1842 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. * Bank und deren Filialen, Berliner Handels-Ges., Mitteldeutsche Creditbank und deren Niederlass. in Frankf. a. M. Begeben bis Ende 1907: M. 7 800 000, davon ausgel. M. 7500. Zugel. und eingef. im Okt. 1899. Kurs Ende 1899–1907: 101.50, –, 97.70, 103.10, 103.25, 104.50, 104.25, 102.70, 97.50 %. Zur Subskription aufgel. M. 5 000 000 29./1. 1900 zu 100.25 %. Notiert Berlin. II. M. 7200 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlb. zu 105 %, Verl. u. Künd. bis 1./10. 1907 ausgeschlossen; Stücke Lit. A (Nr. 1–4400) à M. 500, Lit. B (4401–9400) à M. 1000 lautend auf Namen der Deutschen Bank u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10., Tilg. u. Verj. wie bei Anleihe I. In Umlauf Ende 1907: M. 7 181 000. Zahlst. wie bei Anleihe I u. Berlin: Jacquier & Securius. Kurs in Berlin Ende 1906–1907: 95, 88.75 %. Aufgelegt 28./6. 1906 zu 96 %. III. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlb. zu 105 % bezw. 101 %, Rückzahl. auf Grund von Verlos. u. Kündig. bis 1./5. 1912 ausgeschlossen. Stücke Lit. 0 Nr. 1–4000 à M. 500, Lit. D Nr. 4001–9000 à M. 1000, Lit. E Nr. 9001–10 500 à M. 2000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./. u. 1./11. Tilg. ab 1912 bis 1985 durch Verlos. am 15./1. (erstmalig 1912) auf 1./5. (zuerst 1912) Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1./5. 1912 mit 6 monat. Frist zulässig. Die Einlös. der Teilschuldverschreib, erfolgt mit einem Aufschlage von 5 %, jedoch mit der Massgabe, dass sich der Aufschlag auf 1 % ermässigt, sofern die Einlös. auf Grund einer Gesamtkündig. innerhalb der Zeit vom 1./5. 1912 bis 1./5. 1924 erfolgt. Verj. der Coup. in 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst. wie bei Anleihe II. Zur Berliner Börse im Juli 1907 zugelassen. Kurs in Berlin Ende 1907: 98.50 %, aufgelegt am 11./7. 1907 zu 99.25 %. Den Anleihen der Ges. ist keine hypothek. Sicherheit eingeräumt, doch dürfen bis zur völligen Rückzahl. dieser Anleihen weitere Teilschuldverschreib. nicht mit besseren Rechten auf das Vermögen der Ges., als sie den gegenwärtigen Anleihen zustehen, ausgegeben werden. Hypotheken: M. 385 650 auf die für Bahnzwecke erworbenen Grundstücke u. zwar zu 3¾ u. 4 %. Der Grundbesitz für die Zwecke der Bahn umfasst jetzt ausser mehreren kleineren Teilflächen 28 Hausgrundstücke, nämlich: Gitschiner Str. 72, Trebbiner Str. 1, 2, 3, 4, Tempelhofer Ufer 30, 31, Luckenwalder Str. 1, Bülowstr. 70, Dennewitzstr. 22, Köthener Str. 11, 12, 13, 14 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, Spittelmarkt 2, Bismarckstr. 33/33a /33 b/ Sesenheimer Str. 16. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers:: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Betrage bis 7 % Tant. an den A.-R. (einschliesslich einer jährl. festen Vergüt. zus. M. 25 000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 7 500 000, Kassa 35 357, Bau u. Grunderwerb der Bahnanlage 33 166 596, Bau- u. Grunderwerbs-Kto der Er- weiterungslinien 16 185 650, Kraftwerk u. Betriebsstätten 6 687 793, Betriebsmittel 3 897 403, vorrätige do. Material. 201 621, Grundstücke u. Gebäude 5 158 499, Wertp. 1 358 070, Bureau- inventar 1, Debit. 2 211 775. — Passiva: A.K. 40 000 000, R.-F. 1 626 427 (Rückl. 80 130), 4 % Schuldverschreib. v. 1899 7 792 500, 3½ % do. v. 1906 7 181 000, 4 % do. v. 1907 10 000 000, do. Zs.-Kto 207 425, Hypoth. auf erworb. Grundstücke 385 650, Deutsche Bank 578 656, Bahn- anlage-Tilg.-F. 503 700, Ern.-F. 1 755 032, Fonds f. aussergewöhnl. Ausgab. im Betriebe 301 761, ausgel. Schulverschreib. 2100, noch nicht erhob. Div., Zs. auf Schuldverschreib. 18 423, ver- schied. Kredit. 4 390 706, Div. 1 500 000, Vortr. 159 386. Sa. M. 76 402 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 773 758, abzügl. 306 474 auf Bau- u. Grunderwerbs-Kto der im Bau befindl. Erweiter. übertragen bleibt 467 284, z. Bahn- anlage-Tilg.-F. 104 000, :. Ern.-F. 450 000, z. Rücklage für aussergewöhnl. Ausgaben im Betriebe 150 000, vertragsm. Abgaben a. Stadtgemeinden 132 340, Abschreib. 69 421, Gewinn 1 739 517. – Kredit: Vortrag 136 897, Betriebseinnahmen 5 540 139 abzügl. 2 844 684 Betriebs- kosten (einschl. der festen Vergüt. an d. A.-R.) bleibt 2 695 454, Mieten, Zs. etc. 280 211. Sa. M. 3 112 564. 5 Dividenden: 1898–1901: 4, 4, 4, 4 % Bau-Zs.: 1902–1907: 4, 3½, 4, 4½, 5, 5 %. Cp.-Verj.: 4J.(K.) Kurs der Aktien Ende 1897–1907: 126.90, 128.90, 115, 115.50, 118, 125.50, 119.25, 121.50, 123.10, 129, 122.50 %. Aufgelegt Nr. 1–12 500 am 4./11. 1897 zu 115 %. Nr. 12 501–20 000 im April 1901, Nr. 20 001–30 000 im Funi 1902 eingeführt. Not. in Berlin. Direktion: Kgl. Baurat Paul Wittig, Reg.-Baumeister a. D. Emil Pavel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Wirkl. Geh. Rat Staatsminister a. D. Arthur Hobrecht, Stellv, Komm.-Rat Max Steinthal, Geh. Reg.-Rat Dr. ing. Wilh. von Siemens, Geh. Justizrat Dr. Adolf Braun, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Kgl. Baurat Dr. ing. Heh. Schwieger, Berlin. Prokuristen: Heinr. Dettmar, Johs. Bousset. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., Mitteld. Creditbank. Grosse Berliner Strassenbahn in Berlin, W. Leipziger Platz 14 u. Vossstrasse 23. Gegründet: 8./11. 1871. Letzte Statutänd. 12./10. 1899, 1./3. 1901, 12./. 1904 u. 9./ 25./1. 1898 firmierte die Ges.: Grosse Berliner Pferde-Eisenbahn-Act.-Ges. 1894 überna die Betriebsverwaltung der Neuen Berliner Pferdebahn. Die G.-V. v. 25./1. 1898 beschloss 3. 1906. Bis hm die Ges *