1880 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Assekuranz 27 283, Finanz-Deputation, schuldige Rückzahlung für Stromverbrauch 228 306, Kautionen 179 586, Debit. 1 343 795, Norddeut. Bank u. Vereinsbank für fällige Oblig. u. Zs. 311 706. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 11 809 800, do. Zs.-Kto 253 725, ausgel. OÖblig. 344 100, Hypoth. 2 235 049, Finanz-Deputation 361 202, Kredit. 1 294 198, Kaut. der Angestellten 371 319, Div. 2 100 000, do. alte 5085, Abonnenten pro 1908 653 399, Ern.-F. 1 253 268, Spec.- R.-F. 356 295 (Rücklage 18 715), R.-F. 2 967 485, Tant. an A.-R. 192 083, do. an Vorst. u. Beamte 130 275, Gewinnanteil an Hamburg 336 000, do. an Harburg 2475. Sa. M. 45 684 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnreparatur 311 771, Bahnreinigung 45 974, Bahn- geld f. mitbenutzte Geleise 38 038, Unterhalt. d. Bahnhöfe 53 472, Wagenreparat. u. Reinigung 1 228 457, Stromverbrauch 2 097 933, Unterh. d. oberird. Leitung 122 475, Beleucht, d. Bahn- höle, Wartepavillons etc. 28 317, Wasserverbrauch 3632, Staats- u. Konc.-Abgaben 1 536 260, Feuerversich. 32 733, Betriebs-Unk. 260 175, Bureaupersonal, Gehälter, Löhne, Bureauunkost. 160 814, Betriebspersonal, Gehalt u. Löhne 3 774 493, Heizung 37 426, Zs. 604 892, Entschädig. f. Unfälle 41 087, Beitrag z. Krankenkasse 58 832, z. Berufsgenoss. 58 737, z. Inval.-Versich. 38 065, z. Pens.-Kasse 106 000, Abschreib. u. Rückl. in den Ern.-F. 3 092 487, Gewinn 2 779 549. –Kredit: Betriebseinnahmen 14 264 575, Abonnenten 1907 1 433 356, Extrawagen für Private 15 798, verschied. Einnahmen 797 902. Sa. M. 16 511 631. Kurs: Aktien Ende 1889–1907: In Hamburg: 144, 128, 99.75, 92, 97.10, 119, 158.50, 174.50, 217.75, 193.50, 184.50, 171.35, 175, 181.35, 178.75, 184.50, 190.25, 195.45, 189.10 %. – In Berlin: 143.60, 129, 99.90, 93, –, 118.25, 158, 173.75, 217.40, 193, 183.50, 170.60, 175.10, 180, 177.75, 184, 190, 194, 187 %. Aufgel. 21./4. 1881 zu 115.50 %. –— Sämtl. M. 21 000 000 in Berlin u. Hamburg zugelassen; an beiden Plätzen auch zum Ultimohandel. Dividenden 1881–1907: 3¼, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 6, 4, 0,% %% 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jul. Geyl, G. F. J. Poetz. Prokurist: Betriebs-Dir. A. Ulrich, Königl. Baurat. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. C. W. Schröder, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Mueller, Berlin; W. Klée, Dr. Heinr. Jacques, Hamburg; Ludwig Born, Berlin. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Hamburg, Falkenried 7: Eig. Kasse; Hamburg: Dresdner Bank; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A.-G. in Hanau. Gegründet: 9./3. 1896 als Privatbesitz, als Akt.-Ges. am 18./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 20./4. 1900. Betriebseröffnung 1./10. 1896; Konc. ab 9./3. 1896 auf 7 5 Jahre. Herm. Christner empfing für seine Einlage (Bahn, Konc., Verträge etc.) M. 750 000 in 750 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten normal- spurigen Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold, Länge 20,6 km. Geplant ist der Weiterbau von Ravolzhausen oder Langendiebach über Marköbel zur Landesgrenze. Betriebsmittel: 4 Lokomotiven, 14 Personenwagen, 16 Güterwagen etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000, aufgenommen bei der Stadt Hanau, zu 3½ % verzinslich und mit 1 % zu amortisieren. Ende 1907 noch ungetilgt M. 304 003. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Ern.-F., 5 % zum R.-F., Dotation des Spec.-R.-F., alsdann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlage 1 074 467, Erweiterungsbauten 13 471, Effekten 75 220, Debit. 49 335, Avale 15 000, Material. 15 038, Kassa 1893. – Passiva: A.-K. 750 000. Hypoth. 304 003, R.-F. 19 437 (Rückl. 1477) Amort.-F. 26 293, Ern.-F. 55 731, Spec.-R.-T. 6126, Kredit. 33 027, Verrechn.-Kto f. Material. d. Ern.-F. 4635, Aval 15 000, Div. 30 000, Vortrag 173. Sa. M. 1 244 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 69 056, Hypoth.-Zs. 10 812, Ab- schreib. auf Effekten 1101, z. Ern.-F. 5673, ;. Spec.-R.-F. 473, z. Amort.-F. 2708, Gewinn 31 650. – Kredit: Vortrag 2099, Betriebseinnahmen 118 200. Zs. 1176. Sa. M. 121 475. 3 Dividenden 1897–1907: 6½ % (15 Mon.), 6, 6, 6, 4½, 4, 3¾, 3½, 3¼, 4¼, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K. „ Georg Lentz, Friedenau; Franz Goller, Hanau: Geh. Reg.-Rat Dr. Pieck, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wilh. Gleim, Charlottenburg: Stellv. Komm.-Rat Heinr. Brüning, Handelskammer-Präs. Komm.-Rat Fritz Canthal, Böhm, Hanau; Königl. Baurat Franz Stefanski, Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat A. Hausding, Nicolassee. Zahlstellen: Hanau: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Strassenbahn Hannover“ in Hannover, Ihmestr. 6. Gegründet: 1./1. 1892. Statutänd. 3./3.1899, 2./3.1900, 14./11.1901,15./5.1902, 12./5.1903 1 27.3.1006 Die Strassenbahn Hannover entstand im Jahre 1892 durch Abzweigung Un- Tramways Company of Germany Ltd. gehörigen Hannoverschen Besitztums 00 Sfas wandlung desselben in eine selbständige Ges. Der englischen Ges. wurden 2699 8