Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1847 vom A.-R. alljährl. festzustellenden Abschreib.-Beträge, und die Erträge des F. selbst. Von dem alsdann verbleib. Reingewinn entfallen 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. er- reicht hat, von welchem Zeitpunkt ihm nur noch die Zs. aus seinen Anlagen zuwachsen, 5 % Tant. an die Direktion und Gesellschaftsbeamten zus.genommen, 4 % Vor-Div. auf die Aktien, insoweit dieselben nicht feste Zs. erhalten, vom Rest 5 %% Tant. an A.-R.; der ferner zur Verteilung kommende Überschuss, insoweit derselbe nicht vertragsm. der Stadtgemeinde Berlin zusteht, wird als Super-Div. auf die Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: a) Gesamtbahnkörper 59 629 435, b) Bahnhöfe u. Werkstätten 20 964 746, c) Wagen 34 537 560, a, b, c zus. 115 131 741 abzügl. 1 350 000 Ab- schreib.') bleibt 113 781 741, Masch. 192 969, Mobil. 1, Utensil. 1, Pferde 1, Geschirre 1, Be- kleidungen 1, Baumaterial. 965 880, Betriebs- do. u. Futter 200 539, Werkstattmaterial. u. Res.- Teile 1 166 061, Debit. 10 004 358, Kassa 23 274, Kaut. b. Behörden 571 951, Effekten u. Hyp. als Anlage des R.-F. 5 739 373, do. des Bahnkörper-Amort.-F. 18 521 142, do. des Beamten- Kaut.-F. 275 009, nicht begeb. 3½ % Oblig. 313 000, do. 4 % 380 000. – Passiva: A.-K. 100 082 400, 3½ % Oblig. 4 645 300, do. 4 % 899 000, Hypoth. 1 726 000, unbehob. Div. 10 552, Oblig.-Ausl.- Kto 44537, do. Zs.-Kto 37 907, R.-F. 9 832 243 (Rückl. 493 363), Bahnkörper-Amort.-F. 18736 325, Beamten-Kaut. 288 853, Kredit. u. Bar-Kaut. 1 845 575, Ern.-F. I 3 479 195, do. II 1 110 770, Tant. an Dir. u. Beamte 493 363, do. an A.-R. 243 862, Div. 8 006 592, Anteil der Stadt Berlin 629 622, Vortrag 23 204. Sa. M. 152 135 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 68 941, Oblig.-Zs. 208 504, Abschreib. 1 350 000, z. Bahnkörper-Amort.-F. 200 000, Abschreib. a. Masch., Mobilien, Pferde 49 313, do. Bekleidungen 255 484, vertragsmässige Abgaben an die Gemeinden 2 561 297, z. Ern.-F. 1 1 975 000, do. II 360 000, Gewinn 9 890 009. – Kredit: Vortrag 22 730, Zs. abzügl. Provis. 558 447, Betriebs-Einnahmen 36 592 440 abzügl. 20 255 066 Ausgaben, bleibt berschuss 16 337 374. Sa. M. 16 918 551. Kurs Ende 1888–1907: Aktien: M. 270, 273, 258, 227, 221, 240.30, 279.80, 235, 352, 474, 344.50, 229, 215,50, 190.50, 201.50, 204.50, 187.50, 195.10, 183.50, 169.50 %. Notiert Berlin. Zugelassen Nr. 1 bis 126 150. Sämtl. Aktien im Sept. 1904 auch in Frankf. a. M. zugel. Erster Kurs 23./9. 1904: 185 %. Kurs Ende 1904–1907: 187.40, 195, 183, 169.50 %. Ab 1./6. 1901 ist für die Aktien auch der Terminhandel gestattet (seit Oktober 1905 auch in Frankf. a. M.). Dividenden 1886–1907: 11¼, 12, 12¼, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 15, 16, 18, 10½, 11, 7½, 7½, 8, 7¼, 7% 8, 8 %. Goup.-Verj.: 4 J. K.) Direktion: Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.- Rat a. D. Gust. Koehler, Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Aug. Meyer, Stellv.: Ober-Ing. Siegfried Peiser, Dr. Fritz Wussow. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Wirkl. Geh. Rat Ministerial-Dir. a. D. Exc. Herm. Möllhausen, Gen.-Konsul a. D. Herm. Kreismann, Geh. Komm.- Rat Wilh. Kopetzky, Geh. Baur. A. Lent, Geh. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Isid. Loewe, Stadtältester F. Bail, Bankier Alb. Blaschke, Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Samuel, Bank-Dir. Jul. Stern, Minist.-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoeter, Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Victor von Kranold. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse; Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffh. B.-V., Jacquier & Securius; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. ) Ausserdem sind noch abgeschrieben für 1907 auf Bahnkörper, Bahnhöfe, Werk- stätten u. Wagen M. 200 000. Der Vermögensbestand der Ruhegehaltskasse des Beamten- u. Arbeiterpersonals ist von M. 4 974 302 1906 auf M. 5 993 937 am Schlusse des J. 1907 angewachsen. Neue Berliner Strassenbahnen Nordost Akt.-Ges. in Hohenschönhausen (Gutsbezirk) bei Berlin. Gegründet: 10./12. 1906 bezw. 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 31./1. 1907. Gründer: Continentale Ges. für elektrische Unternehmungen, Nürnberg; Elektra, Akt.-Ges. in Dresden; Hauptmann a. D. Gottlob Paulus, Nürnberg; Betriebsleiter Fritz Degner, Hohen- schönhausen; Ober-Ing. Rich. Petersen, Südende. Die Continentale Ges. für elektr. Unternehm. zu Nürnberg legte in die Akt.-Ges. ein die sämtlichen Aktivwerte der ihr gehörigen Kleinbahn Berlin-Hohenschönhausen (Länge 6616 m) nämlich: Konzession, Bahnanlage, um- fassend: Grundstücke, Gebäude, Oberbau, Kontakt- u. Speiseleitungen, Wagenpark, Dampf- masch., Kessel- u. Rohrleitungen, elektr. Masch. u. Apparate, Mobilien, Utensil. u. Uniformen, Betriebsmaterialien, Effekten (hinterlegte Kaut.), Debit., für den Gesamtpreis von M. 1 888 000, abzüglich des mit zu übernehmenden Ern.-F. M. 75 000, somit für M. 1 813 000. er Kaufpreis von M. 1 813 000 wurde dadurch gewährt, dass die Continentale Ges. für elektrische Unternehmungen zu Nürnberg erhielt 1196 Aktien à M. 1000 = M. 1 196 000 bar M. 4000, M. 600 000 in einer 4½ % Anleihe (s. unten). Weiter übernahm die Akt.-Ges., Geschäftskredit. mit M. 13 000 zur eigenen Vertretung, zus. M. 1 813 000. Der Betrieb samt utzen u. Lasten geht ab 1./1. 1906 auf die Akt.-Ges. über u. für ihre Rechnung, jedoch fällt