1832 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Ab 1./7. 1907 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin vor- behalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen. Der Erlös der Anleihe ist für Erweiterungen der Strassenbahnen, sowie für Neuanlagen bestimmt. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 9 800 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1907: In Berlin: 101, 100.50, 103.25, 102.25, 102.25, 100.50, 100.50, 98.50 %. — In Frankf. a. M.: 101, 100.80, 103.10, 102.70, 102.20, 100.30, 100.30, 99.50 %. Aufgel. 13./2. 1900 zu 101.25 %. Notiert in Berlin und seit 19./2. 1900 in Frankf. a. M. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 12./5. 1902, rückzahlbar zu pari, Tilg. bis 1./4. 1908 ausgeschlossen, 4000 Stücke (Nr. 1–4000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges.; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung lt. Verl.- u. Tilg.-Plan ab 1908 in 40 Jahren; Verl. am 1./10. (erste 1907) auf 1./4. Ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Der Erlös dieser Anleihe ist zur Begleichung der schwebenden Schuld, sowie zur Deckung der Kosten für bereits aus- geführte Erweiterungsanlagen und für Neuanlagen bestimmt. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 3 965 000. Zahlst. wie bei Div. Zugelassen in Berlin im Juni 1902 u. in Frankf. a. M. im Juli 1902. Notiz mit obigen 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900 vereinigt. Hypotheken: M. 108 500 in verschiedenen Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., dann vom Reingewinn 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an den A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlagenkonti; Bahnkörper 8 877 494, Immobil. u. Grundst. 3 598 160, Dampf-Fähren 201 444. Lokomotiven 82 706, Wagen 4 747 714, Kraft- stationen 2 965 338, Stromzuführ. 2 384 320, Beleucht.-Anlage 1 232 849, Mobil. 44 186, Utensil. 341 921, Bekleid. 34 892, Kto Stadt Dortmund 6 162 083, do. Chemnitz 10 500 000, Kaut. 206 713, Kassa 18 690, Vorräte (Material.) 736 594, Assekuranz 36 325, Beamten- u. Unternehmer-Kaut.-Anlage 76810, Spec.-Ern.-F.-Anlage 21316, Effekten u.Dokumente 16 839283. Bau-Kto 1113 012, Bankguth. 611 174, Debit. 3 070 353. – Passiva: A.-K. 17 000 000, Oblig. 30 335 000, do. Einlös.-Kto 792 230, do. Coup.-Kto 614 755, Hypoth. 108 500, Beamten- u. Unternehmer-Kaut.-Kto 80 457, Beamten-Unterst.-F. 133 765 (Rückl. 10 000), Spec.-Unterst.- Kassen 5623, R.-F. 2 650 307, Amort.- u. Ern.-(Abschreib.-)F. 4 883 511, Spec.-Ern.-F. (Bromberg 29 612, Div.-Erg.-F. 250 000, Kredit. 5 556 006, Div. 1 360 000, do. alte 4785, Tant. an A.-R. 76 963, Vortrag 21 869. Sa. M. 63 903 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 131 070, Löhne 2 024 513, Geschäfts-Unk. 169 342, Steuern u. Abgaben 439 873, Personal-Versich. 62 915, Unterhalt.: Bahnkörper 160 703, Immobil. 15 772, Kraftstation 624 381, Lokomotiven 10 340. Wagen 204 263, Stromzuführung 15 505, Lichtnetz 1318, Inventar- u. Werkstatt 23 490, Bekleid. 53 892, Verkehrs-Abt. 10 277; Centralverwalt.-Kosten 211 910, Zs. 1 190 740, 2. Amort.- u. Ern.-(Abschreib.-)F. 400 000, Kurs-Verluste 17 454, Gewinn 1 468 833. —– Kredit: Vortrag 9199, Betriebseinnahmen: a) Fahrgeld 5 964 983, b) Lichtbetrieb 465 510, c) Einnahmen 61 145; Effektenerträgnis 735 763. Sa. M. 7 236 602. Kurs der Aktien Ende 1895–1907: In Berlin: 160, 179, 216.50, 210, 185.25, 170.50, 140, 145, 147, 154.25, 162.50, 160, 143.75 %. Aufgelegt 3./7.1895 zu 138 %. — In Frankf. a. M. Ende 1897 bis 1907: 217.20, 210.50, 185, 170.80, 141.50, 143.50, 147, 155, 161.90, 160, 144.50 %. Eingeführt 8./9. 1897 zu 216.30 %. – Notiert seit 1898 auch in Leipzig und Breslau. Dividenden 1880–1907: 5, 4. 4¾, 5, 5, 5, 5¼, 5, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 8½, 7, 7, 7, 7½, 7¼, 7 /, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Phil. Schrimpff, Direktoren: Alb. Müller, Ing. Hans Siemens. Prokurist: W. Hufe. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Geh. Baurat E. Rathenau. Bankier H. Rosenberg, Eisenb.-Dir. a. D. Karl Schrader, Berlin; Dr. Jul. Liebreich, Duisburg: Geh. Komm.-Rat Vogel, Chemnitz; Rentier A. Andreae, Strassenb.-Dir. a. D. Gust. Behringer, Emil Wetzlar, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Mohr, Kiel; Joh. Christ. Fehling, Lübeck. 5 Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berliner Handels-Ges, Bank, Nationalbank für Deutschl., Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Bank, Baruch Bonn; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; Aache u. CGöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Alt-Landsberger Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin, W. Linkstr. I9. Gegründet: 1./7. 1898; eingetr. 9./9. 1898. Letzte Statutänd. 176. 1901 u. 14./5. 1906. v. 2./8. 1898 auf 90 J. Betriebseröffnung 4./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Ik. Die normalspurige Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hoppegarten nach der 10 Eiei, Landsberg, Länge 6,8 km. Der Betrieb wird v. 1./1. 1900 ab durch die Allg. Deutsche bahn-Ges., Berlin geführt. Kapital: M. 365 000 in 285 Aktien Lit. A und 80 Aktien Lit. B à M. 1000. 1 8t Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = fant. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Dotation des Ern.-u. Betriebs-R.-F., vom an Vorst. u. Beamte; ferner Div.: bis 4 % an Aktien Lit. A, bis 3 % an Aktien Lit. P,