1818 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. des A.-R. der Pfälz. Maximiliansbahn: Vors. Friedr. Aug. Mahla, kgl. Geh. Hofrat, Landau; Stellv. Karl Karcher, Komm.-Rat, Frankenthal; Karl Andreae, Bankier, Frankf. a. M.; Mitgl. des A.-R. der Pfälz. Nordbahnen: Vors. Wilh. Schellhorn-Wallbillich, Gutsbes., Forst; Dr. Alb. Bürklin, Wirkl. Geh. Rat, Exc., Wachenheim; Dr. Karl Eckhard, Geh. Komm.-Rat, Mannheim; Theod. Heinr. Schlesinger, Bankier, Frankf. a. M.; Aug. Golsen, Okonomie-Rat Zell; Komm.-Rat Wilh. Jaenisch, Kaiserslautern. Zahlstellen: Ludwighafen a. Rh: Direktionshauptkasse, Pfälz. Bank; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; München; Bapyer. Vereins- bank; Mannheim: Südd., Disconto-Ges., Rhein. Creditbank nebst Filialen: Nürnberg: Kgl. Bayer. Hauptbank und alle Filialen derselben. Sächs. Industriebahnen-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 4./11. 1905; eingetr. 15./12. 1905. Gründer: die Dresdner Filiale der Deutschen Bank, die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden, Otto Petzold, Rud. Sturm, Johs. Dallmer, Dresden. Zweck: Erbauung. Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeglicher Art, sowie Erwerb von Konc. zum Bau u. Betrieb derartiger Bahnen. Die Ges. baut zunächst die Normalspurbahn von Mittweida über Neudörfchen nach Dreiwerden u. Ringethal (die sog. Zschopauthalbahn); der Kostenaufwand dürfte ca. M. 2 500 000 betragen. Eröffnung einer Teilstrecke im Okt. 1906. Der Betrieb wird von der Gen.-Direktion der Sächs. Staatseisenbahnen geführt, und zwar bis zur Vollendung der ganzen Bahnstrecke fü Rechnung der Baufirma Havestadt & Contag. Kapital: M. 1 000 000 in 200 St.-Aktien u. 800 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000; Ende 1907 mit 50 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. inkl. Bankguth. 491 164, Kaut.-Wechsel (bei Königl. Sächs. Finanz-Kautionskasse hinterlegt) 211 500, Grunderwerbs-Kto 212 612, Zweig- gleisanlage 45 747, vorausbez. Versich. 2660. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2919 (Rückl. 825), Kredit. einschl. Avale 445 083, Gewinn (Vortrag) 15 682. Sa. M. 963 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 550, Üßerschuss 16 507. – Kredit: Vortrag 10 339, Zs. 17 718. Sa. M. 28 058. Dividenden 1905 1907: 0 % (Baujahre). Direktion: Alwin Wenzel, Wilh. Bösselmann. Prokurist: R. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Stellv. Rechtsanwalt Dr. W. Lötzsch, Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmie, Dresden; Bürgermeister Hektor Freyer, Mittweida. Santa Catharina-Eisenbahn Akt.-Ges. in Berlin, W. 56, Schinkelplatz 1/4. Gegründet: 26./2. 1906; eingetr. 2./2. 1907. Gründer: Bank für Handel u. Ind., S. Bleich- röder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin. Letzte Statutänd. 26./3. u. 28./10. 1907 u. 26./6. 1908. 33 Zweck: Bau, Ausrüstung u. Betrieb einer Eisenbahn im Staate SantaCatharina in Brasilien. Bei der Gründung hat die Ges von der Hanseatischen Kolonisations-G. m. b. H. in Hamburg die seitens der Staatsregierung von Santa Catharina durch Dekret Nr. 227 vom 26./9. 1904 erteilte Eisenbahnkonzession übernommen. Die Konzession, die auf Betreiben der Ges. 1907 in wesentlichen Punkten abgeändert wurde, umfasst den Bau von Eisenbahnen von Blumenau— Hammonia, HammoniaRio Negro und Hammonia- Coritybanos. Ausserdem ist damit eine umfangreiche Landkonzession für das noch wenig erforschte Gebiet am Westarm des Itajahy verbunden, das als besonders geeignet zur Besiedelung und reich an wertvollen Hölzern gtilt. Zunächst wird die Linie Blumenau–Hammonia von ca. 75 km mit 1 m Spurweite gebaut; die Ausführung ist dem Bau- und Betriebskonsort. Herrmann Bachstein–Arthur Koppel in Berlin übertragen worden. Die Betriebseröffnung dürfte 1909 erfolgen. 1907 wurde die Konstituierung der Ges. auch nach brasilianischem Rechte durchgeführt und die Firma bei der Tunta Commercial (Handelskammer) in Desterro registriert. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.V. v. 28./10. 1907 um M. 2 600 000 begeben, zu pari; die G.-V. v. 26./6. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 3 000 000, eingezahlt mit Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =leß Bilanz am 31. Dez.: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 300 000, Bahnbau-Kto 1 017 93 Bankenguth. 701 339. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Div. 14 787, Vortrag 4397. Sa. M. 3 0191 13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7770, Gewinn 19 185. Sa. M. 26 955. Kredit: Zs. M. 26 955. Dividende 1907: 3½ % (Bau-Zs.) Direktion: Konsul Dr. Karl Goes, Gerichtsassessor a. D. Carl Bergmann.