Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1865 teilweisen Bestreit. der Umwandlungs- u. Neubaukosten behufs Einführ. des elektr. Betriebes. I. Reihe, 600 Stücke (Nr. 1–600) à M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses Franz Kolter & Co. in Coblenz; II. Reihe, 700 Stücke (Nr. 601–1300) à M. 1000, auf den Namen des Bankhauses Born & Busse in Berlin, beide durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Auslos. im Juni (bei Reihe I ab 1900 bis 1950, bei Reihe II ab 1904 bis 1956) auf 1./10.; verstärkte oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig, Von Reihe I u. II waren ult. 1907 bereits M. 124000 getilgt. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coupons 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Be- stimm. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1903–1907: 103, 103.50, 103, –, 99 %. Zugel. im Juni 1903; eingeführt durch Born & Busse, Berlin. Erster Kurs 15./6. 1903: 102.75 %. Notiert in Berlin. Die Zulass. weiterer M. 500 000, Reihe III, Stücke Nr. 1301–1800 à M. 1000 erfolgte im August 1905. Tilg. ab 1906–1956, sonst alles wie bei Anleihe 1 II. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./4. 1900, rückzahlbar zu 103 % 750 Stücke (Nr. 1–750) à M. 1000 und 1500 Stücke (Nr. Di à M. 500, lautend auf den Namen der Firma Franz Kolter & Co. in Coblenz u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Ausl. ab 1906 Pis 1956; erste Tilg. am 1./10. 1906; ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte zur weiteren Deck. der durch die Einricht. des elektr. Btriebes entstandenen Kosten. In Umlauf Ende 1907: M. 1 440 000. Kurs Ende 1902–1907: 102.30, 103.80, –, –, 103.40, 101 %. Zugel. im Juli 1902 M. 1 500 000; eingef. durch Born & Busse, Berlin. Erster Kurs 15./7.1902: 102.75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des gesetzl. R.-F. u. sonst. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlage 2 595 510, Bahnleitungsanlage 934 793, Wagen 1 186 116, Lichtleitungsanlage 429 368, Grundstück u. Gebäude 916 935, Masch., Kessel- u. Rohrleitung 920 580, Schaltbrett u. Depotleitungsanlage 69 133, Lichtkabel 240 821, Bahn- speisekabel 148 688, Accumulatoren 124 340, Gleisanschluss 6231, Zähleranlage 78 850, Trans- formatoren 63 042, Kaut.-Effekten 43 654, Effekten 1700, Debit. 60 366, Kassa 7544, Material. 162 288, Pferde 1, Fuhrwerk 1, Geschirr 1, Werkstatteinrichtung 14 700, Mobil. 3900, vorausbez. Prämien u. Fahrkartensteuer 3821, Neubau 1830, vermietete Motoranlagen 9173. – Pas- siva: A.-K. 3 000 000, 4½ % Anleihe 1 440 000, 4 % do. 1 376 000. R.-F. 124 763 (Rückl. 12 858), Amort.-F. 162 809, Ern.-F. 419 999, Obligat.-Zs. 39 863, do. Tilg.-Kto 6500, Beamten-Unterst.-F. 9957 (Rückl. 3000), Kredit. 1 200 597, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 12 131, Vortrag 5773. Sa. M. 8 023 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 603 129, Oblig.-Zs. 121 7 Zs. 20 389, Kursdifferenz 1991, Abschreib. 3402, z. Amort.-F. 25 492, z. Ern.-F. 100 000, Gewinn 258 763. – Kredit: Vortrag 1594, Bahneinnahme 821 653, Stromabgabe 281 868, Zählermiete 13 842, Reklame 1919, Verschiedenes 3376, Install. 10 666. Sa. M. 14134 921. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. 3 1892–1907: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5½, 6, 7, 7½, 7½, 7½ %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Hoff, Stellv. Ferd. Grude. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. W. von Tippelskirch, Düsseldorf; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. R. Menckhoff, Oberstleutnant a. D. 0. Nebelsieck, Dir. 0. Oliven, Berlin; Justizrat Fr. Jos. Maur, Coblenz. Zahlstellen: Coblenz: Für Div.: Gesellschaftskasse, Franz Kolter & Co.; Berlin: National- bank für Deutschland; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. d 3 ( 7 Crefelder Strassenbahn A.-G. in Crefeld. Gegründet: 25./2. 1884 (eingetr. 14./3. 1884) unter der Firma Crefeld-Uerdinger Lokal- bahn; Firma geändert lt. G.-V. v. 3./4. 1900. Letzte Statutänd. v. 3./4. 1900 u. 14./4. 1905. Zweck: Erwerbung, Bau und Betrieb von Kleinbahnen in Crefeld und Umgebung für Personen- und Güterbeförderung, Erwerb von Grundstücken, sowie die gewerbmässige Erzeugung und Verwertung elektrischen Stromes und die Beteiligung an gleichartigen nternehmungen in Crefeld und Umgegend. Eröffnet 1883, koncessioniert bis 1923 bezw. 1899 für sämtliche Linien bis Ende 1942 verlängert. Nach dem Vertrag mit der Stadt Crefeld vom 11./13. Sept. 1899 (welcher die Kon- cession bis 31. Dez. 1942 ausdehnt) wurde elektrischer Betrieb eingeführt und in Crefeld ein ebenso zu betreibendes Strassenbahnnetz (6 Stadtlinien) ausgebaut, das nunmehr einschliessl. der 3 Fernlinien und der am 23./7. 1904 eröffneten Fernlinie nach St. Tönis eine Betriebslänge von etwa 41,5 km hat. Die Stromzuführung geschieht ausschliessl. durch Oberleitung nach dem System Thomson-Houston; der Strom ist von dem städtischen Elektricitätswerk zu entnehmen und zwar zu einem mit steigender Anzahl der ver- brauchten Kilowattstunden fallenden Preise (höchster 13 Pfg. pro Kilowattst. bei Ab- nahme bis 800 000 Kilowattst. und niedrigster 9.5 Pfg. bei über 2 000 000 Kilowattst.). ahnlinien (Spurweite 1 m): Crefeld (Gasfabr.)-Uerdingen; Crefeld (Gasfabr.)-St. Tönis; Thiergarten-St. Töniserstr.; Hüls-Fischeln; Moritzplatz-Königshof; Mörserplatz-Kaserne,