1876 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Direktion: Fritz von Szczepanski. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wagner, Berlin: Ed Levy, Breslau; Max Pollmächer, Danzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Schinkelpl. 3: Justizrat Wagner. Hallesche Strassenbahn in Halle a. S. Geschäftsstelle in Halle-Nord (Giebichenstein), Seebenerstrasse 62. Gegründet: 11. bezw. 25./7. 1882. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Konc.-Dauer 35 Jahre ab 1882, verlängert bis 30./9. 1929. Linien: Bahnhof-Markt-Giebichenstein; Bahnhof-Poststr.- Cröllwitz. Betriebslänge 9,41 km, Spurweite 1 m; früher Pferdebetrieb; Einführung des voll- ständigen elektr. Betriebes im April 1899. Die Kraftstation befindet sich in Giebichenstein. Wagen- park 37 Motor- u. 26 Anhängewagen. Beförd. 1903–1907: 3 530 297, 3 847 236, 4212 997, 4 583 004, 5 034 908 Pers. Das Unternehm. krankte bis 1902 an dem vorgeschrieb. kostspielig. Accumulatoren- betrieb auf der Strecke der inneren Stadt, 4.945 km, dessen Beseitigung erfolgte. Seit 3./8. 1902 findet der Betrieb auf allen Linien mit Oberleitung statt; Kosten für diese Neuanlagen M. 153 000. Durch die Abschaffung des Akkumulatorenbetriebes wurde eine Herabminderung der Betriebsausgaben, sowie eine Steigerung der Einnahmen herbeigeführt; es gelang 1903 den Rest der Unterbilanz zu decken und noch 1 % Div. zu verteilen. Die Ges. hat an die Stadt Halle 4 % der Bruttoeinnahme zu entrichten; eine weitere Steigerung des Prozentsatzes der Abgabe findet nicht statt. An die Stadt Halle wurden exkl. Steuern gezahlt 1903–1907: M. 13 696, 15 128, 16 379, 17 764, 19 286. Die Ges. hat sich verpflichtet, auf Verlangen der Stadt Halle weitere 4 km neue Linien unter besonderen Voraussetzungen zu bauen. Die Stadt Halle ist vom Ablauf des 11. Geschäftsj. ab, nachdem der elektr. Betrieb eingeführt ist, berechtigt, das gesamte Unternehmen unter spec. Bedingungen käuflich zu erwerben. Geschieht dies nicht, so fällt nach Ablauf der Konc. (1929) die ganze Bahnanl. mit Ausnahme des rollenden Materials und der ausserhalb des Bahnkörpers erworbenen Grundstücke und Gebäude und darin befindl. Masch., unentgeltlich der Stadt zu. Die Einnahme aus dem Fahrbetriebe ergab für 1907 ein Mehr von M. 38 064 gegen das Vorjahr, entsprechend einer Zunahme von 8.57 %, dagegen hat die auf behördliche Anordnung am 15./3. 1907 erfolgte Einführung der Schaffner und die Dienstverkürzung aller im Aussendienste Angestellten bedeutende Mehrausgaben mit sich gebracht, die sich für die Zeit von 9½ Monaten bereits auf ca. M. 72 000 beliefen. Kapital: M. 1 250 000 in 1200 Aktien I. Em. (Nr. 1–1200) à M. 500 und 650 Aktien II. u. III. Em. (Nr. 1201–1850) à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1891 um M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19./11. 1897 beschloss ferner Erhöhung um M. 575 000 durch Ausgabe von 575 Aktien III. Em. à M. 1000, sodass jetzt das A.-K. M. 1 250 000 beträgt. Die Aktien III. Em. wurden den Aktionären 22./9.–10./10. 1898 al pari offeriert und sind ab 1./1. 1899 div.-ber. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 19./11. 1897. 800 Stücke à M. 1000 und 800 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. im Juni (zuerst 1899) auf 2./1. bis 1929; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 2./I. 1904 ausgeschlossen Coup.-Verj. 4. J. (K.), der Stücke in 30 J ahren. In Umlauf Ende 1907 M. 975 000. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt 25./3. 1899 zu 100.25 %. Kurs Ende 1899–1907: 100, 95.75, 95, 94, 100, 100.25, 100.75, 100.75, 97 %. Notiert in Leipzig (u. Halle a. S.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, Zurückstell. eines zur Amortisation des Anlagewertes dienenden Betrages, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Konc. u. Bahnanl. 1 004 200, Grundstück Seebenerstr. 62 125928, Gebäude do. 270 903, Kraftstat. 420 179, Stromzuführung 218511, Wagen 643 025, Kleider u. Ausrüst. 14 557, Utensil. 14 265, Wagenausbesserung 17795, Betriebskto 33 556, Salz 42, Kaut. Effekten 34 640, Kassa 1191, Bankguth. 64 827, Debit. 635, Unterst.-Kasse-Anlage 1025, Dienst- Kaut.-Anlage 40 005, Versich. 969. — Passiva: A.-K. 1 250 000, Teilschuldverschreib. 975000, do. Amort.-Kto 30 460, do. Zs.-Kto 20 200, Bahnkörperkonc.-Erwerb- u. Anl.-Amort.-Kto 325 165 Ern.-F. 144 378, Gläubiger 25 096, Unterst.-Kasse 1025, Dienst-Kaut. 40 005, unerhob. Div. 7 R.-F. 20 574 (Rückl. 3762), Div. 68 750, Tant. an Vorst. 1031, do. an A.-R. 1023, Vortrag 311.. Sa. M. 2 906 258. 1447 40 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wagenausbesserung 8777, Gehälter u. Löhne 191 420 Betriebs-Kto 57 741, Salz 187, Bahnkörperunterhalt. 4513, Kleider-Reparat. 251, Versich. 5800, Abgaben an die Stadt Halle 19 286, Steuern 6003, Zs. 47 862, Kursverluste 1798, z. 46 000, z. Bahnkörper-Konc.-Erwerb u. Anlage-Amort.-Kto 18 000, Gewinn 77 684. – Kredit. Vortrag 2428, Betriebseinnahmen 482 170, Plakate 800. Sa. M. 485 398. 106 7 Kurs Ende 1887–1907: In Leipzig: 126.50, 138, 136, 125, 117, 104, 96, 86.25, 97,85, 120, 92.50, 60, 62, 66, 81.75, 97.75, 132.50, 133, 113.50 % –— Aueh notiert in Halle. „ Dividenden 1886–1907: 5 , 6, 6, 6, 6, 5½, 4½, 0, 0, 0, 1, 1, 1%, 0, 0, 0, 0, 1, 4½, 6 8% 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Carl Delius (Betriebs-Dir.).