statutänd. 28./9. 1899, 15./6. 1903 u. 21./12. 1906. Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung und Verpachtung von Eisen- bahnen und Kleinbahnen. Linien siehe unter Anleihen. 1899 übernahm die Ges. die von enz & Co. G. m. b. H. zu Berlin in Ostpreussen erbauten Eisenbahnen bezw. trat in die Be- triebsverträge dieser Firma ein. Die Ges. betreibt ausser den Wirsitzer Kreisbahnen (143 km) u. der elektrischen Stadt- bahn Briesen (2,8 km) noch die Wehlau-Friedländer Kreisbahn (62 km), die Königsberger Kleinbahn (58 km), die Samlandbahn (47 km), die Fischhausener Kreisbahn (23 km), die Haff. uferbahn (48 km), die Marienwerder Kleinbahn (57 km), die Kleinbahn Culmsee-Melno (45 km) und die Pillkallener Kleinbahn (55 km), die Insterburger Kleinbahnen (263 km), die Rasten- urg-Sensburger Kleinbahnen (96 km), die Kleinbahn Wöterskeim-Schippenbeil (5 km), Harden- erg-Neuenburger Kleinbahn (6 km), Memeler Kleinbahnen (61 km), von welchen Bahnen die es. teilweise auch Aktien, Prior.-Aktien bezw. Oblig. besitzt, so ult. 1907 nom. M. 4469 938 mit 3 2 441 511 zu Buch stehend. 1908 lagen Neubauprojekte in der Gesamtlänge von ca. vor. 114*