1862 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. mit Verwaltungsgebäude, Beamtenwohnhaus, ferner ein zweites Depot in Breslau, Ohlauer Chaussee 71, sowie an Betriebsmitteln 85 Motorwagen, 35 geschlossene u. 100 offene Anhängewagen, 29 Arbeitswagen etc. Personal Ende 1907: 377; Bahnlänge 16, 862 km, Geleislänge 34,002 km, Betriebslänge 19,501 km. Beförderte Personen (ausschl. Abonnenten) 1897–1907: 7 841 795, 8 889 034, 9 904 178, 9 792 055, 9 680 041, 8 356 244, 8 638 058, 8 912 407, 9 216 618, 9 855 956, 10 353 480. Von der jährl. Brutto-Einnahme sind zu entrichten: a) an die Stadt bis zu M. 600 000 Einnahme 3 %, welcher Satz mit jeden M. 50 000 Mehreinnahme immer um je ein weiteres %, aber höchstens bis zu 5 % sich steigert, b) an den Landkreis auf 1420 m Kreis- Chausseestrecke, im Verhältnis zu der Gesamt-Bahnausdehnung, 1 %, jedoch mind. M. 600. Es erhielten die Stadt Breslau 1901–1907: M. 50 174, 38 996, 40 285, 44 135, 48 110, 49 847, 51 184; der Landkreis Breslau M. 1267, 1094, 1131, 1173, 1215, 1259, 1293. Gesamtleistung der direkten u. indirekten Abgaben an die Stadt 1893–1907 zus. M. 1 489 478, an den Landkreis Breslau M. 104 228. Nach Ablauf der Konc. hat die. Ges. den Bahnkörper in den Strassen zu beseitigen, falls Stadt u. Kreis nicht ein neues Übereinkommen mit der Ges. treffen oder es vorziehen, die gesamte Bahnanlage mit allem Zubehör zum Abschätzungswerte zu übernehmen. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1899 um M. 1 050 000 in 1050 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 135 % (welches alle Kosten exkl. Aktienstempel trug), angeboten den Aktionären 3: 1 26./7.–10./8. 1899 zu 140 %. Die Kapitalserhöhung erfolgte zu dem Zwecke, die Restkosten für die neuen Linien zu decken, sowie die Betriebsmittel der Ges. zu ver- stärken, namentlich aber eine neue Kraftstation mit zugehörigen Gebäulichkeiten, Geleis- anschluss und Depotanlage herzustellen. Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. à M. 1000, ausgegeben zum Bau neuer Linien lt. G.-V.-B. vom 19./3. 1895 und 25./3. 1896; davon sind begeben I. Serie M. 1 000 000 1897, II. Serie M. 1 000 000 im Juli 1898; rückzahlbar jährl. mit M. 34 000 für jede Serie zu 103 % bis 1919 bezw. 1921, unkündbar bis 1900 bezw. 1901, von da ab verstärkte oder Totalkündigung mit halbjährl. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Oblig. lauten auf den Namen des Bankhauses E. Heimann in Breslau und sind durch Blanko-Indossament übertragbar. Eine hyp. Sicherheit ist nicht bestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen und Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. In Umlauf Ende 1907 noch M. 1 463 000. Kurs in „ Ende 1897–1907: 103.80, 102.10, 101, 100, 101. 102, 103, 102.75, 103.50, 102.40, 98.90 %. III. M. 750 000 in 4 % Öblig. v. 1907, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000(Nr. 2001–2750). lautend auf den Namen des Bankhauses E. Heimann u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 bis 1923 durch Auslos. im Jan. auf 1./7.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Aufgenommen zur Verminderung der schweb. Schuld u. zur Deckung für bauliche Anlagen u. Ergänzungen lt. G.-V. v. 30./4. 1906. Eine hyp. Sicherheit ist nicht bestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wle Anleihen Tu. II. Kurs in Breslau Ende 1907: 98.75 %. Zulass. daselbst im Juni 1907 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), nach vorheriger event. Überweisung an Ern.- u. Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 15 508, Effekten von Stiftungen 15 439, Kant. 41 011, Gesamtkosten der Anlage 7 161 338, Grundstücke 126 620, Bau neuer Linien 15 077, Material. 270705, Fourage 6203, Fernleit.-Anlagen 9000, Dienstkleid. 1, Masch. 15 000, Inventarien u. Utensil. 8000, Stromzähler 1000, Assekuranz-Vorauszahlung 15 461, Debit. 32 521, Bank- guth. 351 502, Pferde u. Wagen 3346. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Oblig.-Serie I u. II 1 463 000, do. III 750 000, do. Zs.-Kto 44 760, Amort.-F. 381 500, R.-F. 445 164, Ern.-F. 432 518 (Rückl. 103 0000, Spec.-R.-F. 50 000, Wohlf.- u. Unterst.-F. 5550 (Rückl. 1000), Heimann'sche Stiftung 13 186, geloste Oblig. 7210, Prämie f. Haftpflicht-Versich. 20 327, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 6000, Tant. an A.-R. 9428, Div. 252 000, do. unerhob. 660, Vortrag 2513. Sa. M. 8 087 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8941, Betriebs-Unk. 131 521, Gehälter u. Löhne 375 250, Krankenkasse, Invalid.- u. Alters-Versich. 5335, Berufsgenossenschaft 5 Haftpflichtversich. 13 297, Feuerversich. 3129, Steuern 24 361, Abgaben 52 477, Abschreib. au Dienstkleid. etc. 14 706, Oblig.-Zs. 74 400, Zs. 11 269, Agio auf Oblig. 2550, Kursverluste 6662, Gewinn 377 860. – Kredit: Vortrag 2660, Betriebseinnahmen 1 023 688, verschied. Einnahmen 906, Einnahmen aus Nebenbetrieben 61 887, Mieten 12 619. Sa. M. 1 101 763. Kurs Ende 1893 1907: 119.75, 169, 189.75, 186.25, 206.25, 209.80, 186.25, 145.75, 125, 106, 119, 117.40, 123.50, –, – %. Aufgelegt 12./4. 1893 zu 115 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Kurs daselbst Ende 1906–1907: 125.25, 97 %. K Dividenden 1893–1907: 4¾0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 6½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: . 3 0 Direktion: Hermann Kolle. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Dr. Gg. Heimann. Ste 1 Justizrat A. Feige, Bank-Dir. H. Meidner, Breslau; Bankier Ludwig Delbrück, königl. Reg.-Rat 8 Dr. E. Magnus, Reg.-Baumeister a. D. Ph. Schrimpff, Dir. der Allg. Lokal- u. Strassenbahn Ges., Berlin. „ Zahlstellen: Gräbschen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Leo & Co.; Breslau: E. Heimann, Bresl. Wechsler-Bank.