Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1861 Kapital: M. 6 500 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 400 und 3750 Aktien (Nr. 5001 bis 8750) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, erhöht 1879 um M. 200 000, begeben zu 110 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. April 1900 um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000) in 3750 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 12./5.–2./6. 1900 zu 110 % plus 4 % Zs. ab 1. Jan. 1900; auf nom. M. 1600 alte Aktien entfielen 3 neue Aktien à M. 1200. Die neuen Aktien sind für 1900 u. 1901 in ihrer Div.-Ber. auf 4 % p. a. beschränkt. Die Em. von 1900 erfolgte behufs Baues neuer Linien, sowie Einführung des elektr. Betriebes. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. Lit. B lt. G.-V.-B. v. 2./5. 1902, 2000 Stücke (Nr. 1–2000) à M. 500, auf den Namen des Schles. Bankvereins u. durch Blanko- Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis 1./7. 1923 durch jährl. Ausl. im Dez. (erste 1904) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./1. 1905 zulässig. Eine hypothek. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), die Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Aufgenommen behufs Deckung der restl. Kosten der Um- wandlung der Bahn zum elektr. Betrieb. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Ges.-Kasse. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 887 000. Kurs in Breslau Ende 1902–1907: 102.60, 102.70, 101.10, 100.30, 100.40, 98.75 %. Eingeführt im Juni 1902, erster Kurs 9./6. 1902; 100.60 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Berechnung u. Verteilung richtet sich zunächst nach dem zwischen der Ges. und der Stadtgemeinde Breslau abgeschlossenen Vertrage vom 27. Juni bezw. 5. Juli 1899 (siehe oben), von der hiernach auf die Ges. entfallenden Summe werden nach Bestreitung des Oblig.-Dienstes 5 % zum R.-F. verwendet, dann etwaige Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 8151 Effekten 97 564, Debit. 767 099, Bahnanlage 1 042 118, Grundstücke 205 000, Gebäude 203 500, Konc.-Erwerb und Vorarbeiten 147 862, Wagen 136 010, Pferde 6000, Fourage 3630, Inventar n. Utensil. 9852, Material., Reparat. etc. 339 783, Feuer- u. Haftpflichtversich. 219 247, Neubaukto 8 019 975. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Oblig. 887 000, do. Tilg.-Kto 3056, do. Coup.-Kto 17 886, R.-F. I 650 000, do. II 46 412, Pferde-Ern.-Kto 38 659, Zurückstell. auf Abschreib. u. Erneuer. 2 149 366, unerhob. Div. 1027, Tant. an Vorst. 27 000, do. an A.-R. 36 222, Abgabe an Stadt 171 619, Div. 666 250, Vortrag 11 294. Sa. M. 11 205 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Tant. 1 108 770, Fourage 12 173, Strom- verbrauch 388 750, Reparat. 223 498, Steuern 58 444, Unk. (sonst. Betriebsausg.) 80 199, Feuer- u. Haftpflichtversich. 35 892, Arb.-Wohlfahrt 34 055, Dienstkleid. 36 988, Oblig.-Zs. 36 260, Abschreib. auf Pferde 2400, do. auf Effekten 1877, Überträge auf Abschreib.- u. Ern.-Kto 419 167, Gewinn 885 386. – Kredit: Vortrag 987, Betriebseinnahmen 3 215 570, Dungpacht 585, Zs. 35 605, Entschädig. für Mitbenutzung 71 116. Sa. M. 3 323 865. Kurs Ende 1887–1907: Aktien: 128, 140.10, 143.50, 134.30, 130.10, 124, 123.90, 148, 178, 195, 293.60, 309, 316.25, 195, 172.50, 155.80, 154.25, 159.90, 156, 160, 145.25 %. Not. in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886–1907: 5½, 6, 7, 6, 6½, 7, 7, 7,8, 8½, 9½, 12 12½, 14, 13, 10¼, 6, 7¼, 8¼. 9, 11, 10 %. Div.-Zahlung spät. im Mai, in der Regel im März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justus Harbers u. Conrad Baller. Prokuristen: G. Dauster, H. Vogt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat E. Berve, Stellv. Stadtrat Eckhardt, Rentier Emil Huber, Benno Bielschowsky, Rich. Dobersch, Breslau; Rentier E. Heinerici, Nordhausen. Zahlstellen: Für Div.: Breslau: Schles. Bankverein, Dobersch & Bielschowsky; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Nationalbank f. Deutschl. Elektrische Strassenbahn in Breslau. Direktion in Gräbschen-Breslau. Cegründet: 9./6. bezw. 9./7. 1892; eingetr. 13./7. 1892. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb und Betrieb von Strassen- und Kleinbahnen, sowie sonstiger Verkehrsmittel in und um Breslau; Erzeugung elektrischer Kraft und deren beliebige Verwendung und Verwertung. Die Ges. beabsichtigt den an die Stadt Breslau an- grenzenden Landbezirk mit elektr. Strom zu Licht- und Kraftzwecken zu versorgen, namentlich auch zum Betriebe von landwirtschaftl. Maschinen. Die Ges. erwarb die Berechtigungen von Moritz Wehlau aus dessen Verträgen mit der Stadt Breslau und mit dem Kreisausschuss des Kreises Breslau vom 11. April 1891 und 23. Febr. 1892 zum Bau und Betriebe einer elektrischen Strassenbahn in Breslau, sowie auf der Kreis-Chaussee in Gräbschen. Für Abtretung des Vertrages, für die Vor- arbeiten etc. wurden M. 150 000 gezahlt. Die Verträge, genehmigt vom Reg.-Präsidenten am 20. Mai 1898, lauten auf 30 Jahre ab 14. Juli 1893 von der Inbetriebsetzung der Strecke Gräbschen-Scheitnig ab, und zwar für diese und die Strecke Sonnenplatz-Morgenauer Damm. Die seitdem neu hinzu- gekommenen Linien Gneisenauplatz-Matthiasstrasse und Brüderstrasse-Rothkretscham wurden am 28. Mai bezw. 8. Okt. 1898 eröffnet. Der Magistrat der Stadt Breslau hat 1900 beschlossen, dass die Stadtgemeinde grundsätzlich fortan den Bau u. Betrieb neuer Strassenbahnlinien in eigener Regie ausführt; Koncessionen für neue Linien sind also nicht mehr zu erwarten. Die Ges. besitzt in Breslau, Louisenplatz 12, eine Kraftstation mit vierstöckigem Vordergebäude, eine weitere Kraftstation Öhlauer Chausse 71 und in Gräbschen ein Depot