Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1869 Bahn- Hypothek: M. 250 000 aufgenommen 1901, mit 3¼ % verzinsl. u. mit 1 % amortisierbar ab 1./10. 1901. Noch ungetilgt M. 232 205. Geschäftsjahr: 1./10.–30/9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., Zuweisung z. Ern.-F. u. Spec.-R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest bis zu 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (mit Nachforder.- Recht), event. Nachzahl. von Vorz.-Div., sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der Überrest wird gleichmässig an St.- u. Prior.-St.-Aktien verteilt, soweit derselbe nicht zur Amort. von Prior.-St.-Aktien verwendet wird. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Eisenbahnbau 2 076 883, Wert des unentgeltl. her- gegeb. Grund u. Bodens 86 094, Res.-Oberbau-Material. 5739, Betriebsmittel-Res. 4086, Werk- statt-Res. 2575, Res.-Material. 319, Kassa 579, Ern.-F.-Effekten 84 195, do. Material. 2201, Spec.-R.-F.-Effekten 1570, Eugenienburger Kiesgruben 344, Kaut.-Effekten 30 451, Debit. 97727. – Passiva: A.-K. 1 862 000, Grund u. Boden 86 094, Bahn-Hypoth. 232 205, Ern.-F. 98 440, Spec.-R.-F. 2090, Abschreib.-Kto 14 543, Kaut. 30 000, R.-F. 17 794, Div. an Prior.-Aktien 35 280, do. Div.-Nachzahl. 12 547, Vortrag 1770. Sa. M. 2 392 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3009, Zs. 4973, z. Ern.-F. 12 044, z. Spec.-R.-F. 520, z. Abschreib.-Kto 2765, an Betriebsführerin 6674, z. gesetzl. R.-F. 3655, Res.-Materialien 649, Gewinn 49 598. – Kredit: Vortrag 1685, Res.-Material. 1013, Betriebsüberschuss 81 192. Sa. M. 83 891. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1895/96–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1906/1907: 1%1 ―%, 3½, 4, 4 % (aus dem Gewinn für 1905/06 erfolgte auch Nachzahl. von 4 % auf M. 717 000 Prior.-Akt. vom 1./2.–30./9. 1897, ferner aus dem Gewinn für 1906/07 Nachzahl. von 1 % uf M. 717 000 für 1897/98); St.-Aktien 1895/96–1906/1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Aug. Mähl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Ad. von Heyden, Stellv. Bürgermeister Knitter, Demmin; Landesrat Goeden, Landesrat Sarnow, Rud. Kasten, Geh. Reg.-Rat Graf zu Dohna, Reg.- u. Baurat Mekel, Stettin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handels-Ges. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konc. v. 9./4. 1894, Dauer bis 1./7. 1953. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1898, 31./1. 1900 u. 27./4. 1907. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau und Umgebung. Bahnlänge 9 km, Spurweite 1, 435. I. Stadtlinie als Schleifenlinie: Friedhof-Bahnhof-Kl. Markt-Leopold- dankstift-Raffinerie und zurück; II. Elbhauslinie; III. in Verlängerung der Elbhauslinie die Rosslauerlinie. Die G.-V. v. 31./1. 1900 beschloss die Umwandlung des seitherigen Gas- motorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konc. v. 12./6. 1900) und die Ausdehnung des Bahn- netzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) und später event. bis Rosslau a. E. Der elektr. Betrieb ist am 26./3. 1901 auf allen Linien aufgenommen worden. Eigene Kraftstation. Beförderte Personen 1901–1907: 1 023 528, 1 207 364, 1 296 109, 1357 943, 1 473 233, 1439589, 1643 452; Einnahme M. 96 141, 112 985, 121 398, 127 889, 134468, 135 861, 171 342. Vorhanden 15 Motorwagen u. 10 Anhängewagen. Kabital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1901/1902. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnanlage 1 467 926, Kaut.-Kto 4750, Kaut.-Effekten, 2913, Effekten u. Guth. d. Unterstütz.-Kasse 571, Betriebsmaterial. 15 284, Debit. 777, Ober- baumaterial 20 469, Bankguth. 166 910, Neubaukto 4209, Kassa 168. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Bankkredit. 120 111, Kaut.-Kto 2913, Unterst.-Kasse 571, Kaut.-Hypoth. 6100, Disp.-F. 46 874, Kredit. 7098, Kleiderkasse 387, Ern.-F. 115 031 (Rückl. 16 025), Abschreib. 68 946 (Rückl. 6650), R.-F. 1882 (Rückl. 1526), Unfallversich.-F. 1980, Div. 26 000, Vortrag 9759. Sa. M. 1 683 982. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebausgaben 79 220, Zs. 5404, Rückl. z. Ern.-F. 16 025, do. Abschreib.-F. 6650, Gewinn 37 285. – Kredit: Vortrag 6758, Fahrgeldeinnahme 134775, P lakatmiete 1086, Zs. 1539, Wohnungsmiete 304, Stromabgabe a. Elektrizitätswerk 123. Sa. M. 144 568. Dividenden: 1895–1905: 0 % 1906–1907: 2, 2 %. Vorstand: Ober-Ing. Martin Kubierschky, Berlin. P, Betriebsleitung: Karl Radicke, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hedderich, varmstadt; Stellv. Ed. Blossfeldt, Gen.-Dir. Dr. ing. von Oechelhaeuser, C. Pertz, W. Koch. Dessau; Herrm. Bachstein, Berlin; Dir. Roetelmann, Darmstadt.* Döbelner Strassenbahn in Döbeln. Gegründet: 20./3. 1891. Letzte Statutänd. 20./3. 1901. Konc.-Dauer 40 Jahre. Stu Bau u. Betrieb einer Pferdebahn in Döbeln zur Beförderung von Personen, Post- u. uckgut. Bahnlänge 3 km. Spurweite 1 m. Personenbeförderung jährl. ca. 230 000.