Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1817 Gewinnanteil des Staates: 1871–72 = M. 226 599, 251 348; 1896–1900: M. 251 348.57, 251 348.57, 251 348.57, 125 674.29, 125 674. In den übrigen Jahren musste der Staat Zuschüsse leisten und zwar bis inkl. 1886 M. 19 853 698, dann 1901 M. 437 347. Rückerstattungen auf frühere Zinszuschüsse des Staates: 1887–1900: M. 55 096, 476 138, 413 045, 585 040, 456 688, 146 726, 350 901. 545 107, 376 310, 1 256 575, 1 256 575, 1 256 575, 879 720, 809 466; 1901: –; 1902–1907: M. 319 023, 551 193, 206276, 607 593, 598 769, 421 099. Bilanz der Pfälz. Ludwigsbahn am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnbau 139 814 849, Aktivrest des Baukapitals 4 688 785, Ertragsanteil pro 1907 1 931 962. – Passiva: A.-K. 19 986 857, Prior.- Kap. abzügl. der Amort. 99 161 500, gesetzl. R.-F. u. Abschreib.-Kto (Amort. bis einschl. 1907) 25 355 277, Gewinn 1 931 962. Sa. M. 146 435 597. Bilanz der Pfälz. Maximiliansbahn am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnbau 41042 240, Aktiv- rest des Baukapitals 503 159, Ertragsanteil pro 1907 716 156. – Passiva: A.-K. 11 614 285, Prior.-Kap. abzügl. der Amort. 24 723 000, gesetzl. R.-F. u. Abschreib.-Kto (Amort. bis einschl. 1907) 5 208 114, Gewinn 716 156. Sa. M. 42 261 556. Bilanz der Pfälz. Nordbahnen am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnbau 67 514 014, Aktivrest des Baukapitals 369 971, Ertragsanteil pro 1907 871 106. – Passiva: A.-K. 18 668 571, Prior.- Kap. abzügl. der Amort. 40 332 700, gesetzl. R.-F. u. Abschreib.-Kto (Amort. bis einschl. 1907) 8 882 714, Gewinn 871 106. Sa. M. 68 755 092. Betriebsbilanz der Pfälz. Ludwigsbahn-, Maximiliansbahn- und Nordbahnen-Ges. am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 559 948, Wechsel 39 563, Guthaben bei Bankiers 365 999, do. für Frachten 1 440 550, do. aus Verkehrsabrechn. 1 360 935, do. f. Bauvorschüsse etc. 56 308, Material. 2 238 545, Debit. 498 525, Depositenkto 10 125, Passivreste des Betriebes 9144 221. – Passiva: Kredit.: aus Verkehrsabrechn. etc. 2 688 347, Amort.-Rückstände 108 700, rückst. Zinscoupons 1 526 538, rückst. Div. 27 671, gekündigte Oblig. (Konvyert.) 7714, Barkautionen 41 170, Kranken- kassen 22 889, Versich.-F. 725 656, Spec.-R.-F. 167 050, Reserve zur Verf. der Verwaltg. 293 918, Spez.-R.-F. zur Deckung des Beitrags zur Privatbahnberufsgenossenschaft pro 1908 103 547, Staatszinszuschüsse 9 144 221, Saldo d. Betriebsrechn. pro 1907 4 376 525 abzügl. Div. an die 3 Bahnen 3 519 225, bleibt Rest 857 300. Sa. M. 15 714.723. Gewinn- u. Verlustrechnung für 1907. Pfälz. Ludwigsbahn-Ges. Pfälz. Maximilians- bahn-Ges. Pfälz. Nordbahnen-Ges.: Debet: Betciebsausgaben: Persönliche Ausg. 14 777 276, sachliche Ausgaben 15 886 361, Verzinsung des Prior.-Kap. 5 941 120, Amort. do. 2 143 300, Aktivrest des Betriebes pro 1907 4 376 525 (davon Div. für Ludwigsbahn 1 931 962, do. für Maximiliansbahn 716 156, do. f. Nordbahnen 871 106, Beitrag f. Privatbahnberufsgenossenschaft 50 000, Erstattung auf Staatszinszuschüsse 421 099, zur Verfüg. der Gen.