1858 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bremerhavener Strassenbahn in Lehe. Gegründet: 22./10. 1881. Statutänd. 29./12. 1899, 12./4. 1905, 30./4. 1907 u. 26./3. 1908. Die Ges. übernahm von H. Alfes die Strassenbahn nebst Konc., Grundstücken u. allen Erfordern. f. M. 450 000. Konc. bis Ende 1939. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn mittels Pferden von Geestemünde durch Bremer- haven nach Lehe mit Abzweigungen, sowie Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zweck; von Bremerhaven bis Lloydhalle elektrischer Betrieb mit Accumulatoren. Die vollständige Einführung des elektr. Betriebes mit oberirdischer Stromzuführung ist 1908 im Gange; Er- weiterung der Linier ist geplant. Linienlänge 21 km; Spurweite 1,435 m. Befördert wurden 1900–1907: 2 503 365, 2 699 193, 2 893 635, 3 224 242, 3 294 263, 3 376 816, 3 546 226, 3 768 248 Personen; Einnahme M. 278 935, 299 581. 321 571, 355 737, 359 882, 369 864, 383 881, 401 824. Personal 1907: 121 Mann; 185 Pferde, 41 Wagen u. div. Arbeitswagen. Koncession: Dieselbe lief urspr. bis 1930, ist aber im Jjahre 1890 bis 31./12. 1939 verlängert worden und wird stillschweigend jedesmal um 5 Jahre verlängert, wenn micht mind. 2 Jahre vor Ablauf der Frist die Fortdauer der Koncession gekündigt wird. Die Ges. ist von der Zahlung einer besonderen Vergütung für die Anlage und den Betrieb der Bahn befreit, hat jedoch alle Kosten der Anderungen und Reparaturen der Strassen, Kanäle und Gasleitungen zu tragen, welche durch Anlage der Bahn oder durch den Betrieb oder durch etwaige Veränderungen der Bahnanlage erforderlich werden. Kapital: M. 2 500 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 u. 2050 Aktien (Nr. 901–2950) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 24./11. 1897 um M. 300 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, angeboten den Aktionären zu 118 %, ferner erhöht behufs Einführ. des elektr. Betriebs lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären v. 5.–20./5. 1905 zu 103 %, einzuzahlen 25 % u. das 3 % Agio abz. 4 % Stückzs. bis 31./12. 1905 bei der Zeichnung, 25 9% am 10./10. 1905, restliche 50 % am 1./7. 1906. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 30./4. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären 3:2 v. 27./9.–12./10. 1907 zu 103.50 %, einzuzahlen 25 % (abzügl. 4 % Zs. bis ult. 1907) nebst dem Agio von 3½ % bei der Zeichnung, restliche 75 % werden nach Ermessen des Vorstandes einberufen; die neuen Aktien sind ab 1./1. 1908 pro rata der geleisteten Einzahl. div.-ber. Der elektr. Betrieb soll jetzt auf allen Linien eingerichtet werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Bremen. Stimmreckt: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rücklage zum Bahnkörper-Amort.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant, an A.-R., Überrest Super-Div.bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Grundstück- und Hochbaukto 176 711, Konz. u. Bahnkörper 1 343 861, Pferde 72 932, Wagen 49 497, Wagen- reparat., Bestände 14 494, Dienstkleidung 1, Geschirr 1, Heuwage 1, Inventar 1, Kletter- weichen 1, Material. 13 399, Fourage etc. 14 520, Salz 492, Betriebsutens. 2197, Magistrat Lehe 5000, Effekten 67 138, do. des Bahnkörper-Amort.-F. 127 961, Restaur. „Seelust“ 35 000, Deutsche Nationalbank 142 785, Kassa 3604. — Passiva: A.-K. 2 500 000, Bahnkörper-Amort.-Kto 127 961 (Rückl. 6000), R.-F. 88 401 (Rückl. 5372), Bahnkörper- u. Pflasterreparat.-R.-F. 4633, Kredit. 2520, Div. 90 000, Tant. 5384, Vortrag 699. Sa. M. 2 819 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 4446, Beriebs-Unk. 48 928, Bahnkörper- u. Pflasterreparat. 5977, Gehälter u. Löhne 124 678, Personalversich. 4636, Steuern 5751, Fourage 89 815, Torfstreu 4272, Salz 1913, Hufbeschlag 3828, Wagenreparat. etc. 13 511, Ab- schreib. 8956, Konz.- u. Bahnkörper-Kto 3000, Gewinn 107 456. – Kredit: Vortrag 184, Betriebseinnahme 401 824, Dünger 1884, Heuwage 265, Zs. 23 015. Sa. M. 427 172. Kurs Ende 1890–1907: 102, 109, 106, 109 , 112, –, 136, 137.50, 136,50, 137.50, 13660, 135, 137, 138.50, 141, 132, 135, 128 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1907: 4, 4½, 4½, 5, 7, 5, 4, 6, 7, 6, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 ;K) Direktion: Hceh. Krüder, Ad. Brauns. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Loose, Stellv. Carl Brauns, H. Schackow, F. Hincke, Bremen; Kapitän L. Brüggemann, Bremerhaven: H. Westing, Geestemünde. vahlsteilen: Für Div.: Bremen u. Bremerhaven: Deutsche Nationalbank. Bremisch-Hannoversche Kleinbahn in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./6. 1898. Koncess. ab 21./6. bezw. 22./7. 1898 auf 99 Jahre, für „ Thedinghausen von 1907. Statutänd. v. 22./12. 1899, 13./6. 1901, 6./6. 1903 u. 6./4. 1908. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. dt Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bremen über Lilienthal nach Tarmstedt Länge 27 km, Spurweite I m. Betriebseröffnung am 4./10. 1900. Der Bau einer normalsburißen Bahn von Bremen-Neustadt (Huchtingen) nach Thedinghausen ist beschlossen u. mll Bau im Oktober 1907 begonnen worden; Länge ca. 27 km. Das Anlagekapital dieser 11 beträgt einschl. Grunderwerb M. 2 700 000, zu welchen seitens der Staaten Bremen, Olden 03 u. Braunschweig, sowie der beteiligten Gemeinden und des Kreiskommunalverban Thedinghausen zus. ca. M. 300 000 als bare Beihilfen gewährt worden sind. Von den „ noch aufzubringenden M. 2 400000 werden zunächst M. 1 400000 durch Erhöhung des A.P.-