Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1849 Zubehör sowie den etwa vorhandenen Warteräumen unentgeltlich in das Eigentum der Stadtgemeinde Berlin über. Diese hat aber das Recht, statt der Übernahme die Wieder- herstellung des früheren Zustandes der von der Ges. benutzten Strassen zu verlangen oder auf Kosten der Ges. ausführen zu lassen. Im übrigen enthalten die Strassenbenutzungs- verträge keinerlei die Ges. besonders belastende Bedingungen. Die Rechte aus diesen Strassenbenutzungsverträgen, welche sämtlich mit den Rechtsvorgängern der Ges. abge- schlossen sind, sind auf die neue Ges. seitens der betreffenden Gemeindeverwaltungen übertragen worden, und zwar für Berlin durch Urkunde vom 2./1. 1907, für Lichtenberg unter dem 23./1. 1907 und für Hohenschönhausen unter dem 25./1. 1907. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Order. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1911–1937 durch jährl. Auslos. von 2 % nebst ersp: Zs. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 630 000, eingetr. im Bahngrundbuch zur I. Stelle. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Dresden: Phil. Elimeyer. Kurs in Dresden Unde 1907: 101 %. Aufgelegt am 26./6. 1907 zu 101.25 9%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div., soweit nicht die G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Konc.-Kto 150 000, Bahnanlage: umfassend Grund- stück 83 763, Gebäude 201 132, Dampfmasch., Kessel u. Rohrleit. 145 137, elektr. Masch., Apparate u. Werkstatt 116 628, Oberbau 510 606, Kontakt u. Speiseleitungen 132 392, Wagen- park 284 164, Mobil., Utensil. u. Uniformen 16 028, Effekten 34 093, Debit. 274 602, Betriebs- material. 49 489, Kassa 362. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 1451, Ern.-F. 99 345, Kredit. 33 426, Gewinn 64 178, Sa. M. 1 998 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 167966, Oblig.-Zs. 27 000, Effekten- Kursverlust 987, Ern.-F. 30 634, Gewinn 64 178. – Kredit: Betriebseinnahme 275 281, Zs. 15 486. Sa. M. 290 767. Dividenden: Der Reingewinn für 1906 M. 60 000 wurde an die Vorbesitzerin, die „. Ges. für elektr. Unternehmungen in Nürnberg abgeführt. 1907: 4½ %. Coup.- erj.: 4 J. (K.). Direktion: Franz Riso. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Oskar Petri, Nürnberg; Stellv. Justizrat Georg Mankiewitz, Berlin; Dir. Dr. Alfred Stoessel, Generalkonsul Fedor Wiedemann, Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Hauptmann a. D. Gottlob Paulus, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer. Südliche Berliner Vorortbahn in Berlin W., Leipziger Platz 14. Gegründet: 4./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen und Güter insbesondere in den südlichen Vororten von Berlin, sowie Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. Die Linien dieser elektrisch mit Oberleitung betriebenen Bahn wurden 1899 bis 1901 eröffnet; Länge aller Linien ca. 32 km; dieselben verbinden Rixdorf mit Schöneberg, Steglitz u. Tempelhof; Grosslichterfelde mit Tempelhof. Einige Linien sind nach Berlin hinein verlängert. Beförderte Personen 1903–1907: 3 615 000, 4 043 000, 4 441 000, 6 213 000, 6 990 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, 1901 voll eingezahlt. M. 1 500 000 Aktien befinden sich im Besitze der Grossen Berliner Strassenbahn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Special-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorstand oder Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug der gemäss den Koncessionen oder Verträgen abzugebenden Beträge als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnkörper 2 536 719, Wagen 254 918, Mobil. 1, Inven- turen 11 173, Kassa 2829, Debit. 3082, Kaut. b. Behörden 135 602, Verlust 1315697. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1 260 024. Sa. M. 4 260 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 188 286, Abschreib. 62 946, vertr. Abgabe 19 148, Zs, 56 579. – Kredit: Gesamt-Betr.-Einnahme 726 342, abz. 715 078 Betriebs- ausgaben, bleibt Überschuss 11 263, Gesamtverlust 1 315 697. Sa. M. 1 326 961. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. 3 „% 1898–‟1901: 0, 0, 0, 0 (Baujahre); 1902–1907; 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Direktion: Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.- at a. D. Gust. Koehler, Kgl. Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Aug. Meyer, Stellv. Rechfs. anwalt Dr. Fritz Wussow. M5 Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe, Wirkl. Geh. Rat Ministerial-Dir. a. D. 59 Ausen Exc., Gen.-Konsul 3. ). Herm. Kreismann, Post-Dir. a. D. Otto Reis, Reg.- dumeister a. D. Rud. Menckhoff, Stadtältester Friedr. Bail, Berlin.?