-Vers. 86 209). – Kredit: Betriebseinnahmen: Personentransporte 9 623 450, Gütertransporte 22 674 606, Kohlentransporte 5 576 904, sonst. Einnahmen 5 249 621. Sa. M. 43 124 583. Kurs: Aktien Ludwigshafen-Bexbach: Ende 1893–1907 in Berlin: 225.10, 242.80, 247, 247.75, 250.25, 251, 239, 227, 226.50, –, 226, 235.50, –, –, – %. – In Frankf. a. M.: 226, 242, 247, 248, 251.50, 251.40, 239.10, 229.20, 226, 230, 226, 236, 239, 236, 223 %. – Ende 1896 bis 1907 in München: 247.20, –, –, 239, 229.50, 226.25, 230, 226, 235.80, 240, 236.50, 222.25 %. – Auch notiert in Mannheim. Aktien Maximiliansbahn: Ende 1893–1907 in Frankf. a. M.: 141.50, 155.90, 154.20, 153.10, 157.50, 156.60, 151.20, 143, 138.80, 141.80, 141.60, 147.50, 150, 148, 136 %. – Ende 1896 bis 1907 in München: 152.50, – –, 151, 138.75, 141.50, 141.50, =, 150, 448, 135.50 %. – Auch notiert in Mannheim. Aktien Nordbahnen: Ende 1893–1907 in Frankf. a. M.: 111.70. 123.90, 123.40, 127.40, 143.40, 145.50, 137.20, 129, 129.60, 134, 132, 137.50, 141.70, 139, 130.75 %. – Ende 1896 bis 1907 in München: 127.20, –, , 137.50, 128.60, 129.25, 134, 132, 137.50, 141.50, 139, 130.80 %. – Auch notiert in Augsburg, Mannheim. — Der Kurs aller drei Aktienarten bedeutet f. südd. für je 100 fl. N ennbetrag, 7 fl. = 12 M. umzurechnen. Dividenden 1886–1907: Ludwigsbahn: 9, 9, 9, 9, 10, 9, 9¼, 9¾, 10, 9¼, 11, 11, 11, 10½, 10¼9, 9 , 10, 9½, 10, 10, 9 %. – Maximiliansbahn: 5½, 5½, 6¾8, 6¾10, 6½, 60, 5 , 6, 6½, 6, 7½, 7½, 7½, 7, 6¾ 5½, 6, 6½, 5 ¾, 6½, 6½, 6 %. – Nordbahnen: 4 4, 4, 4, 5, 4, 4¼, 4, 5, 4, 6, 6, 6, 5½, 5 4, 4¼ 5, 4, 3, 6 4¾ 0%. Div.-Coup.- Ve 3 YJn. F.; Prior.-Coup. n. 5 J. Staatsaufsicht: Kgl. Kommissar Joh. Weigert, kgl. Ministerial-Rat, Ludwigshafen. Direktion: Dir. Carl Jacob von Lavale, k. Geheimer Rat; stellv. Dir. A. Gayer; Ober- beamte: Direktionsräte W. Lieberich, Reg.-Rat Fr. Rünnewolff, Wilh. Staby, Dr. jur. Heinr. Ott, Joh. Mattern; Hauptkassier Ed. Henrich, Dir.-Assessor Dr. jur. Otto Rossi, Ludwigs- hafen a. Rh. Verwaltungsrat: Durch die kgl. Staatsregierung ernannt: Vors. Reichsrat Dr. Aug. von lemm, Haardt; Herm. von Ulmer, kgl. Reg.-Dir., Speyer; Dr. Eug. von Buhl, Reichsrat der Krone Bayern, Deidesheim; kgl. Ober-Dir.-Rat Heinr. Endres, Kgl. Ober-Reg.-Rat Wilh. Linder- mayer, Kgl. Ober-Reg.-Rat Paul Merkel, München; Mitgl. des A.-R. der Pfälz. Ludwigsbahn: Vors. Aug. Röchling, Komm.-Rat, zugleich stellv. Vors. des Verwalt.-Rats, Ludwigshafen; Stellv. r. Albert Zapf, Rechtsanw., Zweibrücken; Rud. Dacqué, Rentner, Frankf. a. M.; Louis König, „„ u. Bürgermeister, Pirmasens; Karl Ladenburg, Geh. Komm.-Rat u. k. k. Konsul ar1 Reiss, Adolf Schw 7 Komm.-Rat u. Gen.-Konsul, Mannheim; Ludw. Lismann, Bankier, Frankf. a. M.; inn, Komm.-Rat, Zweibrücken; Komm.-Rat Franz Karcher, Kaiserslautern; Mitgl.