72 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 28 39 18 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 5355, Zs. 997, Rücklagen u. Ab- schreib. 1593, Div. 1050. – Kredit: Betriebseinnahmen 5824, Zs. 471. Sa. M. 8996. „% 1888–1907: 4, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0, 1 %. Coup.- Verj.: 5 J. Direktion: Emil Lichtenauer. Aufsichtsrat: Vors. Arzt J. F. Leussler, Durlach; Stellv. Fabrikant K. Kautt, Karlsruhe; Joh. Semmler, Dir. Max Eglau, Dir. Fr. Herzfeld, Bürger- meister Dr. Reichardt, Durlach; Architekt Fr. Kirchenbauer, Stadtrat Dewerth, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Durlach: Volksbank. Eupener Kleinbahngesellschaft in Liquid. in Eupen. Gegründet: 30./10. 1896. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konc. v. 28./8. 1896 auf 99 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Eupen bis zur Landes- grenze mit Anschluss an die belg. Staatsbahn in Dolhain-Vicinal. Länge 1,5 km; Spurweite 1,435 m. Die G.-V. v. 2./5. 1908 beschloss die Auflös. der Ges., da die Bahn an die bisherige Betriebspächterin Société nationale des chemins de fer vicinaux. Brüssel verkauft wurde. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 31 173, Arb.-Häuser 3651, Eisenbahn 123814, Restaurantgebäude 35 788, Effekten 12 259, Kassa 77, Debit. 8812. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 26 857, R.-F. 2875, Div. 5400, Vortrag 444. Sa. M. 215 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 388, Handl.-Unk. 1321, Abschreib. 985, Kursverlust 599, z. R.-F. 307, Div. 5100, Vortrag 444. – Kredit: Vortrag 23, Betriebsverpachtung 6336, Miete 3087. Sa. M. 9447. Dividenden 1897–1907: 0, 3½, 3½, 92 2910, 2 10, 2910, 2 9/10, 29/0, 3, 3 %. Direktion: Alex. Mayer, Walther Fremerey. Prokurist: Jos. Soiron. Liquidation: Jos. Soiron. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Komm.-Rat Alfr. Peters, Eupen; Emil Tasté, Verviers. Zahlstelle: Eupen: Eupener Creditbank. Frankenstein-Münsterberg-Nimptscher Kreisbahn-A.-G. in Frankenstein (Schles.) Gegründet: 25./3. 1907; eingetr. 18./6. 1907. Gründer: Kreis N imptsch, Kreis Münsterberg, Kreis Frankenstein in Schl., Preuss. Staat, Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Silberberg in Schlesien über Frankenstein in Schlesien und Tepliwoda nach Heinrichau u. Kurtwitz nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszustellenden Genehmigungs- urkunden und der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Kapital: M. 3 232 000 in 3232 Aktien à M. 1000; vorerst mit 25 % eingezahlt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie —— 1 St. Direktion: Rentier Max Siegert, Frankenstein; Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. v. Schirnding, Frankenstein; Stellv. Landrat Geh. Reg.-Rat von Goldfus, Nimptsch; Reg.- u. Baurat Gustav Wegner, Reg.-Assessor Dr. Rud. Meyer, Breslau: Landrat Dr. Karl Kirchner, Münsterberg; Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Berlin. Frankfurter Lokalbahn-Actien-Gesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 5./4. 1888. Letzte Statutänd. v. 15./11. 1900 u. 26./1. 1901. Nachdem die Stamm- strecke Frankfurt-Eschersheim durch Vertrag v. 12./8. 1900 u. G.-V.-B. v. 15./11. 1900 in den Besitz der Stadt Frankfurt überging (per 31./12. 1900), verblieb der Ges. noch die normalspurige Kleinbahnstrecke Oberursel-Hohemark mit Güteranschlussgeleis an den Staatsbähnhof Oberursel, welche auf 50 Jahre für Personen- u. Güterverkehr „ niert und am 1./11. 1899 in Betrieb genommen ist. Koncessioniert bis 1./1.1959 3 im Bau befindet sich das Verbindungsglied zwischen den Städtischen- und Gesellschaftsstrecken Heddernheim-Oberursel. Geplant ist eine Zweigbahn von heim nach Homburg v. d. H. zur Einricht. einer direkten elektr. Bahnverbindung zwisc 3 Frankf. a. M. u. Homburg v. d. H. Um den für die Ges. erforderlichen Einfluss au Regelung der Betriebsverhältnisse des Elektrizitätswerkes Homburg v. d. H. Akt.- 13 zu gewinnen wurd 1905 die Beteiligung der beiden Grossaktionäre an dem 93 Werke übernommen; die Aktien stehen mit M. 1 392 160 zu Buch. Der direkte Eer efa Durchgangsverkehr zwischen den Gesellschafts- u. städt. Strecken ist durch der Stadt Frankf. a. M. gesichert. Die Ges. befand sich 1906/07 noch in der Vorberel Gel 3 periode für den Bau ihrer neuen Linien. Bei Oberursel-Hohemark beträgt die länge 6100 m, die Betriebslänge 4500 m. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Kleinbahnen beförderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzu „ für Personen- und Güter ng elektrischen Stromes.