1886 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Abschreib. 22 370, Gewinn 11 378. – Kredit: Vortrag 33, Betriebseinnahme 159 139. Sa. M. 159 172. Kurs Ende 1897–1907: 112, 102, –, 87, –, –, 52, 73, 79, 78.50, 77 %. Eingef. 12./8. 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1897–1907: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Steinegger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Th. Lichtenberger, Stellv. Bank-Dir. Karl Schmidt, Heilbronn; Bank-Dir. H. Vogelgesang, Bank-Dir. Dav. Kuhn, Mannheim; Fäbrikant Herm. Schilling, Heilbronn. Zahlstellen: Heilbronn: Gesellschaftskasse, Fil. d. Württ. Vereinsbank, Rümelin & Co.: Mannheim: Rhein. Creditbank, Süddeutsche Bank. Herzfelder Pferde-Eisenbahn-Actien-Gesellschaft in Herzfelde, Kreis Niederbarnim. Gegründet: 28./2. 1882. Konc. von 1881, Dauer unbeschränkt. Zweck: Beförderung der in Herzfelde fabrizierten Ziegelsteine nach den Ablagen am Möllensee und Rückbeförderung der zu Schiff ankommenden Kohlen. Bahnlänge 8 km. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahn 125 000, Wagen 610, Kaut. 1498, Debit. 1640, Kassa 140, Banken 2586, Verlust 873. —– Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 5406, Spec.-R.-F. 1498, Spec.-Res. f. streitige Forder. 419, alte Div. 25. Sa. M. 132 349. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Bahnunterhalt. 1726, Unk. 24, Pacht 450, Gehälter 1447. – Kredit: Vortrag 114, Betriebs-Kto 2457, Zs. 202, Verlust 873. Sa. M. 3647. Dividenden 1886–1907: 3½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 1, 0, 0, 1, 2½, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bankier Adolf Rosenberg, Charlottenburg, Uhlandstr. 30. Lufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Rosenberg, Stellv. Gg. Baumann, Rentier H. Gumpert. Kaufmann Ferd. Friedländer, Berlin. Kleinbahn-Akt.-Ges. Höchst-Königstein in Frankfurt a. M. Gegründet: 25./3. bezw. 4./7. 1901; eingetr. 10./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Höchst nach Königstein (16,090 km), Betriebseröffn. 24./2. 1902. An dem Unternehmen sind beteiligt der Preuss. Fiskus u. der Bezirksverband des Regierungsbezirks Wiesbaden mit je M. 200 000, die Kreise Höchst u. Obertaunus mit je M. 100 000 in Aktien Lit. B. Die A.-G. für Bahnbau u. Betrieb, welche bis Ende 1909 die Betriebsleitung der Bahn übernahm, hat der Ges. zur Erweiterung der Bahnanlage ein Darlehen für die Dauer des Betriebsleitungsvertrages gegen 5 % Zinsen bis zur Höhe von M. 300 000 eingeräumt. Von diesem Betrage waren bis Ende 1906 M. 240 875 in Anspruch genommen. Kapital: M. 1 660 000 in 1060 Aktien Lit. A und 600 Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen die in der Gewinnverteilung erwähnten Vorz.-Rechte und werden im Falle der Auflösung der Ges. aus dem Gesellschaftsvermögen bis zu ihrem Nennbetrage vor den Aktien Lit. B befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn nach Abzug der Rückl. und der Tant. an Vorst. u. Beamte erhalten zunächst die Aktien Lit. A bis zu 3½ % ihres Nominalbetrages, s0- dann die Aktien Lit. B bis zu 1½ % ihres Nominalbetrages, sodann wieder die Aktien Lit. bis zu ½ % ihres Nominalbetrages, sodann wieder die Aktien Lit. B bis zu 2 % ihres Nominal- betrages. Der alsdann etwa noch verbleib. Reingewinn wird nach Abzug der dem A.-R. zu- kommenden Tant. nach erfolgter Vollzahlung gleichmässig über das gesamte Grundkapital, bis zur Vollzahlung aber nach Massgabe der eingezahlten Beträge verteilt, soweit nicht die G.-V. eine Verwendung zu anderen Zwecken beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlage 1 938 857, Kaut.-Effekten 14 070, Bank- guth. 117 885, Material. d. Ern.-F. 7524. – Passiva: A.-K. 1 660 000, Darlehen der A.-G. f. Bahnbau u. Betrieb 273 058, do. Conto ordinario 4593, Ern.-F. 62 210, Spec.-R.-F. 1520, Amort- F. I 5081, do. II 5799, R.-F. 14 067 (Rückl. 2716), Div. 51 400, Vortrag 606. Sa. M. 2 078 35 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1743, Zs. u. Prov. 10 589, Kursverlust 622, z. Ern.-F. 13 762, z. Spec.-R.-F. 273, z. Amort.-F. I 800, do. II 3469, Gewinn 54729 Kredit: Vortrag 385, Betriebsüberschuss 85 597. Sa. M. 85 983. 5 Dividenden 1901–1907: Aktien Lit. A: 1 ¾ % p. r. t. (Zs.), 2½, 3½, 4, 3½, 4, 4 % Xktien Lit. B: 0, 0, ½, 1½, 1= = 1½, 1½ %. 9 Direktion: Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Stellv. Dr. Alfr. Parrisius, Ernst Wertheimber, Dir. G. Behringer, Bankier Emil Frankf. a. M.; Reg.-Rat Paul Berger, Landes-Bauinsp. Fridol. Sauer, Wiesbaden: Bank- 6 C. F. Arnold, Homburg v. d. Höhe; Apotheker Karl Kaysser, Höchst; Reg.-Baumeister à. P. Franz Holzapfel, Berlin.