Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1867 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 750 127, Bahnanlage 1 940 432, Oberleitung 604 567, Triebwagen 1 077 981, Bei- u. Hilfswagen 290 508, Werkstattmasch. 57 896, Inventar 32 311, Pferde u. Geschirre 2500, Beleuch -Anlage 10 756, Uniformen 18 000, Bahn- baumaterial. 89 589, Kaut.-Effekten 41 934, Effekten 6844, Bankguth. 150 982, Debit. 42 017, Kassa 7217, Kosten d. Anleihe von 1907 10 000, Neu- u. Umbau d. Strecke Ostwall, Kanal-, Neusser-, Fischelner- u. Saumstr. 114 361, Neubau d. Strecke n. d. Hafen 98 607. — Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. v. 1895 280 000, do. 1901 966 000, do. 1907 500 000, do. Zs.-Kto 34 605, Amort.-F. 281 581, R.-F. 171 765 (Rückl. 10 795), Ern.-F. 122 011, Kredit. 271 535, Div. 187 500, do. alte 1070, Tant. 16 812, Vortrag 13 757. Sa. M. 5 346 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 67 020, Oblig.-Agio 360, z. Amort.-F. 30 060, 2. Ern.-F. 64 845, Abschreib. a. Uniformen 12 649, Kosten d. Anleihe 1907 3684, Gewinn 228 865. – Kredit: Vortrag 12 946, Betriebsgewinn 387 162, Zs. 7036, Miete 339. Sa. M. 407 484. Kurs Ende 1884–1907: 116, 100.75, 102.40, 98.10, 83, 51.75, 40, 28.75, 58.60, 89.70, 190, 172 170.50, 166, 175, 170, –, 115, 118, 140, 166,50, 176.10, 178.75, 141.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1884–1907: 6, 5, 5, 4% %, 9. 0 9, 5, 5½, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 4½, 6, 8, 9, 9, 9½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Major a. D. Barnim Kombst. Aufsichtsrat: (3–9) Vors.: Oberbürgermeister Dr. Oehler, Crefeld; Stellv.: Dir. W. von Tippelskirch, Düsseldorf; Komm.-Rat Bellardi, Bank-Dir. Hecklau, Beigeordneter Stadtbau- Rat H. Hontrich, Stadtverordneter Jakob Jores, Stadtbaurat Ludw. Lubscynski, Stadt- * verordneter Karl Maurenbrecher, Crefeld; Rechtsanw. Dr. Busch, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Ges.-Kasse, A. Schaaffh. Bankver., Barmer Bankver.; Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Industrie, Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankverein. Kleinbahn Crensitz-Crostitz Akt.-Ges. in Halle (Saale). Gegründet: 23./12. 1904 bezw. 12./5. 1905; eingetr. 23./6. 1905. Gründer: Dr. phil. Paul Schumann, Kaufm. Franz Vonhof, Ing. Emil Ferber, Halle a. S.; Gastwirt Bruno Wacker- nagel, Betriebsleiter Bruno Knoche, Gross-Crostitz. Emil Ferber hat die ihm gehörende Kleinbahn Crensitz-Crostitz mit Zubehör in die A.-G. eingebracht u. dafür 196 Aktien, darunter alle Aktien Lit. B, à M. 1000 erhalten. Zweck: Betrieb der Kleinbahn Crensitz-Crostitz (4 km), Bau und Betrieb von Zweig- u. Anschlussbahnen, Übertragung des Betriebes an Dritte. Der Betrieb wurde am 1./7. 1905 eröffnet; Betriebspächterin: Kleinbahnen-Bau- u. Betriebs-Ges. Emil Ferber & Co., Halle a. S. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon 150 Lit. A, 50 Lit. B. Erstere gewähren einen garantierten Anspruch auf 4½ % Div. für die ersten 15 Jahre. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 58 000, Erd- u. Böschungsarbeiten 16 850, Wegeübergang 5000, Brücken u. Durchlass 7200, Oberbau 84 700, Signal-Kto 450, Bahn- hofhaltestellen 7600, Betriebsmittel 27 900, allg. Bauausführung 39 590, Erweiterungsbau 8370, Debit. 9345, Kaut.-Kto 20 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 83 500, R.-F. 1400, Vortrag 105. Sa. M. 285 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 4700, Handl.-Unk. 833, R.-F. 1200, Div. 3000, Vortrag 105. – Kredit: Vortrag 599, Pachtsumme 9000, Zs. 240. Sa. M. 9839. Dividenden: 1905: 0 % (6 Mon.); 1906–1907: 1/½, 1¼ 0%. Vorstand: Rechtsanwalt Walther John, Halle (Saale). Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Schumann, Stellv. Franz Vonhof, Halle a. S.; Bruno Knoche, Gr.-Crostitz. Direktion: Ing. Emil Ferber, Halle (Saale). Danziger Elektrische Strassenbahn Akt.-Ges. in Danzig. (Langfuhr). Gegründet: 18./3. 1899, eingetr. 22./9. 1899. Letzte Statutänd. 3./7. 1903. Konc. bis 1./10.1937. weck: Bau u. Betrieb einer elektr. Bahn Danzig-Neufahrwasser-Brösen, Eröffnung 1900 (Zw. 1901, sowie Brösen-Langfuhr, Eröffn. 1901 Gleislängen 17,394 km. Die Ges. wurde mit Wirk. ab 1./7. 1903 mit dem Danziger Betrieb der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. (Gleislängen i) verschmolzen. Für Überlassung ihrer Linien erhielt genannte Berliner Ges. 1 3 300 000 in neuen Aktien und M. 4 000 000 in Schuldverschreib. von 1903, zus. also 3 300 000. Das Bahnnetz besteht jetzt aus folg. Linien: 1. Danzig(Krantor)-Neufahrwasser- Glesen: 2. Brösen-Langfuhr; 3. Danzig(Langemarkt)-Langfuhr-Oliva (1908 Verlängerung nach kettkau 3 km); 4. Danzig(Hauptbahnhof)-Ohra; 5, Danzig (Kohlenmarkt)-Schidlitz-Emaus; eidengasse bezw. Langgartenthor-Hauptbahnhof Lenzgasse-Fischmarkt-Hauptbahnhof, faß mit emer normalspurigen Geleislänge von 58,02 km, eingerichtet für den elektr. Ober. diennsbetrieb. Die Ges. besitzt 101 515 am Grundstücke, wovon 64 241 qm zu Bahnzwecken Re = von den übrigen 37 274 am, in Langfuhr und Oliva belegen, besteht ein grosser Panterrains. Der Wagenpark umfasst: 91 Motorwagen, 90 Anhängewagen, 19 Betriebs- an 3 rbeitswagen. Die zwel Kraftwerke der Ges. (zus. 1100 PII. normal) befinden sich in 218 (Krebsmarkt) und in Neufahrwasser, ausserdem eine Accumulatoren-Unterstation in