1874 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Friede- berg a. Qu. nach Flinsberg. Länge 11.2 km. Betriebseröffnung 1909. Kapital: M. 1 370 000 in 1370, St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bürgermeister Theod. Haeusler, Friedeberg a. Qu.; Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Max v. Löwenstein zu Löwenstein, Löwenberg; Rechtsanwalt Karl Giebelhausen, Friedeberg; Kgl. Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; XKgl. Reg.- u. Baurat Gustav Wegner, Breslau; Kameraldir. Paul Hertel, Hermsdorf u. Kyn.; Geh. Sanitätsrat Dr. Wilh. Gericke, Dir. Baumeister Jos. Becker, Berlin. Geraer Strassenbahn, Aktien-Gesellschaft in Gera, Reuss j. L. Gegründet: 7./3. 1891. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1900. Eröffnung des elektr. Betriebes 22.2. 1892. Konc.-Dauer v. 28./2. 1891–1951. Erwerbsberechtigter ist die Stadt Gera, falls sie die Absicht hierzu innerhalb 36 Jahren zu erkennen giebt. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahn- u. elektr. Beleucht.-Anlagen, Abgabe von elektr. Energie in Gera u. Umgebung. Die Personenbeförderung erfolgt elektrisch, die Güter- beförderung (auf Trucks) mit elektr. Lokomotiven. Linien: a) Tinz-Pöppeln, b) Unterm- haus-Johannisplatz-Meuselwitzer Bahnhof, c) Preuss. Staatsbahnhof-Debschwitz. Gesamt- länge 12 km. Die Eigentümer der benutzten Strassen erhalten 2 % der Bruttoeinnahme. Beförd. Pers. 1904–1907: 1 551 981, 1 666 008, 1 822 385, 1 942 683. An elektr. Strom für Beleucht. u. zum Antrieb von Motoren exkl. Strassenbahn wurden 1905–1907 rund 258 641, 321 322, 403 833 K.-W.-Stunden abgegeben. Kapital: Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien werden falls Gewinn erzielv wird, mit mind. ½ % des Grundkapitals und der ersparten Zs. von 4 % p. a. jährl. amort., die ausgelosten Stücke nehmen noch an der 2. Div. teil und behalten ihr unge- kürztes Stimmrecht. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 1 174 000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1892, Stücke à M. 500. Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. nach dem Tilg.-Plan innerhalb 50 Jahren im Jan. auf 1. Juli. Noch in Um- lauf Ende 1907: 535 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann ¼ % des A.-K. zur Amort., vom Rest bis 4 % Div., 8 % Tant. dem A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Konc.-Erwerbskto 112 500, Immobil. u. Anlagen 857 532, elektr. Anlagen 719 088, Lokomotivkto 35 259, Fahrpark u. Betriebsmittel 94 640, Signal- u. Telephonanlage 81, Verbind.-Bahn 113 197, Erweiterungsbau 233 312, Neubau 308 142, Sped.-Betriebs-F. 60 720, Kaut.-Kto 56 400, Betriebs-Material. 9922, Oberbau-Material. 14 325, Installations-Material. 11 458, Kassa 5683, Wechselgeld 1051, Uniformvorschuss 367, Res.- Dienstkleider 796, vorausbez. Pächte 304, Versich. 4272, Debit. 15 503, Kto à nuovo 7366. = Passiva: A.-K. 1 174 000, Oblig. 535 500, do. Zs.-Kto 2887, Avale 56 300, Ern.-F. 101 451, rückst. Abgaben 932, Hypoth. 294 000, Unfallversich. 1000, Versicherungswesen 1400, Kredit. 494 154, Vortrag 300. Sa. M. 2 661 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Elektr. Bahnbetrieb 135 030, Lokomotivbetrieb 26 980, Lichtbetrieb 40 682, Unk. 2350, Zs. 18 301, Oblig.-Zs. 26 925, 2. Ern.-F. 80 000, Abschreib. 34 681, Gewinn 300. – Kredit: Vortrag 521, Personenverkehr 163 595, Lokomotivbetrieb. 26 862, Lichtbetrieb 133 656, Elektricitätszählermiete 6384, Installation 11 652, div. Einnahmen 22 580. Sa. M. 365 252. Dividenden 1892–1907: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. K. E. Quandt, Stellv. Reg.-Baumeister S. Weissenburger. Prokurist: Oskar Leuschke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Stellv. Bank-Dir. Mommsen, C. Waechter, Bau-Dir. Ausborn, Berlin; Bankier Emil Blaufuss, Gera. Zahlstellen: Gera: Eigene Kasse, Allg. Deut. Credit-Anstalt; Berlin: Mitteld. Creditbank. Baurat Greifenberger Kleinbahnen-Akt.-Ges. in Greifenberg i. P. Gegründet: 30./4. 1895. Letzte Statutänd. 6./10. 1902, 26./2. 1903, 28./3. 1904, 15./5. 1905 u. 24./9. 1906. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Greifenberg, Verkehr für Eemng u. Güter; Linien: Greifenberg-Horst, Länge 3 km (eröffnet am 1./6. 1896), Greifenberg-Darsff 1 (eröffnet am 5./10. 1898), Länge 19 km, Greifenberg-Gülzow (eröffnet am 17./8. 1901), Länge 17 1 Gülzow-Stepenitz, Länge 38 km (eröffnet am 1./12. 1903); Gülzow-Schnatow, Länge 19 In (eröffnet 5./10. 1905), Spurweite 1 m. Betriebsführerin Firma Lenz & Co. in Die G.-V. v. 24./9. 1906 beschloss den Bau der Kleinbahnstrecke Dargislaff-Treptow a. R. (erb am 1./11. 1907), Länge 15.96 Km. „ Kapital: M. 3778 000 in 3778 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 865 000 in 359 kror 524 000 in St.-Aktien. Aktien u. 510 St.-Aktien, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 25./8. 1897 um M.