Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1851 Vermögen der Ges. einräumt, als den Inhabern der gegenwärt. Anleihe zusteht. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges. A. Schaaffh. Bankverein, S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschl. Kurs Ende 1905–1907: 103.75, 101.75, 100 %. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse im Juni 1905. Aufgel. 22./6. 1905 zu 101.50 % plus 4 % Stück- Zs. ab 1./4. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. oder Beamte, dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug der gemäss den Koncessionen oder Verträgen abzugebenden Gewinnanteile als weitere Div., soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnkörper 8 194 496, Grundstücke, Gebäude 1 786 677, Wagen 1 380 075, zus. 11 361 249, bleibt abz. 134 500 Abschreib. 11 226 749, Mobil. 1, Druck- sachen, Wagenreserveteile u. Baumaterialien 16 295, Kassa 718, Debit. 37 369, Kaut. bei Be- hörden 161 959, Effekten des Bahnkörperamort.-F. 80 000, Koncessionen 1 596000. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Schuldverschreib. 5 000 000, do. Zs.-Kto 53 000, Kredit. 834 642, R.-F. 35 381. Ern.-F. 75 000, Bahnkörper-Amort.-F. 113 281, Gewinn 407 788. Sa. M. 13 119 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 200 000, Gesamtabschreib. 172 500, Ab- gaben a. Gemeinden 49 600, z. Ern.-F. 75 000, z. Amort.-F. 30 000, Gewinn 407 788. — Kredit: Vortrag 2225, Zs. 20 959, Einnahmen 2 900 652, abz. 1 988 949 Ausgaben, bleibt ber- schuss 911 703. Sa. M. 934 888. Dividenden: 1898–1900: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1901–1907: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 5½ %. Coup.-Vj.: 4 J. (K). Direktion: Ministerial-Direktor a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.-Rat a. D. Gustav Koehler, Kgl. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Aug. Meyer, Stellv. Rechtsanw. Dr. Fritz Wussow. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Komm.-Rat Eduard Arnhold, Wirkl. Geh. Rat Ministerial-Dir. a. D. Möllhausen Exc., Gen.-Konsul Herm. Kreismann, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Geh. Justizrat Prof. Dr. jur. J. Riesser, Bankier A. Blaschke, Berlin. Strassenbahn und Elektricitätswerk Bernburg in Bernburg. Gegründet: 16./6. 1896. Letzte Statutänd. 12./4. 1905. Die Ges. übernahm die 1./4. 1897 auf 50 Jahre zum Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn u. eines Elektr.-Werkes erteilte Konc. auf Grund des zwischen der Stadtgemeinde Bernburg und der Bankfirma Levi Calm & Söhne in Bernburg abgeschl. Vertrages v. 21./12. 1895. Der Stadt Bernburg steht das Recht zu, die gesamte Anlage 25 Jahre nach Betriebseröffnung (1./4. 1897) käuflich zu erwerben. Auch Versorgung von Bernburg und Umgegend mit Elektricität jeder Art. Bahnstrecken: Park- strasse-Waldauer Brücke, Marktplatz-Kraftstation. Bahnlänge 3,8 km, Spurweite 1 m. Be- förderte Personen 1904–1907: 404 090, 423 770, 432 161, 427 123. Angeschlossen 1907: 9273 Glüh- lampen, 227 Bogenlampen u. 187 Motore mit zus. ca. 9963 Hecto -Watt. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 620 000, davon M. 450 000 in 4½ % Öblig. von 1897, 900 St. à M. 500 u. M. 170 000 in Oblig. von 1901. Tilg. durch Ausl. (zuerst Juli 1901) auf 2./1. 1902. Ende 1907 zus. M. 597 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest 2. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kaut.-Kto 10 000, Versich. 5095, Konc.-Erwerbskto 25 000, Grundstücke 18 901, Gebäude 155 352, Masch. u. Kessel 287 673, Stromzuführung Licht 182 334, do. Bahn 54 263, Wagen 125 540, Werkstatt u. Inventar 24 662, Bahnkörper 113 571, Hausanschluss 25 829, Elektr.-Zähler 55 465, Kto für Unterstation 38 530, Material u. Vorräte 18 830, Uniform 1, Kassa 6931, Debit. 22 498, Verlust 117 200 – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 597 000, Kredit. 88 385, nicht eingel. Oblig.-Zs. 13 466, Ern.-F. 75 820, Amort.-F. 30 000, R.-P. 4737, zus. 110 557, Zuweis. 1907 122 412 = 232 969, Ern.-F. 5000, Beamten-Unterst.-F. 860. Sa. M. 1 287 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 19 044, Betriebsausgaben 88 410, Zs. 28 439, Abschreib., Zuweis. 122 412. – Kredit: Vortrag 1225, Betriebseinnahmen 139 881, Verlust 117 200. Sa. M. 258 307. Dividenden 1897–1907: 0 %. (Vom 16./6. 1896 bis 30./6. 1897 4 % Bau.-Zs.) Direktion: Rich. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. Lange, Bernburg; Rud. Kästner, Leipzig; G. Steinkopff, Dir. H. Popp, Ludw. Gellendien, Bernburg. Bochum-Gelsenkirchener Strassenbahnen in Bochum. Gegründet: 13./1. 1896; eingetr. 17./1. 1896 in Berlin. Statutänd. 21./5. bezw. 30./6. 1900, 15./8. 1906 u. 9./5. 1908. Sitz der. Ges. bis 15./8. 1906 in Berlin, dann bis 9./5. 1908 in Essen; fetzt seit 9./5. 1008 in Bochum, weck: Bau, Erwerb und B etrieb von Strassenbahnen, insbesondere in den Stadt- und Land- kreisen Bochum und Gelsenkirchen, sowie Herstellung von Anlagen für elektrische