Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1875 Die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. behufs Deckung der Kosten des Baues der Kleinbahn Greifenberg-Gülzow, sowie für den Umbau der Kleinbahn Greifenberg-Dargislaff u. Neuanlagen auf der Strecke Greifenberg-Horst um M. 540 000 in 269 Prior.-St.-Aktien II. Em. à M. 1000 und 271 St.-Aktien III. Em. à M. 1000, begeben zum Nennwert. Die G.-V. v. 6./10. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 85 000 in 85 Prior.- Aktien III. Em., begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 1 412 000 in 591 Prior.-St.-Aktien IV. Em. u. 821 St.-Aktien IV. Em. behufs Erbauung einer Kleinbahn von Gülzow nach Stepenitz, deren Eröffnung im Herbst 1903 stattfand. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 275 000 in St.-Aktien V. Em. behufs Erbauung einer Kleinbahn von Gülzow nach Schnatow, Bahnhofsbauten etc. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1905 behufs Vermehrung der Betriebsmittel um M. 240 000 in St.-Aktien VI. Em. Nach dem G.-V.-B. v. 24./9. 1906 wurde das Prior.-A.-K. von M. 1 300 000 um M. 676 000 Prior.-St.-Aktien herabgesetzt u. die verbliebenen M. 624 000 Prior.-St.-Aktien unter Aufgabe ihrer Vorrechte in St.-Aktien verwandelt. Ferner ist beschlossen: a) zur Ablösung der Prior.-St.-Aktien ein entsprechendes, mit höchstens 3½ % zu verzinsendes Darlehn aufzunehmen, b) M. 513 000 neue St.-Aktien zum Nennwert mit Div.-Anspruch vom 1./10. 1907 zwecks Baues einer Kleinbahn von Dargislaff nach Treptow auszugeben, c) die St.-Aktien I. VI. Ausgabe bis 1./10. 1907 einzuziehen und dafür neue Stücke mit Div.-Anspruch vom 1./10. 1906 den Inhabern zuzufertigen. Anleihe: M. 350 000, gewährt von der Provinz, zu 3½ % verzinslich u. mit 1 % zu tilgen. Sicherheit: Bürgschaft des Kreisverbandes Greifenberg. Hypotheken: I. M. 300 000, gewährt vom Staate, verzinsl. mit 2 % u. 1 % Tilgung, davon ungetilgt M. 285 947. II. M. 350 000, gewährt vom Staate im J. 1907, verzinslich zu 3.20 % u. mit 1 % plus ersp. Zs. zu tilgen. Als Sicherheit für diese Anleihe bezw. Hypoth. sind Hypoth. im Bahngrundbuch eingetragen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis spät. 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. u. die nötigen Rücklagen in Ern.-F. etc., sodann Tant. an Vorst., vom Rest die St.-Aktien bis zu 4 % Div., weiterer Überschuss Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Eisenbahnbaukto 4231 071, do. Dargislaff.Treptow 119747. Grund u. Boden 250 000, Reservematerial. 187 38, Kassa 3615, Ern.-F.-Effekten 108 186, do. Material. 605, Spec.-R.-F.-Effekten 2127, Effekten 1000, Kaut.-Effekten 50 800, Debit. (Lenz & Co.) 438 977. – Passiva: A.-K. 3 778 000, Grund u. Boden 250 000, Darlehn 350 000, Hypoth. I 285 947, do. II 350 000, Ern.-F. 117 613, Abschreib.-Kto 23 255, Spec.-R.-F. 2127, Kaut.-Kto 50 800, R.-F. 14 158, Dispos.-Kto 2800, Gewinn 167. Sa. M. 5224 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9427, Zs. 29 455, z. Ern.-F. 23 559, Abschreib. 5350, an Betriebsführerin 6692, R.-F. 3232, Kursverlust b. Darlehn 24 919, Materialien 218, Gewinn 167. – Kredit: Vortrag 4279, Eisenbahnbetrieb 92 636, Betriebsreserveteile 3222, Pacht 477, Zinsenübertrag 2403, Lenz & Co., Übernahme von Reserveteilen 6. Sa. M. 103 024. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1896/97–1905/06: 1, 0, 2¾, 0, 0, 0% 3 4, % St.-Aktien 1896/97–1906/07: 0 %. Aus dem Gewinn für 1904/1905 wurden 4 % Div. auf Prior.-St.-Aktien I vom 1./8.–30./9. 1896, sowie 2 % auf dieselben Aktien für 1896/1897 nachbezahlt. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Franz, Kreisbaumeister Weisse, Greifenberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf von Thadden, Greifenberg; Stellv. Landesrat Sarnow, Geh. Baurat Emil Drews, Reg.- u. Baurat Hansen, Geh. Reg.-Rat Burggraf u. Graf zu Dohna, Stettin; Landrat von Massow, Cammin; Rittergutsbes. Birnbaum, Dargislaff. Actien-Gesellschaft Güter-Eisenbahn Graudenz in Graudenz. Gegründet: Handelsger. eingetr. 7./3. 1900 als Güterstadtbahn, jetzige Firma Güter-Eisen- bahn. Letzte Statutänd. 2./3. 1903, 28./4. u. 8./8. 1904. Zweck: a) Betrieb der normalspurigen Kleinbahn zu Graudenz, welche dazu dient, die Güterwagen von dem Staatsbahnhof nach der Stadt Graudenz und die entleerten oder wieder beladenen Waggons zurück nach dem Bahnhof zu befördern, b) Erweiterung der ahn zunächst nach dem Königl. Proviantamt und den Kasernen oc) Spedition der Güter von und nach dem Bahnhof, d) Grosshandel in Bau- und Brennmaterial. Kapital: M. 100 000 in 20 zus. gelegten St.- u. 80 neuen Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 8./8. 1904 durch Zus. legung auf M. 20 000, gleichzeitig Ausgabe der 80 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 2667, Pferde 6015, Wagen 5835, Masch. 6380, u. Betriebskto 7116, Bureau-Utensil. 959, Kaut. 9561, elektr. Beleucht.-Anlage 141, fatde 26 365, Bahnanlage 59 500, Debit. 15 508, Bestände 8604. – Passiva: A.-K. 100 000, T. 1036, Ostbank 30 537, Accepte 5008, Darlehn 3000, Güterkasse 1279, Kredit. 1639, Gewinn 6154 Sa. M. 148 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 40 343, Gewinn 6154. – Kredit aus: Überführung 22 891, Kohlen 13 911, Holz 5402, Fourage 3969, Baumaterial 322. a. M. 46 498. Dividenden 1900–1906: 12, 10, 12, 0, 0, 0, 0 % (Gewinn 1905 u. 1906: M. 2336, 6154). 118*